Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Atommodell nach Kimball / Kugelwolkenmodell

Das Kugelwolkenmodell nach Kimball ist eine Erweiterung des Schalenmodells und gleichzeitig eine Vereinfachung des Orbitalmodells. Es macht Aussagen darüber, wie sich die Elektronen in der Atomhülle räumlich verteilen. Sie befinden sich in sogenannten Kugelwolken, die sich mit Kugelwolken anderer Atome überlappen können. Auf diese Art und Weise kann das Kugelwolkenmodell Phänomene wie Bindungswinkel in Molekülen und das Zustandekommen von Elektronenpaarbindungen gut erklären.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 16 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 16 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Aufbau des Kugelwolkenmodells

Methoden

Dieser Grundlagenbeitrag beschreibt die Kernidee hinter der Nutzung des Kugelwolkenmodells aus Chemiedidaktischer Sicht. Unbedingt lesenswert, bevor du das Kugelwolkenmodell im Unterricht nutzt!

Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Universität Rostock

Cover: Kugelwolkenmodell von Kimball

Bild

Das Modell zeigt die Kugelwolken um den zentralen Atomkern herum und die in den Kugelwolken befindlichen Elektronen.

Bild, Interaktives Medium, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Geogebra

Cover: Sauerstoffmoleküle in 3D-KWM Darstellung

Bild

Die Abbildung zeigt die Entstehung des Sauerstoffmoleküls im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Sauerstoffmoleküle im Kugelwolkenmodell

Bild

Die Abbildung zeigt die Entstehung des Sauerstoffmoleküls im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Sauerstoffmolekül im KWM-Darstellung

Bild

Die Abbildung zeigt das Sauerstoffmoleküls im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Sauerstoffatome im Kugelwolkenmodell

Bild

Die Abbildung zeigt zwei Sauerstoffatome im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Methanmolekül im Kugelwolkenmodell nach Bindung

Bild

Die Abbildung zeigt das Methanmolekül im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Methanmolekül: Bindung im Kugelwolkenmodell

Bild

Das Bild zeigt die Entstehung der Elektronenpaarbindung im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Medien (1)

Cover: Kugelwolkenmodell von Kimball

Bild

Das Modell zeigt die Kugelwolken um den zentralen Atomkern herum und die in den Kugelwolken befindlichen Elektronen.

Bild, Interaktives Medium, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Geogebra

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Aufbau des Kugelwolkenmodells

Methoden

Dieser Grundlagenbeitrag beschreibt die Kernidee hinter der Nutzung des Kugelwolkenmodells aus Chemiedidaktischer Sicht. Unbedingt lesenswert, bevor du das Kugelwolkenmodell im Unterricht nutzt!

Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Universität Rostock

Praxismaterialien (1)

Cover: Aufgaben zum Kugelwolkenmodell
note_alt

Arbeitsblatt

Die Schüler:innen nutzen bei diesem Arbeitsblatt eine Simulationssoftware zur Erstellung von Molekülmodellen im Kugelwolkenmodell.

Arbeitsblatt, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (13)

Cover: Sauerstoffatome im Kugelwolkenmodell

Bild

Die Abbildung zeigt zwei Sauerstoffatome im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Methanmolekül: Bindung im Kugelwolkenmodell

Bild

Das Bild zeigt die Entstehung der Elektronenpaarbindung im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Atom im Kugelwolkenmodell

Bild

Wie sieht ein Atom im Kugelwolkenmodell aus? Diese Abbildung gibt eine Übersicht.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Übergang vom KWM zu Lewisschreibweise bei Molekülen

Bild

Methan- und Sauerstoffmoleküle werden sowohl in Lewis-Schreibweise als auch im Kugelwolkenmodell gezeigt.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Übergang vom KWM zu Lewisschreibweise

Bild

Die Abbildung verdeutlicht Ähnlichkeiten zwischen Lewisformel und Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Methanmolekül im Kugelwolkenmodell nach Bindung

Bild

Die Abbildung zeigt das Methanmolekül im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: PSE mit Atomen in flacher KWM-Darstellung

Bild

Das Periodensystem wird mit Atomen in Kugelwolkenmodell-Darstellung gezeigt.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Sauerstoffmoleküle in 3D-KWM Darstellung

Bild

Die Abbildung zeigt die Entstehung des Sauerstoffmoleküls im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Sauerstoffmoleküle im Kugelwolkenmodell

Bild

Die Abbildung zeigt die Entstehung des Sauerstoffmoleküls im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Sauerstoffmolekül im KWM-Darstellung

Bild

Die Abbildung zeigt das Sauerstoffmoleküls im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Übergang vom KWM zu Lewisschreibweise

Bild

Die Abbildung zeigt mehrere Atome in Lewisschreibweise und im Kugelwolkenmodell.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: 3D Kugelwolkenmodell
hardware

Tool

Das Kugelwolkenmodell ist ein geeignetes Modell zur Erklärung chemischer Bindungen. Die Software “3D Kugelwolkenmodell” der Universität Rostock ermöglicht es auch Schüler:innen, die räumliche Struktur chemischer Verbindungen zu betrachten.

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Download und Anleitung Kugelwolkenmodell
hardware

Tool

Auf dieser Website kann man sich ein Interaktives 3D-Kugelwolkenmodell herunterladen (Windows, Mac OS X, Linux).

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen