Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Amine

Amine sind organische Verbindungen, die man als Verwandte des Ammoniaks ansehen kann, weil ein bis drei der Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Kohlenwasserstoff-Reste ersetzt werden. Es existieret eine Vielzahl unterschiedlicher Amine, die sich unter anderem in ihrer Struktur (Ring- oder Kettenstruktur) und in der Anzahl der im Molekül vorhandenen Stickstoffatome. Aufgrund dieser Vielfalt ist die Bandbreite der Stoffeigenschaften der Amine ebenfalls sehr groß.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 12 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 40 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 12 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Was ist Glycin? Eigenschaften und Struktur
videocam

Video (112 Stunden)

Glycin ist ein interessanter Stoff. Anhand der Eigenschaften von einfachen Versuchen zur Löslichkeit und dem Verhalten beim Erhitzen (Thermolyse) können Rückschlüsse auf die Struktur gezogen werden. Überraschend, wie einfach manchmal die Namen von Stoffgruppen anhand von Versuchsergebnissen ableitbar sind. Aminogruppe, Carboxygruppe (=Carbonsäure), Aminosäure, Ammoniak, Aminoethansäure, ... :-) Dirk Unkauf Musik 1) Aurora Borealis von Bird Creek 2) The Hunter von Audionautix ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Künstler: http://audionautix.com/ 3) Cats searching for the Truth von Nat Keefe & Hot Buttered Rum 4) Lift Motif von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100176 Künstler: http://incompetech.com/

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Konzept-Map Proteine
note_alt

Arbeitsblatt

Proteine bestehen aus verknüpften Aminosäuren. Erstelle mithilfe der vorgegebenen Begriffe eine Konzept-Map zu Bau und Vielfalt der Proteine.

Arbeitsblatt

Biologie, Chemie: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Stickstoffkreislauf
note_alt

Arbeitsblatt

- Stickstoffkreislauf - anonym - 04.10.2020 - Chemie - 10 Der Gesamtstickstoffgehalt der Erde beläuft sich auf 1015 Tonnen und findet sich zu 99% der Atmosphäre (78% in der Luft). Weniger als 1% kommt gebunden in Mineralien (Salpeter) vor. Stickstoff ist Bestandteil der Aminosäuren, der DNS sowie Vitaminen und daher unverzichtbar für alle Lebewesen! - Ammonifikation - Nitrifikation - Stickstoffassimilation - Denitrifikation - Stickstofffixierung - Erkläre, warum man Gemüse wie Spinat oder Mangold nicht 2 mal erhitzen sollte. - Nenne die Summenformeln und Namen der 4 wichtigen Stickstoffverbindungen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/stickstoffkreislauf 1. Die Ammonifikation Der Stickstoffkreislauf startet mit der Ammonifikation. Bei diesem Vorgang wird der Stickstoff, der in allen Verbindungen in organischen Stoffen enthalten ist, durch Destruenten wie Bakterien und Pilze freigesetzt. Diese Destruenten zersetzen die organischen Teile und gewinnen damit Energie. Ammonifikation kann aber nicht nur durch Destruenten erfolgen, sondern auch durch andere chemische Prozesse wie z.B. die Zersetzung von Urin. Durch die Ammonifikation steht Stickstoff wieder in Form von Ammoniak NH3 oder Ammonium NH4+ dem Ökosystem zur Verfügung. 2. Die Nitrifikation Die Nitrifikation erfolgt durch einen zweistufigen Prozess aus zwei Gruppen von Bakterien, den Nitritbaktieren und den Nitratbakterien. Die beiden Bakteriengruppen arbeiten voneinander abhängig, da Ammoniak zunächst in Nitrit und anschließend in Nitrat umgewandelt werden muss. Der erste Schritt erfolgt durch die Nitritbakterien. Diese oxidieren Ammoniak mit molekularem Sauerstoff zu Nitrit um aus diesem Prozess Energie zu gewinnen. 2NH3 + 3 O2 → 2NO2- + 3H2O Für den nächsten Schritt sind Nitratbakterien wie die Nitrobacter nötig, da hier durch Oxidation Nitrit in Nitrat umgewandelt wird. 2NO2- + O2 → 2NO3- 3. Stickstoffassimilation Nitrat und Ammoniak sind anorganische Verbindungen und werden von Pflanzen und anderen Organ [...]

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Proteine - Aufbau und Funktion

Proteine bestehen aus Aminosäuren, die durch chemische Bindungen miteinander verknüpft sind und so lange Ketten bilden.Diese chemischen Bindungen nennt man auch Peptidbindungen. Dabei wird aus zwei Aminosäuren bei Abspaltung von Wasser ein Dipeptid.

Biologie, Chemie

Serlo

Cover: Vitamin

Wiki

Der Lexikonbeitrag beschreibt kindgerecht die Bedeutung von Vitaminen allgemein und die Besonderheiten von verschiedenen Vitamingruppen.

Wiki

Chemie, Biologie, Gesundheit: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Cover: Aminosäure

Bild

Bild einer Aminosäure

Bild

Chemie: Sekundarstufe II

Schulcampus RLP

Cover: Löslichkeit von Tyrosin
videocam

Video

Tyrosin wird in Wasser gegeben und gerührt. Es wird Natronlauge hinzugetropft, bis die Lösung klar ist. Nach Zugabe von Phenolphthalein wird Salzsäure bis zum Neutralpunkt hinzugetropft. Es wird einen Moment gewartet und weitere Salzsäure zugetropft, bis die Lösung wieder aufklart. Dann wird Natronlauge bis zum Neutralpunkt zugetropft.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Cover: Titration von Glycin-Lösung
videocam

Video

Glycin-Lösung, c = 0,1 mol/L wird einmal mit Salzsäure, c = 0,5 mol/L und einmal mit Natronlauge, c = 0,5 mol/L titriert.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Medien (7)

Cover: Was ist Glycin? Eigenschaften und Struktur
videocam

Video

Glycin ist ein interessanter Stoff. Anhand der Eigenschaften von einfachen Versuchen zur Löslichkeit und dem Verhalten beim Erhitzen (Thermolyse) können Rückschlüsse auf die Struktur gezogen werden. Überraschend, wie einfach manchmal die Namen von Stoffgruppen anhand von Versuchsergebnissen ableitbar sind. Aminogruppe, Carboxygruppe (=Carbonsäure), Aminosäure, Ammoniak, Aminoethansäure, … 🙂 Dirk Unkauf Musik 1) Aurora Borealis von Bird Creek 2) The Hunter von Audionautix ist unter der Lizenz “Creative Commons Attribution” (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Künstler: http://audionautix.com/ 3) Cats searching for the Truth von Nat Keefe & Hot Buttered Rum 4) Lift Motif von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz “Creative Commons Attribution” (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100176 Künstler: http://incompetech.com/

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Nachweis von Aminosäuren I
videocam

Video

Eine Aminosäure (hier Glycin) wird mithilfe von Ninhydrin-Lösung nachgewiesen. Zum Vergleich wird der Versuch in einem zweiten Reagenzglas ohne die Aminosäure durchgeführt.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Cover: Nachweis von Aminosäuren II
videocam

Video

In diesem Versuch werden Aminosäuren, die sich in einem Fingerabdruck befinden, mithilfe von Ninhydrin nachgewiesen.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Cover: pH-Werte verschiedener Aminosäuren
videocam

Video

Es werden die pH-Werte verschiedener Aminosäure-Lösungen mit einem pH-Meter gemessen. (Jeweils 0,2 g in 5 mL Wasser): Verwendete Aminosäuren: Asparaginsäure, Glutaminsäure, Alanin, Arginin, Glycin, Leucin und Lysin.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Cover: Nachweis von Stickstoff und Schwefel in Aminosäuren
videocam

Video

Im Video wird zum einen Albumin und zum anderen Hühnereiweiß mit 30%iger Natronlauge versetzt und stark Erhitzt. Die entstehenden Dämpfe werden mit pH-Papier und Bleiacetatpapier untersucht.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Titration von Glycin-Lösung
videocam

Video

Glycin-Lösung, c = 0,1 mol/L wird einmal mit Salzsäure, c = 0,5 mol/L und einmal mit Natronlauge, c = 0,5 mol/L titriert.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Cover: Löslichkeit von Tyrosin
videocam

Video

Tyrosin wird in Wasser gegeben und gerührt. Es wird Natronlauge hinzugetropft, bis die Lösung klar ist. Nach Zugabe von Phenolphthalein wird Salzsäure bis zum Neutralpunkt hinzugetropft. Es wird einen Moment gewartet und weitere Salzsäure zugetropft, bis die Lösung wieder aufklart. Dann wird Natronlauge bis zum Neutralpunkt zugetropft.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Ammoniak, Amine und Säure-Amide
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Ammoniak, Amine und Amide bilden scheinbar eine recht einfache Verbindungsklasse – aber sie sind zugleich von großer Bedeutung. Deswegen wird in dieser Lerneinheit zuerst der Säure/Base-Begriff nach Brönsted noch mal durchgenommen, bevor die einzelnen Komponenten (Ammoniak, Amine, Aminosäuren und Säure-Amide etc.) behandelt und besprochen werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (9)

Cover: Stickstoffkreislauf

Bild

– Stickstoffkreislauf – anonym – 04.10.2020 – Chemie – 10 Der Gesamtstickstoffgehalt der Erde beläuft sich auf 1015 Tonnen und findet sich zu 99% der Atmosphäre (78% in der Luft). Weniger als 1% kommt gebunden in Mineralien (Salpeter) vor. Stickstoff ist Bestandteil der Aminosäuren, der DNS sowie Vitaminen und daher unverzichtbar für alle Lebewesen! – Ammonifikation – Nitrifikation – Stickstoffassimilation – Denitrifikation – Stickstofffixierung – Erkläre, warum man Gemüse wie Spinat oder Mangold nicht 2 mal erhitzen sollte. – Nenne die Summenformeln und Namen der 4 wichtigen Stickstoffverbindungen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/stickstoffkreislauf 1. Die Ammonifikation Der Stickstoffkreislauf startet mit der Ammonifikation. Bei diesem Vorgang wird der Stickstoff, der in allen Verbindungen in organischen Stoffen enthalten ist, durch Destruenten wie Bakterien und Pilze freigesetzt. Diese Destruenten zersetzen die organischen Teile und gewinnen damit Energie. Ammonifikation kann aber nicht nur durch Destruenten erfolgen, sondern auch durch andere chemische Prozesse wie z.B. die Zersetzung von Urin. Durch die Ammonifikation steht Stickstoff wieder in Form von Ammoniak NH3 oder Ammonium NH4+ dem Ökosystem zur Verfügung. 2. Die Nitrifikation Die Nitrifikation erfolgt durch einen zweistufigen Prozess aus zwei Gruppen von Bakterien, den Nitritbaktieren und den Nitratbakterien. Die beiden Bakteriengruppen arbeiten voneinander abhängig, da Ammoniak zunächst in Nitrit und anschließend in Nitrat umgewandelt werden muss. Der erste Schritt erfolgt durch die Nitritbakterien. Diese oxidieren Ammoniak mit molekularem Sauerstoff zu Nitrit um aus diesem Prozess Energie zu gewinnen. 2NH3 + 3 O2 → 2NO2- + 3H2O Für den nächsten Schritt sind Nitratbakterien wie die Nitrobacter nötig, da hier durch Oxidation Nitrit in Nitrat umgewandelt wird. 2NO2- + O2 → 2NO3- 3. Stickstoffassimilation Nitrat und Ammoniak sind anorganische Verbindungen und werden von Pflanzen und anderen Organ […]

Bild, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Konzept-Map Proteine
note_alt

Arbeitsblatt

Proteine bestehen aus verknüpften Aminosäuren. Erstelle mithilfe der vorgegebenen Begriffe eine Konzept-Map zu Bau und Vielfalt der Proteine.

Arbeitsblatt

Biologie, Chemie: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Nachweis von Aminosäuren I
videocam

Video

Eine Aminosäure (hier Glycin) wird mithilfe von Ninhydrin-Lösung nachgewiesen. Zum Vergleich wird der Versuch in einem zweiten Reagenzglas ohne die Aminosäure durchgeführt.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Cover: Nachweis von Aminosäuren II
videocam

Video

In diesem Versuch werden Aminosäuren, die sich in einem Fingerabdruck befinden, mithilfe von Ninhydrin nachgewiesen.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Cover: pH-Werte verschiedener Aminosäuren
videocam

Video

Es werden die pH-Werte verschiedener Aminosäure-Lösungen mit einem pH-Meter gemessen. (Jeweils 0,2 g in 5 mL Wasser): Verwendete Aminosäuren: Asparaginsäure, Glutaminsäure, Alanin, Arginin, Glycin, Leucin und Lysin.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Cover: Ammoniak, Amine und Säure-Amide
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Ammoniak, Amine und Amide bilden scheinbar eine recht einfache Verbindungsklasse – aber sie sind zugleich von großer Bedeutung. Deswegen wird in dieser Lerneinheit zuerst der Säure/Base-Begriff nach Brönsted noch mal durchgenommen, bevor die einzelnen Komponenten (Ammoniak, Amine, Aminosäuren und Säure-Amide etc.) behandelt und besprochen werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Nachweis von Stickstoff und Schwefel in Aminosäuren
videocam

Video

Im Video wird zum einen Albumin und zum anderen Hühnereiweiß mit 30%iger Natronlauge versetzt und stark Erhitzt. Die entstehenden Dämpfe werden mit pH-Papier und Bleiacetatpapier untersucht.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Titration von Glycin-Lösung
videocam

Video

Glycin-Lösung, c = 0,1 mol/L wird einmal mit Salzsäure, c = 0,5 mol/L und einmal mit Natronlauge, c = 0,5 mol/L titriert.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Cover: Löslichkeit von Tyrosin
videocam

Video

Tyrosin wird in Wasser gegeben und gerührt. Es wird Natronlauge hinzugetropft, bis die Lösung klar ist. Nach Zugabe von Phenolphthalein wird Salzsäure bis zum Neutralpunkt hinzugetropft. Es wird einen Moment gewartet und weitere Salzsäure zugetropft, bis die Lösung wieder aufklart. Dann wird Natronlauge bis zum Neutralpunkt zugetropft.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Aminosäure

Bild

Bild einer Aminosäure

Bild

Chemie: Sekundarstufe II

Schulcampus RLP

Cover: Vitamin

Wiki

Der Lexikonbeitrag beschreibt kindgerecht die Bedeutung von Vitaminen allgemein und die Besonderheiten von verschiedenen Vitamingruppen.

Wiki

Chemie, Biologie, Gesundheit: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen