Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Redoxreaktionen

RedOx-Reaktionen können einerseits als Reaktionen betrachtet werden, bei denen Sauerstoffatome ausgetauscht werden. Blickt man etwas genauer hin, so kannst du RedOx-Reaktionen aber auch als Reaktionen beschreiben, bei denen Elektronen von einem Teilchen auf ein anderes übertragen werden: Sie bestehen aus einer Elektronenabgabe (Oxidation) und der Aufnahme von Elektronen (Reduktion). Dieser Formalismus kann sowohl genutzt werden, um Batterien, Akkumulatoren und Korrosion im Rahmen der Anorganischen Chemie genauer zu beschreiben, als auch, um bestimmte Reaktionen in der organischen Chemie zu beschreiben. Als wichtige Technik dient die Bestimmung der Oxidationszahl, die nicht nur in der Elektrochemie von Bedeutung ist.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 56 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 82 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 56 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Salzbildung und Verdraengungsreaktionen
hardware

Tool

Veranschaulicht einfache Redoxreaktionen am Beispiel von Salzbildungsreaktionen sowie von Verdrängungsreaktionen der Metalle und Nichtmetalle in verschiedenen Darstellungsformen

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Oxidationszahl ermitteln
hardware

Tool

Berechnet die mittlere Oxidationszahl eines Elements für einfache Verbindungen, die aus zwei oder drei Elementen bestehen

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Elektronendruckreihe
hardware

Tool

Die nach ihrem Elektronendruck angeordneten korrespondierenden Redoxpaare erlauben eine Vorhersage der thermodynamisch bevorzugten Reaktionsrichtung

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Ethanol und heißes Kupferoxid: Versuch mit Nachweis der Produkte
videocam

Video (58 Stunden)

Die Oxidation von Ethanol durch Kupfer(II)-oxid - oder auch die reduzierende Wirkung von Ethanol - wird gezeigt und die Produkte der Reaktion nachgewiesen. Der Farbumschlag vom schwarzen Kupfer(II)-oxid zum Kupfer ist deutlich zu sehen. Ebenso wird mittels Schiffschem Reagenz der entstehende Aldehyd (Ethanal) und durch Watesmo-Papier das entstehende Wasser nachgewiesen. Anhand dieser Nachweise kann die Formelgleichung einfach hergeleitet werden. Viel Spaß :-) Die Erklärung der Beobachtungen findest du hier: https://youtu.be/hsAg_VoKBio 👋 Dirk Unkauf Musik Hero's Ascent von Chris Haugen #sehenundverstehen #chemie #experiment #science #schule #school #unterricht #unterrichtsmaterial #versuch #chemistry #ethanol #kupfer #redoxreaction #redoxreactions #versuchmachtkluch #oxidation #reduktion Wassernachweis, Ethanal, Acetaldehyd,

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kaliumpermanganat + Ethanol, Propan-1-ol, Ethan-1,2-diol und Propan-1,2,3-triol (Glycerin)
videocam

Video (38 Stunden)

Am Beispiel der Reaktion des Oxidationsmittels Kaliumpermanganat (KMnO4) mit den einwertigen Alkanolen Ethanol und Propan-1-ol (1-Propanol) und den mehrwertigen Alkoholen Ethan-1,2-diol (Ehtylenglycol) und Propan-1,2,3-triol (Glycerin) soll deren unterschiedliche reduzierende Wirkung aufgezeigt werden. Beim Vergleich der Strukturformeln wird deutlich, dass die Anzahl an Hydroxygruppen (OH-Gruppen) im Molekül variiert und den Unterschied ausmacht. Dirk Unkauf

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Thermit XXL
videocam

Video (180 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im elften Teil der Reihe betrachten wir Thermit näher. 16 kg des Gemisches aus Aluminium und Eisen(III)-oxid werden in zwei verschiedenen Versuchsaufbauten gezündet. Hoffentlich wurde die Power des Gemisches nicht unterschätzt, denn wenn es erst einmal entzündet ist, kann es nichts mehr aufhalten! Dann heißt es nur noch genügend Abstand einhalten und abwarten, bis das 2400°C heiße Spektakel vorbei ist. Seid gespannt!!! Vielen Dank an die Firma Elektro-Thermit für das gesponserte Thermit und an alle Mitwirkenden, u.a. Fabian Pröger, Jörg Hofmann, Lukas Haffelt, Kimi Gröninger und Maxim Böse. Viel Spaß  Dirk Unkauf Bilder von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay Musik The Awakening von Patrick Patrikios Timelapsed Tides von Asher Fulero Viking von Aakash Gandhi

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kupferoxid und Wasserstoff
videocam

Video (72 Stunden)

Kupfer(II)-oxid (= Kupfermonooxid) wird im Wasserstoffstrom erhitzt. Dieser klassische Versuch dient häufig der Einführung des Reaktionstyps Redoxreaktion. Die ablaufende Reduktion des einen Stoffes wird ebenso deutlich wie die gekoppelt ablaufende Oxidation gezeigt. Rein optisch und mit Hilfe von Watesmo-Papier können die Reaktionsprodukte eindeutig bestimmt werden. Auch das Aufstellen der Formelgleichung sollte anhand dieser Versuchsergebnisse kein Problem mehr darstellen. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik Rev von Eveningland

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Rosten von Eisen - chemisch genau betrachtet
note_alt

Arbeitsblatt

Korrosion . Korridiertes Eisen platzt großflächig ab und dadurch kann das Bauteil seine Stabilität verlieren. Hierbei handelt es sich um einen elektrochemischen Vorgang. Denn aufgrund unterschiedlicher Beanspruchungen, Vorbehandlungen und Einflüssen der Umgebung können sich Gebiete mit unterschiedlichem elektrochemischen Potential im Eisen bilden. Da diese Gebiete direkt aneinandergrenzen haben wir dabei eine Art kurzgeschlossenes galvanisches Element, ein sogenanntes Lokalelement .

Arbeitsblatt

Chemie, Kunst: Sekundarstufe II

Tutory

Medien (26)

Cover: V7 - Magnesium burns in Carbondioxide - Magnesium in CO2
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/7.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Chlorgasproduktion
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/93.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: V92 - Cleaning silver with aluminium and salt - Silberreinigung mit Aluminium und Kochsalz
videocam

Video

Visit our new Channel “netscience” with weekly new experiments you can do at home! Support and subrscibe https://www.youtube.com/channel/UCfYfc58PJwHIsW08MeEmiuw Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/92.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Experiment -  Zink, Magnesium und Chlor
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/94.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: V78 - Reduction of copperoxide with zinc - Reduktion von Kupferoxid mit Zink
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/78.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Was sind Redoxreaktionen? I musstewissen Chemie
videocam

Video

Redoxreaktionen heißen eigentlich Reduktions-Oxidations-Reaktionen und finden zum Beispiel bei Feuer und Verbrennungen statt. Was ihr sonst noch dazu wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Redoxreaktion Teil 3 I musstewissen Chemie
videocam

Video

Wer ist der Boss bei der Redoxreaktion? Wenn ihr das wissen wollt, schaut euch dieses Video an, denn wir gehen in die dritte Runde zum Thema Redoxreaktion. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Redoxreaktion Teil 2 I musstewissen Chemie
videocam

Video

Reduktion und Oxidation sind der wichtigste Doppelpack in der Chemie. Nachdem Mai euch im letzten Video erklärt hat, was Redoxreaktionen sind, geht es in diesem Video um die Gemeinsamkeiten von Redox- und Säure-Basen-Reaktionen. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Redoxreaktion Teil 5 - Die Galvanische Zelle I musstewissen Chemie
videocam

Video

Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als euer Handy-Akku eine Woche hielt? Egal ob eure Antwort ja oder nein ist: Schaut euch dieses Video an und erfahrt, wie Akkus eigentlich funktionieren und was das mit Chemie zu tun hat. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Redoxreaktion Teil 4 - Die Korrosion I musstewissen Chemie
videocam

Video

Wieso ist die Freiheitsstatue grün? Durch Korrosion verändern sich viele Dinge im Laufe der Zeit. Was dahinter steckt, erfahrt ihr von Mai in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Ethanol und heißes Kupferoxid: Versuch mit Nachweis der Produkte
videocam

Video

Die Oxidation von Ethanol durch Kupfer(II)-oxid – oder auch die reduzierende Wirkung von Ethanol – wird gezeigt und die Produkte der Reaktion nachgewiesen. Der Farbumschlag vom schwarzen Kupfer(II)-oxid zum Kupfer ist deutlich zu sehen. Ebenso wird mittels Schiffschem Reagenz der entstehende Aldehyd (Ethanal) und durch Watesmo-Papier das entstehende Wasser nachgewiesen. Anhand dieser Nachweise kann die Formelgleichung einfach hergeleitet werden. Viel Spaß 🙂 Die Erklärung der Beobachtungen findest du hier: https://youtu.be/hsAg_VoKBio 👋 Dirk Unkauf Musik Hero’s Ascent von Chris Haugen #sehenundverstehen #chemie #experiment #science #schule #school #unterricht #unterrichtsmaterial #versuch #chemistry #ethanol #kupfer #redoxreaction #redoxreactions #versuchmachtkluch #oxidation #reduktion Wassernachweis, Ethanal, Acetaldehyd,

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kupferoxid und Wasserstoff
videocam

Video

Kupfer(II)-oxid (= Kupfermonooxid) wird im Wasserstoffstrom erhitzt. Dieser klassische Versuch dient häufig der Einführung des Reaktionstyps Redoxreaktion. Die ablaufende Reduktion des einen Stoffes wird ebenso deutlich wie die gekoppelt ablaufende Oxidation gezeigt. Rein optisch und mit Hilfe von Watesmo-Papier können die Reaktionsprodukte eindeutig bestimmt werden. Auch das Aufstellen der Formelgleichung sollte anhand dieser Versuchsergebnisse kein Problem mehr darstellen. Viel Spaß 🙂 Dirk Unkauf Musik Rev von Eveningland

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kaliumpermanganat + Ethanol, Propan-1-ol, Ethan-1,2-diol und Propan-1,2,3-triol (Glycerin)
videocam

Video

Am Beispiel der Reaktion des Oxidationsmittels Kaliumpermanganat (KMnO4) mit den einwertigen Alkanolen Ethanol und Propan-1-ol (1-Propanol) und den mehrwertigen Alkoholen Ethan-1,2-diol (Ehtylenglycol) und Propan-1,2,3-triol (Glycerin) soll deren unterschiedliche reduzierende Wirkung aufgezeigt werden. Beim Vergleich der Strukturformeln wird deutlich, dass die Anzahl an Hydroxygruppen (OH-Gruppen) im Molekül variiert und den Unterschied ausmacht. Dirk Unkauf

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: V121 Halogenreactions - Reaktionen von Halogenen und Halogensalzen: Chlor, Brom, Iod
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Elektrolyse von Natriumchloridlösung an Kupferelektroden
videocam

Video

Natriumchloridlösung wird mit Kupferelektroden elektrolysiert. Die Vorgänge, die schließlich zur Bildung von Kupfer(I)-oxid (Cu2O) führen, werden vereinfacht erläutert. Thema Elektrochemie.

Video, Experiment

Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Alkene Redox Reactions: Crash Course Organic Chemistry #17
videocam

Video

Oxidation-reduction reactions are going on around us, and inside us, all the time, and we can make redox reactions in organic chemistry easier to understand by tracking carbon-oxygen bonds. In this episode of Crash Course Organic Chemistry, we’ll focus on alkene redox reactions and revisit our 3-part secret handshake to help us better understand patterns and predict the products of these reactions. Series Sources: Brown, W. H., Iverson, B. L., Ansyln, E. V., Foote, C., Organic Chemistry; 8th ed.; Cengage Learning, Boston, 2018. Bruice, P. Y., Organic Chemistry, 7th ed.; Pearson Education, Inc., United States, 2014. Clayden, J., Greeves, N., Warren., S., Organic Chemistry, 2nd ed.; Oxford University Press, New York, 2012. Jones Jr., M.; Fleming, S. A., Organic Chemistry, 5th ed.; W. W. Norton & Company, New York, 2014. Klein., D., Organic Chemistry; 1st ed.; John Wiley & Sons, United States, 2012. Louden M., Organic Chemistry; 5th ed.; Roberts and Company Publishers, Colorado, 2009. McMurry, J., Organic Chemistry, 9th ed.; Cengage Learning, Boston, 2016. Smith, J. G., Organic chemistry; 6th ed.; McGraw-Hill Education, New York, 2020. Wade., L. G., Organic Chemistry; 8th ed.; Pearson Education, Inc., United States, 2013. *** Watch our videos and review your learning with the Crash Course App! Download here for Apple Devices: https://apple.co/3d4eyZo Download here for Android Devices: https://bit.ly/2SrDulJ Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Thanks to the following patrons for their generous monthly contributions that help keep Crash Course free for everyone forever: Eric Prestemon, Mark, DAVID MORTON HUDSON, Perry Joyce, Isaac Liu, Scott Harrison, Mark & Susan Billian, Junrong Eric Zhu, Alan Bridgeman, Jennifer Smith, Matt Curls, Tim Kwist, Jonathan Zbikowski, Jennifer Killen, Sarah & Nathan Catchings, Brandon Westmoreland, team dorsey, Trevin Beattie, Eric Koslow, Indika Siriwardena, Khaled El Shalakany, Shawn Arnold, Siobhán, Ken Penttinen, Nathan Taylor, William McGraw, Jirat, Brian Thomas Gossett, Ian Dundore, Jason A Saslow, Jessica Wode, Caleb Weeks __ Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook – http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter – http://www.twitter.com/TheCrashCourse Tumblr – http://thecrashcourse.tumblr.com Support Crash Course on Patreon: http://patreon.com/crashcourse CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids

Video

Biologie, Chemie: Sekundarstufe II, Hochschule

Youtube

Cover: Oxidation im Alltag I musstewissen Chemie
videocam

Video

Oxidation nennt man die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Wo einem Oxidationen im Alltag begegnen, z.B. bei einer brennenden Kerze oder an der braunen aufgeschnittenen Stelle eines Apfels, erklärt dir Mai im Video. Außerdem zeigt sie dir weitere Beispiele und erläutert, was es mit dem Begriff Antioxidans auf sich hat. Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Redox Reactions: Crash Course Chemistry #10
videocam

Video

All the magic that we know is in the transfer of electrons. Reduction (gaining electrons) and oxidation (the loss of electrons) combine to form Redox chemistry, which contains the majority of chemical reactions. As electrons jump from atom to atom, they carry energy with them, and that transfer of energy is what makes all life on Earth possible. Watch this video in Spanish on our Crash Course en Español channel! https://youtu.be/B-2h7u665AM Thank you to the following chemistry teachers for their assistance: James Sarbinoff Rachel Wentz Edi González Lucas Moore Chris Conley Addie Clark Julia Rosinski Special Thanks to Matt Young at the University of Montana (Geosciences Department, Environmental Biogeochemistry Lab) who helped with the chemical demonstrations. Pssst… we made flashcards to help you review the content in this episode! Find them on the free Crash Course App! Download it here for Apple Devices: https://apple.co/3d4eyZo Download it here for Android Devices: https://bit.ly/2SrDulJ Crash Course is on Patreon! You can support us directly by signing up at http://www.patreon.com/crashcourse Want to find Crash Course elsewhere on the internet? Facebook – http://www.facebook.com/YouTubeCrashCourse Twitter – http://www.twitter.com/TheCrashCourse Instagram – https://www.instagram.com/thecrashcourse/ CC Kids: http://www.youtube.com/crashcoursekids

Video

Chemie: Sekundarstufe II, Hochschule

Youtube

Cover: Erklärvideo: Thermitverfahren
videocam

Video

Im Video wird die Reaktion von Aluminium und Eisenoxid erklärt, welche zum Thermitverfahren gehört: Während der Redoxreaktion findet eine Elektronenübertragung zwischen Aluminium und Eisen statt. Außerdem wird mitels eines Magnet der Magnetismus von Eisen gezeigt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Thermitverfahren: Experimentvideo
videocam

Video

In diesem Video wird gezeigt, wie beim Thermitverfahren eine Mischung aus Aluminiumpulver und -grieß mit Eisenoxid plus etwas Magnesiumpulver vermischt und in eine Hülse aus Aluminiumfolie geschüttet wird, die von einem Sandbett umgeben ist. Die Reaktion wird mit einem brennenden Magnesiumband gezündet und verläuft sehr heftig, wie man im Video sehen kann. Aus dem Blumentopf, der als Reaktionsgefäß; dient, läuft unten aus dem Loch das flüssige, glühende Produkt in das Sandbett.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Animation - Ein Eisennagel reagiert mit einer Kupfersulfatlösung

Interaktives Medium

Die Ani­ma­tion zeigt den Redox­vorgang zwischen Eisen­atomen und Kupfer­ionen beim Ein­tauchen eines Eisen­nagels in eine Kupfer­sulfat­lösung.

Interaktives Medium, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Synthese und Analyse von Zinkbromid
videocam

Video

In diesem Video wird die Synthese von Zinkbromid und die anschließende Analyse der Substanz gezeigt. Dafür wird Zink-Pulver zu Bromwasser gegeben und anschließend das Gemisch filtriert. Für eine Analyse des Filtrats wird im ersten Schritt Silbernitrat-Lösung hinzugetropft. Im zweiten Schritt wird das Filtrat in ein U-Rohr gefüllt und über zwei Graphitelektroden eine Spannung angelegt. Das Video zeigt im Zeitraffer die Beobachtungen, die sich im U-Rohr und an den Elektroden ergeben. – Auszug aus der Quelle

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Oxidationszahlen Einfach Und Sicher Bestimmen
videocam

Video

Mittels Videos und Übungen lernen Schüler*innen, wie Oxidationszahlen sicher bestimmt werden können.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Redoxreaktion
videocam

Video

Mittels Videos und Übungen werden den Schüler*innen die Abläufe von Redoxreaktionen verständlich und anschaulich erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Rosten von Eisenwolle
videocam

Video

Vier kleine Büschel Eisenwolle werden mit etwas Aceton entfettet und dann folgendermaßen präpariert: Ein Eisenbüschel bleibt unbehandelt Ein Eisenbüschel wird mit Öl getränkt Ein Eisenbüschel wird mit Wasser getränkt Ein Eisenbüschel wird mit Salzwasser getränkt Die vier Eisenbüschel werden in je ein Schnappdeckelglas gegeben. Das Schnappdeckelglas wird mit einem durchbohrten Stopfen verschlossen. In die Bohrung des Stopfens wird eine 1-mL-Spritze ohne Stempel gedrückt, so dass diese dicht abschließt. Dann wird die Konstruktion mit der Spritze nach unten in einen Erlenmeyerkolben mit Wasser gestellt und der Versuch wird für ca. 20 Stunden beobachtet.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Cover: Oxidation und Reduktion
videocam

Video

Auf dieser Seite finden sich Erklärtexte, Übungsaufgaben und veranschauende Videos zu dem Thema der Oxidationszahl und der Redoxreaktionen.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (12)

Cover: Chemie fürs Leben: Redox-Reaktionen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

„Chemie fürs Leben“ am Beispiel von Kerzen, Oxi-Reinigern und Campinggas bietet eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Redox-Reaktionen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Zur Verfügung steht ein ausführliches Unterrichtsskript mit den Grundsätzen von „Chemie fürs Leben“ und einer detailliert beschriebenen Unterrichtseinheit mit mehr als 60 möglichen Experimenten und einer ganzen Reihe didaktischer Hinweise.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I

Universität Rostock

Cover: Colourful chemistry: redox reactions with lollipops | www.scienceinschool.org
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Use a lollipop to activate colour-changing redox reactions in this simple but eye-catching activity.

Unterrichtsidee, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Erklärvideo: Thermitverfahren
videocam

Video

Im Video wird die Reaktion von Aluminium und Eisenoxid erklärt, welche zum Thermitverfahren gehört: Während der Redoxreaktion findet eine Elektronenübertragung zwischen Aluminium und Eisen statt. Außerdem wird mitels eines Magnet der Magnetismus von Eisen gezeigt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Thermitverfahren: Experimentvideo
videocam

Video

In diesem Video wird gezeigt, wie beim Thermitverfahren eine Mischung aus Aluminiumpulver und -grieß mit Eisenoxid plus etwas Magnesiumpulver vermischt und in eine Hülse aus Aluminiumfolie geschüttet wird, die von einem Sandbett umgeben ist. Die Reaktion wird mit einem brennenden Magnesiumband gezündet und verläuft sehr heftig, wie man im Video sehen kann. Aus dem Blumentopf, der als Reaktionsgefäß; dient, läuft unten aus dem Loch das flüssige, glühende Produkt in das Sandbett.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Unterrichtsidee zum Photo-Blue-Bottle-Experiment I
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier findest du einen Vorschlag zur möglichen Gestaltung deines Unterrichts zum Photo-Blue-Bottle-Experiment. In der Mitte des Entwurfs ist der Part an Aufgaben und das Experiment, an dem alle Schüler*innen arbeitsgleich arbeiten können. Die rechte und linke Hälfte des Arbeitsapparats könnten arbeitsteilig bearbeitet werden. Somit findest du hier gleichzeitig auch direkt Auswertungsaufgaben zu dem Experiment.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Unterrichtsidee zum Photo-Blue-Bottle-Experiment
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier findest du einen Vorschlag zur möglichen Gestaltung deines Unterrichts zum Photo-Blue-Bottle-Experiment. In der Mitte des Entwurfs ist der Part an Aufgaben und das Experiment, an dem alle Schüler*innen arbeitsgleich arbeiten können. Die rechte und linke Hälfte des Arbeitsapparats könnten arbeitsteilig bearbeitet werden. Somit findest du hier gleichzeitig auch direkt Auswertungsaufgaben zu dem Experiment.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Prof. Blumes Bildungsserver: Wasserstoffperoxid
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Wasserstoffperoxid ist eine der wichtigsten Industriechemikalien. In dieser Unterrichtseinheit wird diese Chemikalie genau unter die Lupe genommen, die Eigenschaften und Reaktionen besprochen und anhand verschiedener Experimente veranschaulicht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Oxidationszahlen Einfach Und Sicher Bestimmen
videocam

Video

Mittels Videos und Übungen lernen Schüler*innen, wie Oxidationszahlen sicher bestimmt werden können.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Redoxreaktion
videocam

Video

Mittels Videos und Übungen werden den Schüler*innen die Abläufe von Redoxreaktionen verständlich und anschaulich erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Oxidation und Reduktion
videocam

Video

Auf dieser Seite finden sich Erklärtexte, Übungsaufgaben und veranschauende Videos zu dem Thema der Oxidationszahl und der Redoxreaktionen.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Verbrennung - Reaktion mit Sauerstoff | LNCU

Unterrichtsplan

Das sieht doch alles aus wie Luft! Ausgehend von dieser Feststellung wird die Chemie der Verbrennung entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Einführung des Begriffs des Gases.

Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Eine Eisenleiter im Kupferstollen | LNCU
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Was passiert mit einer Leiter aus Eisen in einem Bergwerk voller Kupfermineralien? Anhand dieser Fragestellung entwickelt diese Unterrichtseinheit Schritt für Schritt das Konzept der RedOx-Reaktion als Elektronenübertragung.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (36)

Cover: Elektrolyse Zinkbromid

Experiment

Das Arbeitsblatt zeigt den Versuch der Elektrolyse von Zinkbromid – und führt dich Stück für Stück durch die Auswertung des Versuchs.

Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: V7 - Magnesium burns in Carbondioxide - Magnesium in CO2
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/7.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Chlorgasproduktion
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/93.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: V92 - Cleaning silver with aluminium and salt - Silberreinigung mit Aluminium und Kochsalz
videocam

Video

Visit our new Channel “netscience” with weekly new experiments you can do at home! Support and subrscibe https://www.youtube.com/channel/UCfYfc58PJwHIsW08MeEmiuw Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/92.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Experiment -  Zink, Magnesium und Chlor
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/94.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: V78 - Reduction of copperoxide with zinc - Reduktion von Kupferoxid mit Zink
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/78.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kahoot-Quiz zu Oxidationszahlen
history_edu

Übungsmaterial

Das Kahoot-Quiz kann dabei helfen, die Regeln zur Bestimmung der Oxidationszahlen spielerisch im Unterricht oder zu Hause zu üben. Oxidationszahlen sind das Ergebnis einer Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle. Oxidationszahlen geben die Ionenladungen der Atome in einer chemischen Verbindung oder in einem mehratomigen Ion an, wenn die Verbindung oder das mehratomige Ion aus einatomigen Ionen aufgebaut wäre.

Übungsmaterial

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Kaliumpermanganat + Ethanol, Propan-1-ol, Ethan-1,2-diol und Propan-1,2,3-triol (Glycerin)
videocam

Video

Am Beispiel der Reaktion des Oxidationsmittels Kaliumpermanganat (KMnO4) mit den einwertigen Alkanolen Ethanol und Propan-1-ol (1-Propanol) und den mehrwertigen Alkoholen Ethan-1,2-diol (Ehtylenglycol) und Propan-1,2,3-triol (Glycerin) soll deren unterschiedliche reduzierende Wirkung aufgezeigt werden. Beim Vergleich der Strukturformeln wird deutlich, dass die Anzahl an Hydroxygruppen (OH-Gruppen) im Molekül variiert und den Unterschied ausmacht. Dirk Unkauf

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Thermit XXL

Experiment

Experimente zum Staunen (EzS) Im elften Teil der Reihe betrachten wir Thermit näher. 16 kg des Gemisches aus Aluminium und Eisen(III)-oxid werden in zwei verschiedenen Versuchsaufbauten gezündet. Hoffentlich wurde die Power des Gemisches nicht unterschätzt, denn wenn es erst einmal entzündet ist, kann es nichts mehr aufhalten! Dann heißt es nur noch genügend Abstand einhalten und abwarten, bis das 2400°C heiße Spektakel vorbei ist. Seid gespannt!!! Vielen Dank an die Firma Elektro-Thermit für das gesponserte Thermit und an alle Mitwirkenden, u.a. Fabian Pröger, Jörg Hofmann, Lukas Haffelt, Kimi Gröninger und Maxim Böse. Viel Spaß  Dirk Unkauf Bilder von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay Musik The Awakening von Patrick Patrikios Timelapsed Tides von Asher Fulero Viking von Aakash Gandhi

Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: V121 Halogenreactions - Reaktionen von Halogenen und Halogensalzen: Chlor, Brom, Iod
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Elektrolyse von Natriumchloridlösung an Kupferelektroden
videocam

Video

Natriumchloridlösung wird mit Kupferelektroden elektrolysiert. Die Vorgänge, die schließlich zur Bildung von Kupfer(I)-oxid (Cu2O) führen, werden vereinfacht erläutert. Thema Elektrochemie.

Video, Experiment

Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Redoxreihe der Metalle - Hinführung
note_alt

Arbeitsblatt

Beim Kauf von Schmuck oder edlem Besteck stellt sich oft die Frage: “Ist das echtes Silber oder nur mit Silber überzogen?”. Diese Frage habt ihr im ersten Lernjahr Chemie schon einmal beantwortet, meist in Form der Frage, ob eine Krone denn wirklich aus massivem Gold besteht oder der Goldschmied den König betrogen hat.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Übungsaufgaben zum Lernprogramm
note_alt

Arbeitsblatt

Lernprogramm zur Übung: https://chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/oxidaser-online/index.html

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Übungsaufgaben zum Lernprogramm
note_alt

Arbeitsblatt

Lernprogramm zur Übung: https://chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/ozer-online/index.html

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Versuch zum Oxidationsvermögen einzelner Metalle
note_alt

Arbeitsblatt

Welche Metalle reagieren wie? Sie alle verfügen über ein unterschiedliches Reaktionsvermögen. Mit diesem Experiment kannst du verschiedene Metalle selbst untersuchen.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Rosten von Eisen - chemisch genau betrachtet
note_alt

Arbeitsblatt

Korrosion . Korridiertes Eisen platzt großflächig ab und dadurch kann das Bauteil seine Stabilität verlieren. Hierbei handelt es sich um einen elektrochemischen Vorgang. Denn aufgrund unterschiedlicher Beanspruchungen, Vorbehandlungen und Einflüssen der Umgebung können sich Gebiete mit unterschiedlichem elektrochemischen Potential im Eisen bilden. Da diese Gebiete direkt aneinandergrenzen haben wir dabei eine Art kurzgeschlossenes galvanisches Element, ein sogenanntes Lokalelement .

Arbeitsblatt

Chemie, Kunst: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Verzinken und Verzinnen als Korrosionsschutz von Eisen
note_alt

Arbeitsblatt

Korrosionsschutz von Eisen sind Zink und Zinn . Zink wird vor allem im Außenbereich bei Werkstücken aus Eisen und Stahl eingesetzt. Zinn wird dagegen eher als Überzug von Blech verwendet, was das sogenannte Weißblech ergibt, wegen der hellen Farbe des Zinns. Verwendung findet es vor allem in Konservendosen. Beim Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen. Im Gegensatz zu anderen Beschichtungen bietet Zink neben der abschirmenden Wirkung auch einen aktiven Korrosionsschutz, indem es durch eigenes Oxidieren verhindert, das das edleren Eisen korrodiert. Im Wasser vorhandene Protonen greifen zwar auch das Eisen an, entziehen dem Eisen Elektronen und bilden Wasserstoff, dass Eisen erhält aber Elektronen vom unedleren Zink, dass selber oxidiert und sich als Zn²⁺ -Ionen im Wasser lösen. Dadurch wird verhindert, dass das Eisen oxidiert.

Arbeitsblatt

Chemie, Kunst: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Wiederholung: Redoxreaktionen
history_edu

Übungsmaterial

Für RedOx-Reaktionen gibt es ganz unterschiedliche Konzepte. Einige davon werden meist in der Mittelstufe besprochen – und genau diese wiederholst du mit Hilfe verschiedener Medien.

Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Chemie fürs Leben: Redox-Reaktionen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

„Chemie fürs Leben“ am Beispiel von Kerzen, Oxi-Reinigern und Campinggas bietet eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Redox-Reaktionen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Zur Verfügung steht ein ausführliches Unterrichtsskript mit den Grundsätzen von „Chemie fürs Leben“ und einer detailliert beschriebenen Unterrichtseinheit mit mehr als 60 möglichen Experimenten und einer ganzen Reihe didaktischer Hinweise.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I

Universität Rostock

Cover: Colourful chemistry: redox reactions with lollipops | www.scienceinschool.org
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Use a lollipop to activate colour-changing redox reactions in this simple but eye-catching activity.

Unterrichtsidee, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Erklärvideo: Thermitverfahren
videocam

Video

Im Video wird die Reaktion von Aluminium und Eisenoxid erklärt, welche zum Thermitverfahren gehört: Während der Redoxreaktion findet eine Elektronenübertragung zwischen Aluminium und Eisen statt. Außerdem wird mitels eines Magnet der Magnetismus von Eisen gezeigt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Thermitverfahren: Experimentvideo
videocam

Video

In diesem Video wird gezeigt, wie beim Thermitverfahren eine Mischung aus Aluminiumpulver und -grieß mit Eisenoxid plus etwas Magnesiumpulver vermischt und in eine Hülse aus Aluminiumfolie geschüttet wird, die von einem Sandbett umgeben ist. Die Reaktion wird mit einem brennenden Magnesiumband gezündet und verläuft sehr heftig, wie man im Video sehen kann. Aus dem Blumentopf, der als Reaktionsgefäß; dient, läuft unten aus dem Loch das flüssige, glühende Produkt in das Sandbett.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Arbeitsblatt zum Photo-Blue-Bottle-Experiment II
note_alt

Arbeitsblatt

Dies ist ein erweitertes Arbeitsblatt zum Photo-Blue-Bottle-Experiment. Das Arbeitsblatt thematisiert das Photo-Blue-Bottle-Experiment als ein Modellexperiment für Stoff- und Energieumsätze.

Arbeitsblatt

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Unterrichtsidee zum Photo-Blue-Bottle-Experiment I
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier findest du einen Vorschlag zur möglichen Gestaltung deines Unterrichts zum Photo-Blue-Bottle-Experiment. In der Mitte des Entwurfs ist der Part an Aufgaben und das Experiment, an dem alle Schüler*innen arbeitsgleich arbeiten können. Die rechte und linke Hälfte des Arbeitsapparats könnten arbeitsteilig bearbeitet werden. Somit findest du hier gleichzeitig auch direkt Auswertungsaufgaben zu dem Experiment.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Unterrichtsidee zum Photo-Blue-Bottle-Experiment
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Hier findest du einen Vorschlag zur möglichen Gestaltung deines Unterrichts zum Photo-Blue-Bottle-Experiment. In der Mitte des Entwurfs ist der Part an Aufgaben und das Experiment, an dem alle Schüler*innen arbeitsgleich arbeiten können. Die rechte und linke Hälfte des Arbeitsapparats könnten arbeitsteilig bearbeitet werden. Somit findest du hier gleichzeitig auch direkt Auswertungsaufgaben zu dem Experiment.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Arbeitsblatt zum Photo-Blue-Bottle-Experiment III
note_alt

Arbeitsblatt

b1dc5978-fc6c-401f-9d2b-0a38a313dce4

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Animation - Ein Eisennagel reagiert mit einer Kupfersulfatlösung

Interaktives Medium

Die Ani­ma­tion zeigt den Redox­vorgang zwischen Eisen­atomen und Kupfer­ionen beim Ein­tauchen eines Eisen­nagels in eine Kupfer­sulfat­lösung.

Interaktives Medium, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Reaktion von Brom mit Zink bzw. Magnesium

Experiment

Im Video wird gezeigt wie Brom, gelöst in Wasser, mit Zink- bzw. Magnesiumpulver reagiert. Die Reaktionsgemische werden anschließend filtriert und die Leitfähigkeit der entstandenen Lösungen werden demonstriert. – Auszug aus der Quelle

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Reaktion von Iod mit Magnesium in ethanolischer Lösung

Experiment

Im Video wird Iod in Ethanol gelöst. Die Leitfähigkeit der Lösung wird geprüft, dann wird Magnesiumpulver hinzugegeben, die Lösung filtriert, und die Leitfähigkeit der Lösung wird anschließend erneut geprüft. – Auszug aus der Quelle

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Synthese und Analyse von Zinkbromid
videocam

Video

In diesem Video wird die Synthese von Zinkbromid und die anschließende Analyse der Substanz gezeigt. Dafür wird Zink-Pulver zu Bromwasser gegeben und anschließend das Gemisch filtriert. Für eine Analyse des Filtrats wird im ersten Schritt Silbernitrat-Lösung hinzugetropft. Im zweiten Schritt wird das Filtrat in ein U-Rohr gefüllt und über zwei Graphitelektroden eine Spannung angelegt. Das Video zeigt im Zeitraffer die Beobachtungen, die sich im U-Rohr und an den Elektroden ergeben. – Auszug aus der Quelle

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Prof. Blumes Bildungsserver: Wasserstoffperoxid
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Wasserstoffperoxid ist eine der wichtigsten Industriechemikalien. In dieser Unterrichtseinheit wird diese Chemikalie genau unter die Lupe genommen, die Eigenschaften und Reaktionen besprochen und anhand verschiedener Experimente veranschaulicht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Oxidationszahlen Einfach Und Sicher Bestimmen
videocam

Video

Mittels Videos und Übungen lernen Schüler*innen, wie Oxidationszahlen sicher bestimmt werden können.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Redoxreaktion
videocam

Video

Mittels Videos und Übungen werden den Schüler*innen die Abläufe von Redoxreaktionen verständlich und anschaulich erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Rosten von Eisenwolle
videocam

Video

Vier kleine Büschel Eisenwolle werden mit etwas Aceton entfettet und dann folgendermaßen präpariert: Ein Eisenbüschel bleibt unbehandelt Ein Eisenbüschel wird mit Öl getränkt Ein Eisenbüschel wird mit Wasser getränkt Ein Eisenbüschel wird mit Salzwasser getränkt Die vier Eisenbüschel werden in je ein Schnappdeckelglas gegeben. Das Schnappdeckelglas wird mit einem durchbohrten Stopfen verschlossen. In die Bohrung des Stopfens wird eine 1-mL-Spritze ohne Stempel gedrückt, so dass diese dicht abschließt. Dann wird die Konstruktion mit der Spritze nach unten in einen Erlenmeyerkolben mit Wasser gestellt und der Versuch wird für ca. 20 Stunden beobachtet.

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Cover: Oxidation und Reduktion
videocam

Video

Auf dieser Seite finden sich Erklärtexte, Übungsaufgaben und veranschauende Videos zu dem Thema der Oxidationszahl und der Redoxreaktionen.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Abituraufgaben Niedersachsen 2018 Chemie Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) Aufgabe 1

Tests / Fragebögen

Diese Abituraufgabe wird vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Sie wurde so im Jahr 2018 im Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau geschrieben.

Tests / Fragebögen, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe II

Niedersachsen Abituraufgaben

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (8)

Cover: Beispiel zur Bestimmung von Oxidationszahlen

Bild

Die Abbildung zeigt beispielhaft, wie in organischen Molekülen Oxidationszahlen bestimmt werden.

Bild

Chemie: Sekundarstufe II

Schulcampus RLP

Cover: Chemie-Lexikon/Redoxreaktionen mit Elektronenübertragung

Wiki

In der Mittelstufe werden die Begriffe Reduktion und Oxidation meist im Zusammenhang mit Verfahren zur Gewinnung von Metallen besprochen, wobei eine Übertragung von Sauerstoff stattfindet.

Wiki

Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Anorganische und organische Redoxreaktionen
hardware

Tool

Anorganische und Organische Redoxgleichungen erzeugen

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Elektronendruckreihe
hardware

Tool

Die nach ihrem Elektronendruck angeordneten korrespondierenden Redoxpaare erlauben eine Vorhersage der thermodynamisch bevorzugten Reaktionsrichtung

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Oxidationszahl ermitteln
hardware

Tool

Berechnet die mittlere Oxidationszahl eines Elements für einfache Verbindungen, die aus zwei oder drei Elementen bestehen

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Salzbildung und Verdraengungsreaktionen
hardware

Tool

Veranschaulicht einfache Redoxreaktionen am Beispiel von Salzbildungsreaktionen sowie von Verdrängungsreaktionen der Metalle und Nichtmetalle in verschiedenen Darstellungsformen

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Chemisches Rechnen - Fachportal
source

Quelle

Interaktives Lernprogramm – Chemisches Rechnen Hier findest du grundlegende Rechenaufgaben der anorganischen Chemie, Beispielaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben mit gezielten Hilfestellungen und Übungsaufgaben.

Quelle

Chemie: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Reaktionen mit Sauerstoff – Bildung von Oxiden | LEIFIchemie
source

Quelle

Unter der Rubrik “Einführung in die Chemie” findest du auf dem Portal LeifiCHEMIE Materialien zum Thema “Reaktion mit Sauerstoff – Bildung von Oxiden”. Es sind interaktive Aufgaben und Informationstexte vorhanden.

Quelle

Chemie: Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen