Redaktion Religion:

Anne-Elisabeth RoßaNiels Winkelmann (WLO - Fachportalmanager)Janika GreiveMichael Schneider
Themenseite im Fachportal Religion

Bibel: Wort Gottes

Die Bibel ist nicht nur ein Buch, sondern das Wort Gottes selbst! In diesem Lehrplanthema lernst du, wie die Bibel entstanden ist, welche Bedeutung sie für Christen hat und wie man sie richtig interpretiert. Tauche ein in die faszinierende Welt der Heiligen Schrift und entdecke, wie sie dein Leben bereichern kann!

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 28 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

14 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 88 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 28 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: interaktives Kreuzworträtsel Israel - Land der Bibel

Kreuzworträtsel zur Thematik des Ursprungslands der Bibel - Israel. Durch das Klicken auf die ZAheln, wird eine Frage gestellt, die man entsprechend in die Kästchen einträgt. Durch die Möglichkeit, Heinweise anzufragen, können auch kleine Schweirigkeiten überbrückt werden. Die Prüfung der Lösungen ermöglicht eine selbstständige Arbeit mit dem Material und direkte Rückmeldung.

Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Rotes Meer: Moses und das Meerwunder - Planet Wissen

82615c22-068e-403e-838f-20fb92f330d6

Religion

Cover: Test zur Bibel - Sprachen, Übersetzung, Einteilung, Druck
note_alt

Arbeitsblatt

In diesem Test wird in einem Lückentext das Wissen um Überlieferung, Aufbau, Inhalt und Bedeutung der Bibel abgefragt.

Arbeitsblatt

Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Förderschule

Tutory

Medien (10)

Cover: Die Bedeutung des Alten Testaments für das Neue Testament und die Christen
videocam

Video

Für die Christenheit ist das Alte Testament von jeher eine einzige Herausforderung gewesen. Die ersten Christen überlegten, es komplett zu verwerfen, die Aufklärung verdammte es als ethisch inakzeptabel, die Romantik verklärte es als wahrhaft menschlich. Irgendwo dazwischen liegt vielleicht die Wahrheit, nach der sich Manfred Oeming auf die Suche macht. Dass der Alttestamentler eine Lanze für das Alte Testament bricht, überrascht vielleicht nicht so sehr, wie er das tut, dagegen schon. Er hat viel zu sagen dazu, dass die Bibel der Juden auch den Christen viel zu sagen “hat. Über das Leben an sich, über die menschliche Existenz, über Liebe und Erotik, über Antworten auf Fragen, die das Leben stellt. Manfred Oeming zeigt das Alte Testament als das, was es ohne Zweifel ist: Ein gleichwertiger Gesprächspartner im Boot des Glaubens.”

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe II

RPI-Virtuell

Cover: Die Zehn Gebote für Jugendliche - Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
videocam

Video

Die Zehn Gebote gelten bis heute als ethische Richtschnur in Judentum und Christentum. In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht. Ergänzt werden die vier Kurzfilme zum 1. Gebot, 4. Gebot, 5. Gebot und 8. Gebot (jeweils ca. 5 Minuten) durch ein ausführliches Interview mit dem Theologen Roland Rosenstock (18 Minuten).Bitte beachten Sie die Nutzungsordnung Ihrer Medienzentrale.Trailer:https://youtu.be/6ZZ3jGhHpn8

Video, Audio, Arbeitsblatt

Religion: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Die erste Schöpfungserzählung (1. Mose 1,1-2,4a) – Teil 2
videocam

Video

Es ist eine poetische, tiefgründige Erzählung, kein Faktenbericht: Die Schöpfungsgeschichte soll staunen lassen, faszinieren, Dankbarkeit wecken. Nebenbei erzählt sie unheimlich viel über den Glauben und die Weltsicht unserer Vorfahren. In diesem zweiten Teil seiner Vorträge über die Schöpfungsgeschichte nimmt Theologe Siegfried Zimmer diese grundlegende Erzählung des Alten Testaments Wort für Wort auseinander. Er erklärt Wendungen wie »Wüste und Leere« oder »Er sah, dass es gut war«. Er versetzt die Zuhörer in eine Zeit vor knapp 3000 Jahren, als kein anderes Volk an nur einen Gott glaubte und die Israeliten für das Tun ihres Schöpfers eigens ein neues Wort entwickelten. Zimmer erklärt, was die Worte dieser uralten Überlieferung für die Menschen damals bedeutet haben mögen – und wie sie noch in unserem Leben nachwirken.

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe II

RPI-Virtuell

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (5)

Cover: Die Zehn Gebote für Jugendliche - Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
videocam

Video

Die Zehn Gebote gelten bis heute als ethische Richtschnur in Judentum und Christentum. In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht. Ergänzt werden die vier Kurzfilme zum 1. Gebot, 4. Gebot, 5. Gebot und 8. Gebot (jeweils ca. 5 Minuten) durch ein ausführliches Interview mit dem Theologen Roland Rosenstock (18 Minuten).Bitte beachten Sie die Nutzungsordnung Ihrer Medienzentrale.Trailer:https://youtu.be/6ZZ3jGhHpn8

Video, Audio, Arbeitsblatt

Religion: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Der Zusammenhang der abrahamitischen Religionen anhand der biblischen Stammbäume
note_alt

Arbeitsblatt

– Biblischer Hintergrund der abrahamitischen Religionen – Christian Leeser – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Religion – 6 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Biblischer Hintergrund der abrahamitischen Religionen 15.01.2019 1 Lies in der Bibel die folgenden Textstellen. – Gen 16,1-4 – Gen 16,11 – Gen 16,15 – Gen 21,1-3 – Gen 21,9-19 2 Notiere die Namen der Personen, die in den obigen Textstellen vorkommen. Schreibe in die jeweilige Klammer eine der folgenden Zugehörigkeiten dazu (Dopplungen sind möglich): Vater, Ehefrau, Magd, Sohn – Abraham (Vater) – Sarah (Ehefrau) – Hagar (Magd) – Isaak (Sohn) – Ismael (Sohn) 3 Erstelle aufgrund Deiner Recherche einen Stammbaum der Familie Abraham. 4 Erweitere Deinen Stammbaum aus Aufgabe 3 mit den Namen der drei Religionsgründer Jesus (Christentum), Moses (Judentum) und Mohammad (Islam) 5 Beschreibe mit einem bis zwei Sätzen, warum sich das Christentum, das Judentum und der Islam zu den abrahamitischen Religionen zählen. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/02cc3690 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/02cc3690 […]

Arbeitsblatt

Religion: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Probe: Katholische Religion
note_alt

Arbeitsblatt

– Probe: Katholische Religion – MBLotz – 30.06.2020 – Religion – 5 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Probe: Katholische Religion 09.11.2018 1 In der Bibel steht, Gott habe Die Welt in sieben Tagen geschaffen. Wie war hierbei die Reihenfolge? Trage die Zahlen 1-7 in die Kästchen ein!(1-7) 3 / 3 – 3Schließlich erschuf er die Kontinente, das Land und das Wasser. – 1Zuerst erschuf er Licht und Dunkelheit. – 5Jetzt erschuf er die Tiere im Wasser und in der Luft, Fische und Vögel. – 4Nun er schuf er die Sonne, den Mond und die Sterne. – 6Als Höhepunkt erschuf er die Tiere an Land und den Menschen. – 2Dann erschuf er den Himmel. – 7Am letzten Tag ruhte er. 2 Im Unterricht haben wir die Geschichte von Mose und dem brennenden Dornbusch kennengelernt. Nenne vier stichpunktartige Informationen über die ungewöhnliche Begegnung. 4 / 4 3 Das Bild zeigt einen bösen Traum von Moses nachdem er sein Volk aus Ägypten befreit hat. Was hat es mit diesem Traum auf sich? Erkläre! 2 / 2 Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/93956020 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/93956020 Name: Probe: Katholische Religion 09.11.2018 4 Was möchte Gott damit ausdrücken. als er Moses seinen Namen sagt. Ich bin der ich bin daAntworte in einem ganzen Satz. 2 / 2 5 Ergänze die Wörter zum Vater unser! 6 / 6 Vater unser im Himmel. Geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit, in Ewigkeit. Amen 6 Nenne sechs der zehn Gebote! 6 / 6 / 23 Note: / 23 Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tu […]

Arbeitsblatt

Religion: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (14)

Cover: Einleitung in das Neue Testament

Neutestamentliche Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Söding im Wintersemester 2014/15 mit folgenden Abschnitten: Einführung Die Evangelien Die Apostelgeschichte Die Briefe Die Offenbarung des Johannes

Religion: Erwachsenenbildung, Sekundarstufe II

RPI-Virtuell

Cover: Muss ich Mose gut finden?

Martina Steinkühler hat verschiedene Texte für die Ausbildung zusammengestellt.  Schwerpunkte sind: Fantasiereisen Bibliolog (im Kindergottesdienst) Entstehungsgeschichte des Neuen Testaments, insbesondere der Wundergeschichten Entstehungsgeschichte des Alten Testaments, insbesondere der Propheten Zusammenhang zwischen Altem und Neuen Testament Jesusgeschichten gegen den Strich bürsten Bibeldidaktik und Lebenswelt Das Erzählen biblischer Geschichten

Religion: Berufliche Bildung

RPI-Virtuell

Cover: Rotes Meer: Moses und das Meerwunder

Unzählige Maler hat die Geschichte inspiriert: Moses und die Israeliten sind auf der Flucht vor den Ägyptern. Am Ufer des Roten Meeres haben die Streitkräfte des Pharao sie fast eingeholt. Da hilft Gott seinem Volk durch ein Wunder: Die Wasser des Meeres teilen sich, die Israeliten gelangen trockenen Fußes ans andere Ufer. Das ägyptische Heer ertrinkt in den Fluten. Doch andelt es sich bei diesem im Alten Testament so eindringlich beschriebenen Gewässer tatsächlich um das Rote Meer? Moderne Bibelforscher haben hier zumindest Zweifel.Artikel mit Bildern im Rahmen des Themas “Rotes Meer” zu Mose und dem Schilfwunder.

Religion: Sekundarstufe II

RPI-Virtuell