- Fachportalechevron_right
- Chemiechevron_right
- Chemie und Umweltchevron_right
- Chemie in der Landwirtschaftchevron_right
Redaktion Chemie:
Chemie in der Landwirtschaft
Auf dieser Seite findest du 6 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 342 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 6 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
- Stickstoffkreislauf - anonym - 04.10.2020 - Chemie - 10 Der Gesamtstickstoffgehalt der Erde beläuft sich auf 1015 Tonnen und findet sich zu 99% der Atmosphäre (78% in der Luft). Weniger als 1% kommt gebunden in Mineralien (Salpeter) vor. Stickstoff ist Bestandteil der Aminosäuren, der DNS sowie Vitaminen und daher unverzichtbar für alle Lebewesen! - Ammonifikation - Nitrifikation - Stickstoffassimilation - Denitrifikation - Stickstofffixierung - Erkläre, warum man Gemüse wie Spinat oder Mangold nicht 2 mal erhitzen sollte. - Nenne die Summenformeln und Namen der 4 wichtigen Stickstoffverbindungen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/stickstoffkreislauf 1. Die Ammonifikation Der Stickstoffkreislauf startet mit der Ammonifikation. Bei diesem Vorgang wird der Stickstoff, der in allen Verbindungen in organischen Stoffen enthalten ist, durch Destruenten wie Bakterien und Pilze freigesetzt. Diese Destruenten zersetzen die organischen Teile und gewinnen damit Energie. Ammonifikation kann aber nicht nur durch Destruenten erfolgen, sondern auch durch andere chemische Prozesse wie z.B. die Zersetzung von Urin. Durch die Ammonifikation steht Stickstoff wieder in Form von Ammoniak NH3 oder Ammonium NH4+ dem Ökosystem zur Verfügung. 2. Die Nitrifikation Die Nitrifikation erfolgt durch einen zweistufigen Prozess aus zwei Gruppen von Bakterien, den Nitritbaktieren und den Nitratbakterien. Die beiden Bakteriengruppen arbeiten voneinander abhängig, da Ammoniak zunächst in Nitrit und anschließend in Nitrat umgewandelt werden muss. Der erste Schritt erfolgt durch die Nitritbakterien. Diese oxidieren Ammoniak mit molekularem Sauerstoff zu Nitrit um aus diesem Prozess Energie zu gewinnen. 2NH3 + 3 O2 → 2NO2- + 3H2O Für den nächsten Schritt sind Nitratbakterien wie die Nitrobacter nötig, da hier durch Oxidation Nitrit in Nitrat umgewandelt wird. 2NO2- + O2 → 2NO3- 3. Stickstoffassimilation Nitrat und Ammoniak sind anorganische Verbindungen und werden von Pflanzen und anderen Organ [...]
Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Arbeitsblatt
Die Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut (Libanon) ereignete sich am 4. August 2020 um 18:08 Uhr Ortszeit. Gegen 18 Uhr breitete sich ein Feuer mit darauf folgenden kleineren Explosionen im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut aus. Kurz darauf kam es zu einer schweren Detonation. Sie ereignete sich zur Hauptverkehrszeit und zerstörte weite Teile des Hafens sowie viele umliegende Gebäude. Der Rauch der Explosion in Beirut breitete sich über den Himmel des Libanon aus Die Erschütterung der Explosion wurde auch im rund 50 Kilometer entfernten Nordbezirk Israels und im 240 Kilometer entfernten Zypern wahrgenommen. Videoaufnahmen belegen die Bildung einer Wolke aus kondensiertem Wasser aufgrund der Schockwelle und einer sich ausbreitenden rot-orangenen Rauchwolke durch die Explosion (siehe Bild). Chemische Betrachtung: Man geht davon aus, dass die Explosion von 2750 Tonnen Ammoniumnitrat verursacht wurden, die im Hafen von Beirut, nach einer Beschlagnahmung, lagerten.
Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Audio
Es fällt nicht leicht, die Lebensleistung des deutschen Chemikers Fritz Haber zu bewerten. Ohne seine Forschungen gäbe es keinen synthetischen Stickstoffdünger. Doch ab 1915 wurde er auch zum "Vater des Gaskriegs".
Audio
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk
Video
Die industrielle Landwirtschaft verspricht hohe Erträge und billige Preise. Möglich wird das durch große Maschinen und viel Chemie. Doch die Kehrseite wird immer deutlicher spürbar: Das Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben und die Böden sind ausgelaugt. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Welche Art von Landwirtschaft ist zukunftsweisend, umweltfreundlich und stellt sicher, dass die Landwirte davon leben können? Sven Wilhelm aus Oberkirch vollzieht eine radikale Wende: Er stellt seinen Obst- und Gemüseanbau auf Bio um. Michael Reber aus Schwäbisch Hall geht einen anderen Weg: Er wirtschaftet weiter konventionell, versucht jedoch mit einer neuen Methode den Humus auf seinen Äckern auf natürliche Weise aufzubauen. Agrarexperten bestätigen, dass auch die konventionelle Landwirtschaft von umweltschonenden Maßnahmen profitieren kann. Es gibt viele Möglichkeiten, für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Aber nur wenn die Politik diese Ansätze unterstützt und Verbraucherinnen und Verbraucher mitziehen, hat eine umweltfreundliche Landwirtschaft Zukunft. (Online-Signatur Medienzentren: 49800458)
Video
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule
Quelle
Anhand dieser Lernumgebung sollen sich Schüler*innen mit der Thematik der Phosphate vertraut machen, um anschließend die Unterrichtseinheit Phosphatrückgewinnung im Schülerlabor erfolgreich bearbeiten zu können.
Quelle
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Experiment
Diese Unterrichtseinheit behandelt die angewandte Umwelttechnik im Schülerlabor am Beispiel der Phosphatrückgewinnung, mit dem Ziel einen modernen, kontextualisierten und interdiszilinären Chemieunterricht zu gestalten.
Experiment, Übungsmaterial, Unterrichtsplan
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Medien (2)
Video
Die industrielle Landwirtschaft verspricht hohe Erträge und billige Preise. Möglich wird das durch große Maschinen und viel Chemie. Doch die Kehrseite wird immer deutlicher spürbar: Das Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben und die Böden sind ausgelaugt. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Welche Art von Landwirtschaft ist zukunftsweisend, umweltfreundlich und stellt sicher, dass die Landwirte davon leben können? Sven Wilhelm aus Oberkirch vollzieht eine radikale Wende: Er stellt seinen Obst- und Gemüseanbau auf Bio um. Michael Reber aus Schwäbisch Hall geht einen anderen Weg: Er wirtschaftet weiter konventionell, versucht jedoch mit einer neuen Methode den Humus auf seinen Äckern auf natürliche Weise aufzubauen. Agrarexperten bestätigen, dass auch die konventionelle Landwirtschaft von umweltschonenden Maßnahmen profitieren kann. Es gibt viele Möglichkeiten, für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Aber nur wenn die Politik diese Ansätze unterstützt und Verbraucherinnen und Verbraucher mitziehen, hat eine umweltfreundliche Landwirtschaft Zukunft. (Online-Signatur Medienzentren: 49800458)
Video
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule
Audio
Es fällt nicht leicht, die Lebensleistung des deutschen Chemikers Fritz Haber zu bewerten. Ohne seine Forschungen gäbe es keinen synthetischen Stickstoffdünger. Doch ab 1915 wurde er auch zum “Vater des Gaskriegs”.
Audio
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk
Unterrichtsplanung (1)
Experiment
Diese Unterrichtseinheit behandelt die angewandte Umwelttechnik im Schülerlabor am Beispiel der Phosphatrückgewinnung, mit dem Ziel einen modernen, kontextualisierten und interdiszilinären Chemieunterricht zu gestalten.
Experiment, Übungsmaterial, Unterrichtsplan
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (3)
Bild
– Stickstoffkreislauf – anonym – 04.10.2020 – Chemie – 10 Der Gesamtstickstoffgehalt der Erde beläuft sich auf 1015 Tonnen und findet sich zu 99% der Atmosphäre (78% in der Luft). Weniger als 1% kommt gebunden in Mineralien (Salpeter) vor. Stickstoff ist Bestandteil der Aminosäuren, der DNS sowie Vitaminen und daher unverzichtbar für alle Lebewesen! – Ammonifikation – Nitrifikation – Stickstoffassimilation – Denitrifikation – Stickstofffixierung – Erkläre, warum man Gemüse wie Spinat oder Mangold nicht 2 mal erhitzen sollte. – Nenne die Summenformeln und Namen der 4 wichtigen Stickstoffverbindungen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/stickstoffkreislauf 1. Die Ammonifikation Der Stickstoffkreislauf startet mit der Ammonifikation. Bei diesem Vorgang wird der Stickstoff, der in allen Verbindungen in organischen Stoffen enthalten ist, durch Destruenten wie Bakterien und Pilze freigesetzt. Diese Destruenten zersetzen die organischen Teile und gewinnen damit Energie. Ammonifikation kann aber nicht nur durch Destruenten erfolgen, sondern auch durch andere chemische Prozesse wie z.B. die Zersetzung von Urin. Durch die Ammonifikation steht Stickstoff wieder in Form von Ammoniak NH3 oder Ammonium NH4+ dem Ökosystem zur Verfügung. 2. Die Nitrifikation Die Nitrifikation erfolgt durch einen zweistufigen Prozess aus zwei Gruppen von Bakterien, den Nitritbaktieren und den Nitratbakterien. Die beiden Bakteriengruppen arbeiten voneinander abhängig, da Ammoniak zunächst in Nitrit und anschließend in Nitrat umgewandelt werden muss. Der erste Schritt erfolgt durch die Nitritbakterien. Diese oxidieren Ammoniak mit molekularem Sauerstoff zu Nitrit um aus diesem Prozess Energie zu gewinnen. 2NH3 + 3 O2 → 2NO2- + 3H2O Für den nächsten Schritt sind Nitratbakterien wie die Nitrobacter nötig, da hier durch Oxidation Nitrit in Nitrat umgewandelt wird. 2NO2- + O2 → 2NO3- 3. Stickstoffassimilation Nitrat und Ammoniak sind anorganische Verbindungen und werden von Pflanzen und anderen Organ […]
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Arbeitsblatt
Die Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut (Libanon) ereignete sich am 4. August 2020 um 18:08 Uhr Ortszeit. Gegen 18 Uhr breitete sich ein Feuer mit darauf folgenden kleineren Explosionen im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut aus. Kurz darauf kam es zu einer schweren Detonation. Sie ereignete sich zur Hauptverkehrszeit und zerstörte weite Teile des Hafens sowie viele umliegende Gebäude. Der Rauch der Explosion in Beirut breitete sich über den Himmel des Libanon aus Die Erschütterung der Explosion wurde auch im rund 50 Kilometer entfernten Nordbezirk Israels und im 240 Kilometer entfernten Zypern wahrgenommen. Videoaufnahmen belegen die Bildung einer Wolke aus kondensiertem Wasser aufgrund der Schockwelle und einer sich ausbreitenden rot-orangenen Rauchwolke durch die Explosion (siehe Bild). Chemische Betrachtung: Man geht davon aus, dass die Explosion von 2750 Tonnen Ammoniumnitrat verursacht wurden, die im Hafen von Beirut, nach einer Beschlagnahmung, lagerten.
Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Experiment
Diese Unterrichtseinheit behandelt die angewandte Umwelttechnik im Schülerlabor am Beispiel der Phosphatrückgewinnung, mit dem Ziel einen modernen, kontextualisierten und interdiszilinären Chemieunterricht zu gestalten.
Experiment, Übungsmaterial, Unterrichtsplan
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Quelle
Anhand dieser Lernumgebung sollen sich Schüler*innen mit der Thematik der Phosphate vertraut machen, um anschließend die Unterrichtseinheit Phosphatrückgewinnung im Schülerlabor erfolgreich bearbeiten zu können.
Quelle
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
342 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Chemie
Unser Chemie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen