Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Verschiedene Kunststoffe

Die Vielfalt der Kunststoffe ist unglaublich. Es gibt jedoch einige Kunststoffe, die sehr häufig im Alltag genutzt werden und eine große wirtschaftliche Bedeutung aufweisen. Darunter fallen zum Beispiel PET zur Herstellung von Getränkeflaschen, Polystyrol für Verpackungen jedweder Art oder PE für Folien und viele weitere Anwendungen. Andere Kunststoffe werden eher in speziellen Situationen genutzt.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 25 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 62 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 25 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Spezielle Kunstoffe - Silikon
note_alt

Arbeitsblatt

- Spezielle Kunstoffe - Silikon - Birgit Lachner - 30.06.2020 - Allgemeine Hochschulreife - Chemie - 12 Silikone (auch Silicone; Einzahl: das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von künstlichen Polymeren, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind. Die Bezeichnung „Silikone“ wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem englischen Chemiker Frederic Stanley Kipping (1863–1949) eingeführt. Silikon (engl.: silicone) darf nicht mit Silicium (engl.: silicon) verwechselt werden. Die im Englischen ähnliche Schreibweise führt oft zu falschen Übersetzungen. Ausgangsmaterialien zur Herstellung sind fein gemahlenes reines Silicium (Si) und Methylchlorid (CH₃Cl). Dadurch werden zunächst die sogenannten Silane und daraus die Silanole hergestellt. Silanund Silanolzu erklären. Aus zwei Molekülen Trimethylsilanol lässt sich ein zusammenhängendes Molekül Hexamethyldisiloxan herstellen. - Welche der vorher genannten Stoffe bräuchte man für die Herstellung von PDMS. Begründe deine Auswahl im Vergleich zu anderen Polymeren (wie Poylester). - Schreib eine Reaktionsgleichung für diese Reaktion auf - Um welche Art von Polymerisationsreaktion handelt es sich hier? Polydimethylsiloxan ist ein Silikonöl. Es ist farblos, durchsichtig, flüssig und gilt als ungiftig und chemisch inert. Unter der englische Bezeichnung Dimethicone wird es als Arzneimittel gegen Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt (hier als Entschäumer), als Wirkstoff gegen Kopfläuse, zur Gleitbeschichtung beim Großteil aller verkauften Kondome und für Kosmetikprodukte verwendet. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/5c1748f0 Lösungshinweise zu Aufgabe 3 Nimmt man die Darstellung rechts genau, bräuchte man für die Enden noch Trimethylsilanol! Lösungshinweise zu Aufgabe 4 Lösungshinweise zu Aufgabe 6 Für die Kleb- und Dichtsysteme werden sogenannte Prepolymere (Polymere, die sich noch in einem Vorstadium zu einem richtigen Polymer befinden) eingesetzt, d [...]

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Kreislauf einer Plastikflasche

Kreislauf einer Plastikflasche Plastikflaschen, die nur einmal verwendet werden und für die man Pfand zahlen muss, durchlaufen einen Kreislauf: Phase 1: In der Filiale beginnt und endet der Kreis. Hier kaufen die Menschen die vollen Flaschen, und geben die leeren in einen Automaten zurück.

Chemie: Sekundarstufe II

Serlo

Cover: Kunststoffe in der Kleidung

In vielen Kleidungsstücken kommen heutzutage Kunststoffe vor, oft in Mischgeweben mit natürlichen Fasern wie Wolle oder Baumwolle, wobei verschiedene Kunstfasern verwendet werden, abhängig von den Eigenschaften, die die Kleidungsstücke haben sollen.

Chemie: Sekundarstufe II

Serlo

Cover: PET-Flasche

Wiki

Was ist PET? Das Klexikon erklärt es altersgerecht.

Wiki

Chemie, Sachunterricht: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: PU-Schaum herstellen!
videocam

Video (23 Stunden)

Das Video zeigt die Herstellung von Polyurethanschaum.

Video

Chemie: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Herstellung von Nylon
videocam

Video (23 Stunden)

Das Video zeigt die Herstellung von Nylon.

Video

Chemie: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Alltägliche Effekte: Superabsorber
videocam

Video (37 Stunden)

A short experiment with a Polymer called "Superabsorber". This structure is able to absorb 1000 times of his own capacity. Mein Equipment: - Teleskop - Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 - Ton - Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB - http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 - http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 - http://amzn.to/1TVNeha - Kamera - Kamera: Sony NEX-VG30E - http://amzn.to/1TVNdtD - Licht - Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT ------ Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover:
videocam

Video (32 Stunden)

In den Windeln ist Superabsorber enthalten, der das Wasser bindet und sich aufbläht. es entsteht ein feuchtes, aufgequollenes Pulver, dass aussieht wie Schnee. Superabsorber: http://amzn.to/1Tij8Wy Mein Equipment: - Ton - Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB - http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 - http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 - http://amzn.to/1TVNeha - Kamera - Kamera: Sony NEX-VG30E - http://amzn.to/1TVNdtD - Licht - Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Musik lizensiert unter Creative Commons: Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby's Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains Hintergrundmusik: Chris Zabriskie - Oxygen Garden https://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/Divider/05_-_Oxygen_Garden ------ Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (18)

Cover: 04.07.1913: Fritz Klatte erhält Patent auf PVC
music_note

Audio

Machen Sie mal was Schönes daraus!, sagte man dem Chemiker Fritz Klatte bei der “Chemischen Fabrik Griesheim” und gab ihm eine Menge übriges Chlor zum Forschen. Raus kam: PVC.

Audio

Geschichte, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Herstellung von Nylon
videocam

Video (23 Stunden)

Das Video zeigt die Herstellung von Nylon.

Video

Chemie: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: PU-Schaum herstellen!
videocam

Video (23 Stunden)

Das Video zeigt die Herstellung von Polyurethanschaum.

Video

Chemie: Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Alltägliche Effekte: Superabsorber
videocam

Video (37 Stunden)

A short experiment with a Polymer called “Superabsorber”. This structure is able to absorb 1000 times of his own capacity. Mein Equipment: – Teleskop – Skywatcher 200/1000: http://amzn.to/1TiIkw7 – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Luftpolsterfolie und Superabsorber in Vakuumkammer!
videocam

Video (73 Stunden)

Vakuum-Pumpe*: https://amzn.to/2KGrEjn Vakuum-Behälter*: https://amzn.to/2xgT64d Action-Kamera*: https://amzn.to/2SgiNJo Patreon: http://www.patreon.com/RLScience Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon*: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon*: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät*: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera*: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox*: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED*: http://amzn.to/1TVNtsT – Musik – lizensiert unter Creative Commons: Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains —— *Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Experimente mit Superabsorber
videocam

Video (71 Stunden)

Superabsorber: http://amzn.to/2Gw5f42 Patreon: http://www.patreon.com/RLScience https://twitter.com/RL_Science https://www.facebook.com/rockinho131 Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT – Musik – lizensiert unter Creative Commons: Hintergrundmusik: “Voice Over Under” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ “Killers” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover:
videocam

Video (32 Stunden)

In den Windeln ist Superabsorber enthalten, der das Wasser bindet und sich aufbläht. es entsteht ein feuchtes, aufgequollenes Pulver, dass aussieht wie Schnee. Superabsorber: http://amzn.to/1Tij8Wy Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Musik lizensiert unter Creative Commons: Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains Hintergrundmusik: Chris Zabriskie – Oxygen Garden https://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/Divider/05_-_Oxygen_Garden —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Superabsorber - Kann man Wasser trocken legen?
videocam

Video (64 Stunden)

Superabsorber sind in Windeln und anderen Alltagsgegenständen vorhanden – chemisch betrachtet sind es Kunststoffe mit ganz besonderen Eigenschaften, wie dieses Video eindrücklich zeigt.

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Erklärvideo Fehling-Probe / Nylonfaden
videocam

Video

Im Video wird erklärt, was genau beim Fehling-Nachweis passiert, wenn die zu untersuchende Substanz mit einer Kupfer(II)-haltigen Lösung, der sog. Fehling I- und Fehling II-Lösung versetzt wird: Wenn ein Zucker mit Aldehydgruppe oder eine andere Substanz mit Aldehydgruppe vorhanden ist, wird das Aldehyd oxidiert zu einer Carbonsäuregruppe und Kupfer(II) reduziert zu Kupfer(I). Dadurch verändert sich die typisch blaue Farbe der Kupfer(II)-Lösung zu rotbraun.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Erklärvideo: Herstellung von Acrylglas
videocam

Video

In diesem Video wird die radikalische Polymerisation am Beispiel von Acrylglas erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Experimentvideo: Fehling-Methode
videocam

Video

In diesem Experiment für den Chemie-Unterricht wird gezeigt, wie die Synthese eines Nylonfadens funktioniert.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Experimentvideo: Herstellung von Acrylglas
videocam

Video

In diesem Video wird gezeigt, wie Acrylglas, im Alltag besser bekannt unter dem Markennamen Plexiglas, im Labor mit nur zwei Chemikalien hergestellt werden kann.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Untersuchung von Superabsorber - Teil 1
videocam

Video

In je einem Becherglas werden zu je 200 mg Superabsorber 15 mL Wasser 15 mL Kaliumchlorid-Lösung, w = 2% 15 mL Calciumchlorid-Lösung, w = 2% gegeben. Der Superabsorber wird über mehrere Minuten beobachtet.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Untersuchung von Superabsorber - Teil 2
videocam

Video

Zwei Glasrohre (Durchmesser 5 cm) werden mit einem Filterpapier und Gummibändern auf einer Seite verschlossen. Je 200 mg Superabsorber werden in die Rohre gegeben und die Rohre werden im Bechergläser mit Wasser gestellt. Nachdem der Superabsorber gequollen ist, wird in ein Glasrohr 15 mL Kupfersulfat-Lösung, c = 1 mol/L und in das andere 15 mL Kaliumpermanganat-Lösung, c = 1 mol/L gegeben. Nach Spülen mit Wasser werden die Rohre leerlaufen gelassen und die Bechergläser darunter ausgetauscht. Es wird erneut Wasser auf die Superabsorber-Portionen gegeben und das heraustropfende Wasser beobachtet.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: PMMA-Reagenzglasversuche
videocam

Video

In vier Reagenzgläsern werden je zwei Mischungen aus Methylmethacrylat MMA und Benzoylperoxid BPO (mit 25% Wasser) angesetzt (einmal 50 mg BPO und einmal 100 mg BPO). Je eine der Mischungen wird im Wasserbad bei ca. 65 °C, die anderen im Wasserbad bei ca. 85 °C erhitzt. Alle fünf Minuten wird die Konsistenz mithilfe eines Holzstabs geprüft. Die restliche Zeit wird mithilfe eines Zeitraffers gekürzt.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: PMMA Depolymerisation
videocam

Video

Klein gemörsertes PMMA wird in einem Reagenzglas mit etwas Kupfer vermischt. Das Reagenzglas mit seitlichem Ansatz wird mit einem Schlauchstück versehen, dass tief in ein mit eis gekühltes Reagenzglas ragt. Die Mischung im Reagenzglas wird für einige Zeit stark erhitzt. Die Temperatur der austretenden Gase wird mit einem Thermofühler bestimmt. Das im gekühlten Reagenzglas aufgefangene Kondensat wird anschließend mit Bromwasser versetzt.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Herstellung von Leim - Teil 1
videocam

Video

Im Video werden zwei Glasscheiben einmal mit Wasser aneinander “geklebt” und einmal mit einer Stärkesuspension, die zuvor zum Sieden gebracht wurde. Es wird verglichen, wie gut die Glasscheiben aneinander haften, je nachdem, welcher “Leim” verwendet wurde.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Herstellung von Leim - Teil 2
videocam

Video

Magerquark wird mit Calciumhydroxid vermischt. Ein pH-Papier zeigt, dass eine flüchtige alkalische Substanz entsteht. Mit dem Produkt werden zwei Objektträger mit einem Punkt zusammengeklebt. Anschließend wird die hohe Haftfähigkeit dieses “Leims” mit Hilfe des Becherglases und des Glasstabs demonstriert, die zum Anrühren des “Leims” verwendet wurden.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (6)

Cover: Erklärvideo Fehling-Probe / Nylonfaden
videocam

Video

Im Video wird erklärt, was genau beim Fehling-Nachweis passiert, wenn die zu untersuchende Substanz mit einer Kupfer(II)-haltigen Lösung, der sog. Fehling I- und Fehling II-Lösung versetzt wird: Wenn ein Zucker mit Aldehydgruppe oder eine andere Substanz mit Aldehydgruppe vorhanden ist, wird das Aldehyd oxidiert zu einer Carbonsäuregruppe und Kupfer(II) reduziert zu Kupfer(I). Dadurch verändert sich die typisch blaue Farbe der Kupfer(II)-Lösung zu rotbraun.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Erklärvideo: Herstellung von Acrylglas
videocam

Video

In diesem Video wird die radikalische Polymerisation am Beispiel von Acrylglas erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Experimentvideo: Fehling-Methode
videocam

Video

In diesem Experiment für den Chemie-Unterricht wird gezeigt, wie die Synthese eines Nylonfadens funktioniert.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Experimentvideo: Herstellung von Acrylglas
videocam

Video

In diesem Video wird gezeigt, wie Acrylglas, im Alltag besser bekannt unter dem Markennamen Plexiglas, im Labor mit nur zwei Chemikalien hergestellt werden kann.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Natur- und Kunststoffe | LEIFIchemie
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Auf dem Portal LeifiCHEMIE findest du unter der Rubrik “Vom Natur- zum Kunststoff” im Themenbereich “Natur- und Kunststoffe” einen Informationstext.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: www.vci.de/fonds/downloads-fonds/unterrichtsmaterialien/2015-11-unterrichtsmaterial-klebstoffe-textheft.pdf

Bild

Als Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie fördert der Fonds der Chemischen Industrie den Chemieunterricht an Schulen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler:innen sowie die Grundlagenforschung in Chemie und chemienahen Disziplinen. Die Fonds-Unterrichtsmaterialien behandeln wichtige Sachgebiete und Querschnittsthemen der Chemie. Sie werden regelmäßig weiterentwickelt und ergänzt – vor allem auch mit elektronischen Medien und Internetangeboten. Alle Unterrichtsmaterialien enthalten Vorschläge für Schülerarbeitsblätter und -versuche, so dass die im Textheft behandelten Themen im Unterricht bearbeitet werden können. Der Fonds stellt seine Unterrichtsmaterialien ausschließlich Lehrkräften an Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Hochschulen kostenfrei zur Verfügung. Bestellungen von Privatpersonen können nicht berücksichtigt werden. In diesem Unterrichtsmaterial werden, aufbereitet für den Einsatz in Sekundarstufe I und II, die Vielfalt der Klebstoffe und ihre Anwendungsgebiete erläutert. Die Autoren erörtern die grundlegenden chemischen und physikalischen Vorgänge beim Kleben, Kohäsion und Adhäsion, und stellen darauf aufbauend verschiedene Klebtechniken vor. Sie eröffnen einen Einblick in die innovativen Hochleistungsklebtechniken von heute sowie deren Anwendungen und beschreiben die Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.

Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (12)

Cover: Erklärvideo Fehling-Probe / Nylonfaden
videocam

Video

Im Video wird erklärt, was genau beim Fehling-Nachweis passiert, wenn die zu untersuchende Substanz mit einer Kupfer(II)-haltigen Lösung, der sog. Fehling I- und Fehling II-Lösung versetzt wird: Wenn ein Zucker mit Aldehydgruppe oder eine andere Substanz mit Aldehydgruppe vorhanden ist, wird das Aldehyd oxidiert zu einer Carbonsäuregruppe und Kupfer(II) reduziert zu Kupfer(I). Dadurch verändert sich die typisch blaue Farbe der Kupfer(II)-Lösung zu rotbraun.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Erklärvideo: Herstellung von Acrylglas
videocam

Video

In diesem Video wird die radikalische Polymerisation am Beispiel von Acrylglas erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Experimentvideo: Fehling-Methode
videocam

Video

In diesem Experiment für den Chemie-Unterricht wird gezeigt, wie die Synthese eines Nylonfadens funktioniert.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Experimentvideo: Herstellung von Acrylglas
videocam

Video

In diesem Video wird gezeigt, wie Acrylglas, im Alltag besser bekannt unter dem Markennamen Plexiglas, im Labor mit nur zwei Chemikalien hergestellt werden kann.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Spezielle Kunstoffe - Silikon
note_alt

Arbeitsblatt

– Spezielle Kunstoffe – Silikon – Birgit Lachner – 30.06.2020 – Allgemeine Hochschulreife – Chemie – 12 Silikone (auch Silicone; Einzahl: das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von künstlichen Polymeren, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind. Die Bezeichnung „Silikone“ wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem englischen Chemiker Frederic Stanley Kipping (1863–1949) eingeführt. Silikon (engl.: silicone) darf nicht mit Silicium (engl.: silicon) verwechselt werden. Die im Englischen ähnliche Schreibweise führt oft zu falschen Übersetzungen. Ausgangsmaterialien zur Herstellung sind fein gemahlenes reines Silicium (Si) und Methylchlorid (CH₃Cl). Dadurch werden zunächst die sogenannten Silane und daraus die Silanole hergestellt. Silanund Silanolzu erklären. Aus zwei Molekülen Trimethylsilanol lässt sich ein zusammenhängendes Molekül Hexamethyldisiloxan herstellen. – Welche der vorher genannten Stoffe bräuchte man für die Herstellung von PDMS. Begründe deine Auswahl im Vergleich zu anderen Polymeren (wie Poylester). – Schreib eine Reaktionsgleichung für diese Reaktion auf – Um welche Art von Polymerisationsreaktion handelt es sich hier? Polydimethylsiloxan ist ein Silikonöl. Es ist farblos, durchsichtig, flüssig und gilt als ungiftig und chemisch inert. Unter der englische Bezeichnung Dimethicone wird es als Arzneimittel gegen Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt (hier als Entschäumer), als Wirkstoff gegen Kopfläuse, zur Gleitbeschichtung beim Großteil aller verkauften Kondome und für Kosmetikprodukte verwendet. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/5c1748f0 Lösungshinweise zu Aufgabe 3 Nimmt man die Darstellung rechts genau, bräuchte man für die Enden noch Trimethylsilanol! Lösungshinweise zu Aufgabe 4 Lösungshinweise zu Aufgabe 6 Für die Kleb- und Dichtsysteme werden sogenannte Prepolymere (Polymere, die sich noch in einem Vorstadium zu einem richtigen Polymer befinden) eingesetzt, d […]

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Untersuchung von Superabsorber - Teil 1
videocam

Video

In je einem Becherglas werden zu je 200 mg Superabsorber 15 mL Wasser 15 mL Kaliumchlorid-Lösung, w = 2% 15 mL Calciumchlorid-Lösung, w = 2% gegeben. Der Superabsorber wird über mehrere Minuten beobachtet.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Untersuchung von Superabsorber - Teil 2
videocam

Video

Zwei Glasrohre (Durchmesser 5 cm) werden mit einem Filterpapier und Gummibändern auf einer Seite verschlossen. Je 200 mg Superabsorber werden in die Rohre gegeben und die Rohre werden im Bechergläser mit Wasser gestellt. Nachdem der Superabsorber gequollen ist, wird in ein Glasrohr 15 mL Kupfersulfat-Lösung, c = 1 mol/L und in das andere 15 mL Kaliumpermanganat-Lösung, c = 1 mol/L gegeben. Nach Spülen mit Wasser werden die Rohre leerlaufen gelassen und die Bechergläser darunter ausgetauscht. Es wird erneut Wasser auf die Superabsorber-Portionen gegeben und das heraustropfende Wasser beobachtet.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: PMMA-Reagenzglasversuche
videocam

Video

In vier Reagenzgläsern werden je zwei Mischungen aus Methylmethacrylat MMA und Benzoylperoxid BPO (mit 25% Wasser) angesetzt (einmal 50 mg BPO und einmal 100 mg BPO). Je eine der Mischungen wird im Wasserbad bei ca. 65 °C, die anderen im Wasserbad bei ca. 85 °C erhitzt. Alle fünf Minuten wird die Konsistenz mithilfe eines Holzstabs geprüft. Die restliche Zeit wird mithilfe eines Zeitraffers gekürzt.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: PMMA Depolymerisation
videocam

Video

Klein gemörsertes PMMA wird in einem Reagenzglas mit etwas Kupfer vermischt. Das Reagenzglas mit seitlichem Ansatz wird mit einem Schlauchstück versehen, dass tief in ein mit eis gekühltes Reagenzglas ragt. Die Mischung im Reagenzglas wird für einige Zeit stark erhitzt. Die Temperatur der austretenden Gase wird mit einem Thermofühler bestimmt. Das im gekühlten Reagenzglas aufgefangene Kondensat wird anschließend mit Bromwasser versetzt.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Herstellung von Leim - Teil 1
videocam

Video

Im Video werden zwei Glasscheiben einmal mit Wasser aneinander “geklebt” und einmal mit einer Stärkesuspension, die zuvor zum Sieden gebracht wurde. Es wird verglichen, wie gut die Glasscheiben aneinander haften, je nachdem, welcher “Leim” verwendet wurde.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Herstellung von Leim - Teil 2
videocam

Video

Magerquark wird mit Calciumhydroxid vermischt. Ein pH-Papier zeigt, dass eine flüchtige alkalische Substanz entsteht. Mit dem Produkt werden zwei Objektträger mit einem Punkt zusammengeklebt. Anschließend wird die hohe Haftfähigkeit dieses “Leims” mit Hilfe des Becherglases und des Glasstabs demonstriert, die zum Anrühren des “Leims” verwendet wurden.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: www.vci.de/fonds/downloads-fonds/unterrichtsmaterialien/2015-11-unterrichtsmaterial-klebstoffe-textheft.pdf

Bild

Als Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie fördert der Fonds der Chemischen Industrie den Chemieunterricht an Schulen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler:innen sowie die Grundlagenforschung in Chemie und chemienahen Disziplinen. Die Fonds-Unterrichtsmaterialien behandeln wichtige Sachgebiete und Querschnittsthemen der Chemie. Sie werden regelmäßig weiterentwickelt und ergänzt – vor allem auch mit elektronischen Medien und Internetangeboten. Alle Unterrichtsmaterialien enthalten Vorschläge für Schülerarbeitsblätter und -versuche, so dass die im Textheft behandelten Themen im Unterricht bearbeitet werden können. Der Fonds stellt seine Unterrichtsmaterialien ausschließlich Lehrkräften an Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Hochschulen kostenfrei zur Verfügung. Bestellungen von Privatpersonen können nicht berücksichtigt werden. In diesem Unterrichtsmaterial werden, aufbereitet für den Einsatz in Sekundarstufe I und II, die Vielfalt der Klebstoffe und ihre Anwendungsgebiete erläutert. Die Autoren erörtern die grundlegenden chemischen und physikalischen Vorgänge beim Kleben, Kohäsion und Adhäsion, und stellen darauf aufbauend verschiedene Klebtechniken vor. Sie eröffnen einen Einblick in die innovativen Hochleistungsklebtechniken von heute sowie deren Anwendungen und beschreiben die Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.

Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: PET-Flasche

Wiki

Was ist PET? Das Klexikon erklärt es altersgerecht.

Wiki

Sachunterricht, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Nachwachsende Rohstoffe | FCI
source

Quelle

Als Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie fördert der Fonds der Chemischen Industrie den Chemieunterricht an Schulen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie die Grundlagenforschung in Chemie und chemienahen Disziplinen. Die Fonds-Unterrichtsmaterialien behandeln wichtige Sachgebiete und Querschnittsthemen der Chemie. Sie werden regelmäßig weiterentwickelt und ergänzt – vor allem auch mit elektronischen Medien und Internetangeboten. Alle Unterrichtsmaterialien enthalten Vorschläge für Schülerarbeitsblätter und -versuche, so dass die im Textheft behandelten Themen im Unterricht bearbeitet werden können. Der Fonds stellt seine Unterrichtsmaterialien ausschließlich Lehrkräften an Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Hochschulen kostenfrei zur Verfügung. Bestellungen von Privatpersonen können nicht berücksichtigt werden. In dem vorliegenden Unterrichtsmaterial „Nachwachsende Rohstoffe“ wird ein aktueller Überblick gegeben, wo die Syntheseleistung der Natur heute genutzt und an welchen Themen gegenwärtig geforscht wird. Es wird erläutert, wie sogenannte Plattformchemikalien auf Basis nachwachsender statt auf Basis fossiler Rohstoffe gewonnen werden können. Auch technische, ökologische und ökonomische Grenzen beziehungsweise Probleme werden jeweils im Zusammenhang mit dem vorgestellten Produkt diskutiert. Dabei wird nicht versucht, einen erschöpfenden Überblick über die gesamte Thematik zu geben. Vielmehr werden grundlegende Vorgehensweisen bei der Aufarbeitung pflanzlicher Materialien dargestellt.

Quelle

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Polystyrol (Praktikum) – EducETH
source

Quelle

d7b18284-1e2b-45a1-85df-3451ee3b0d2c

Quelle

Chemie: Sekundarstufe II

ETH Zürich

Cover: Smarte Polymere |  max-wissen.de
source

Quelle

Hier findest du ein fachwissenschaftliches Heft für Schüler:innen zu Eigenschaften von Nanopartikeln im Zusammenhang zu Polymeren. Zudem gibt es dazu Link-, Video- und Podcast-Tipps.

Quelle

Chemie, MINT: Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen