- Fachportalechevron_right
- Chemiechevron_right
- Fachmethoden und Reflexionchevron_right
- Analytikverfahrenchevron_right
- Quantitative Analysechevron_right
Redaktion Chemie:
quantitative Analyse
Auf dieser Seite findest du 24 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 127 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 24 qualitätsgesicherte Inhalte
Tool
Veranschaulicht den Äquivalenzpunkt und gegebenenfalls den Pufferbereich mit dem Halbäquivalenzpunkt für Säure-Base-Titrationen
Tool
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie Lernprogramme
Arbeitsblatt
Nicht bei jeder Lichtquelle werden alle Typen von sichtbarem Licht ausgestrahlt. Teilweise gibt es nur schmale und begrenzte "Banden", die so typisch für ein Element sind, dass man sie zur Analyse verwenden kann. Mit Hilfe des Schalenmodells lassen sich diese speziellen Banden, Licht mit einer speziellen Wellenlänge, erklären.
Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Arbeitsblatt
Diese Klausur befasst sich mit der Funktionsweise eines Massenspektrometers.
Arbeitsblatt
Chemie, Physik: Sekundarstufe II
Tutory
Wiki
Mit welchen Fragestellungen befasst sich die analytische Chemie? Dieses digitale Schulbuch gibt einen ersten Eindruck.
Wiki
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
Lernprogramm zur Übung: https://chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/titrierer-online/index.html
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie Lernprogramme
Bild
Es wird hier dieTitrationskure einer starken Säure mit einer starken Base gezeigt, z.B. HCl mit NaOH. Die Konzentrationen können eingestellt werden. Bei der Schrittweite handelt es sich um einen Wert, der mit der Anzahl der zum Zeichnen der Kurve verwendeten Punkte zu tun hat.
Bild
Chemie: Sekundarstufe II
Geogebra
Interaktives Medium
Die Absorptionsspektroskopie kann genutzt werden, um den Verlauf einer chemischen Reaktion zu untersuchen. Hierzu wird das Differenzspektrum betrachtet. Diese Simulation hilft, den Zusammenhang zu den Spektren der einzelnen Analyten zu verstehen.
Interaktives Medium
Chemie: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Geogebra
Experiment (35 Sekunden)
Uploads from Philipp Wichtrup
Experiment
Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube
Medien (8)
Interaktives Medium
Das Lambert-Beersche Gesetz bildet die Grundlage aller spektroskopischer Verfahren. Es beschreibt die Abschwächung von Strahlung beim Durchgang durch eine Probe. Diese Simulation lässt dich mit dem Gesetz experimentieren!
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe II
Video
Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/60.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team
Video, Experiment
Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Interaktives Medium
Die Absorptionsspektroskopie kann genutzt werden, um den Verlauf einer chemischen Reaktion zu untersuchen. Hierzu wird das Differenzspektrum betrachtet. Diese Simulation hilft, den Zusammenhang zu den Spektren der einzelnen Analyten zu verstehen.
Interaktives Medium
Chemie: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Geogebra
Video
Uploads from Philipp Wichtrup
Video, Experiment
Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube
Video
Die Titration ist ein oft genutztes Verfahren der chemischen Analytik. Dieses Video kann als Schritt-für-Schritt-Anleitung dienen und erklärt, was du beim Titrieren beachten musst.
Video
Chemie: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Video
Auf einer Waage werden 8 g Calciumcarbonat in einem Erlemeyerkolben und 50 mL Ameisensäure, c = 1 mol/L in einem Erlenmeyerkolben vorgelegt. Die Waage wird auf 0 tariert, dann wird die Ameisensäure zum Calciumcarbonat gegeben und der Erlenmeyerkolben wird auf die Waage gestellt. Ein Teil des Videos wird im Zeitraffer gezeigt, die abgelaufene Reaktionszeit ist stets mit eingeblendet. Zusätzlich werden die Messwerte alle 30 Sekunden auf einem Graphen dargestellt. – Auszug aus der Quelle
Video, Experiment
Chemie: Sekundarstufe II
Video
Bei der Titration handelt es sich um ein Verfahren der quantitativen Analyse. Der Versuchsaufbau unf die Berechnung werden anhand von Videos und Übungen den Schüler*innen anschaulich erklärt.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool
Chemie: Sekundarstufe I
Interaktives Medium
Die Gaschromatographie ist ein gängiges Verfahren zur Analyse gasförmiger Proben. Mit Hilfe einer Simulation und Überlegungen zur Funktionsweise eines Gaschromatographen erlernen die Schüler*innen Schritt für Schritt die Grundideen der Auswertung von Chromatogrammen.
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe II
Unterrichtsplanung (9)
Interaktives Medium
Das Lambert-Beersche Gesetz bildet die Grundlage aller spektroskopischer Verfahren. Es beschreibt die Abschwächung von Strahlung beim Durchgang durch eine Probe. Diese Simulation lässt dich mit dem Gesetz experimentieren!
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Dieser Unterrichtsbaustein führt Schritt für Schritt durch die Titration von Essig. Das Ziel des Verfahrens: Zu Überprüfen ob die Konzentrationsangabe auf dem Etikett auch der Realität entspricht.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe II
Unterrichtsplan
Feuerzeuggas wird im Hinblick auf seine Bestandteile unter Nutzung von medizintechnischem Zubehör analysiert. Dazu werden Verbrennungsanalysen und die Gaschromatographie genutzt.
Unterrichtsplan
Chemie: Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Wie unterscheiden sich die Titrationskurven mehrprotoniger und schwacher Säuren von anderen Kurven? Dieser Unterrichtsbaustein klärt diese wichtige Frage.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Säure-Base-Titration kann genutzt werden, um die Konzentration von Essigsäure in Haushaltsessig zu bestimmen. Von diesem Kontext ausgehend entwickelt dieser Unterrichtsbaustein die Grundlagen der Säure-Base-Titration.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Wieviel Wirkstoff ist in der Tablette? Diese Frage lässt sich – zumindest bei Antazida, Mitteln gegen Sodbrennen – mithilfe der Titration klären.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe II
Video
Bei der Titration handelt es sich um ein Verfahren der quantitativen Analyse. Der Versuchsaufbau unf die Berechnung werden anhand von Videos und Übungen den Schüler*innen anschaulich erklärt.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool
Chemie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Wieso sind bestimmte Stoffe farbig? Und wie kann man diese Farbigkeit für chemische Analysen nutzen? Auf beide Fragen versucht dieser Unterrichtsbaustein eine möglichst Schüler:innenorientierte Antwort zu geben.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie: Sekundarstufe II
Unterrichtsplan
Diese umfangreiche Unterrichtseinheit vertieft die wesentlichen Elemente der Säure-Base-Chemie: Säurestärken, pH-Wert-Berechnungen, Puffersysteme, Indikatoren, konduktometrische und pH-metrische Titration.
Unterrichtsplan
Chemie: Sekundarstufe II
Praxismaterialien (7)
Video
Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/60.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team
Video, Experiment
Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Tests / Fragebögen
Diese Klausur befasst sich mit der Funktionsweise eines Massenspektrometers.
Tests / Fragebögen
Chemie, Physik: Sekundarstufe II
Tutory
Video
Uploads from Philipp Wichtrup
Video, Experiment
Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube
Arbeitsblatt
Nicht bei jeder Lichtquelle werden alle Typen von sichtbarem Licht ausgestrahlt. Teilweise gibt es nur schmale und begrenzte “Banden”, die so typisch für ein Element sind, dass man sie zur Analyse verwenden kann. Mit Hilfe des Schalenmodells lassen sich diese speziellen Banden, Licht mit einer speziellen Wellenlänge, erklären.
Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Video
Auf einer Waage werden 8 g Calciumcarbonat in einem Erlemeyerkolben und 50 mL Ameisensäure, c = 1 mol/L in einem Erlenmeyerkolben vorgelegt. Die Waage wird auf 0 tariert, dann wird die Ameisensäure zum Calciumcarbonat gegeben und der Erlenmeyerkolben wird auf die Waage gestellt. Ein Teil des Videos wird im Zeitraffer gezeigt, die abgelaufene Reaktionszeit ist stets mit eingeblendet. Zusätzlich werden die Messwerte alle 30 Sekunden auf einem Graphen dargestellt. – Auszug aus der Quelle
Video, Experiment
Chemie: Sekundarstufe II
Video
Bei der Titration handelt es sich um ein Verfahren der quantitativen Analyse. Der Versuchsaufbau unf die Berechnung werden anhand von Videos und Übungen den Schüler*innen anschaulich erklärt.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool
Chemie: Sekundarstufe I
Interaktives Medium
Die Gaschromatographie ist ein gängiges Verfahren zur Analyse gasförmiger Proben. Mit Hilfe einer Simulation und Überlegungen zur Funktionsweise eines Gaschromatographen erlernen die Schüler*innen Schritt für Schritt die Grundideen der Auswertung von Chromatogrammen.
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (7)
Bild
Die Abbildung zeigt eine Bürette zur Titration.
Bild
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt eine Bürette mit seitlichem Hahn.
Bild
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt das richtige Ablesen von Volumina im Messzylinder.
Bild
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Es wird hier dieTitrationskure einer starken Säure mit einer starken Base gezeigt, z.B. HCl mit NaOH. Die Konzentrationen können eingestellt werden. Bei der Schrittweite handelt es sich um einen Wert, der mit der Anzahl der zum Zeichnen der Kurve verwendeten Punkte zu tun hat.
Bild
Chemie: Sekundarstufe II
Geogebra
Lernprogramm zur Übung: https://chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/titrierer-online/index.html
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie Lernprogramme
Tool
Veranschaulicht den Äquivalenzpunkt und gegebenenfalls den Pufferbereich mit dem Halbäquivalenzpunkt für Säure-Base-Titrationen
Tool
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie Lernprogramme
Wiki
Mit welchen Fragestellungen befasst sich die analytische Chemie? Dieses digitale Schulbuch gibt einen ersten Eindruck.
Wiki
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
127 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Chemie
Unser Chemie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen