- Fachportalechevron_right
- Chemiechevron_right
- Chemie und Umweltchevron_right
- Schwermetallechevron_right
Redaktion Chemie:



Schwermetalle
Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 56 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (53 Stunden)
Es gibt immer häufiger Deos mit dem Hinweis „ohne Aluminiumsalze“. Wie gefährlich diese wirklich sind und wie sie in euren Achseln wirken, erfahrt ihr in unserem Video. Korrektur: Wir sprechen im Video davon, dass Brustkrebs die häufigste Erkrankung unter Frauen - zumindest in der westlichen Welt - ist. Das ist so nicht richtig. Was wir sagen wollten, ist, dass Brustkrebs die häufigste Krebsform unter Frauen ist. Ein großes Sorry, dass uns hier ein kleiner Formulierungsfehler unterlaufen ist. ------------------------ Quellen: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0033-1357709#N65770 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2782734/ http://www.alzheimer.ca/en/About-dementia/Alzheimer-s-disease/Risk-factors/Aluminum https://www.scientificamerican.com/article/is-there-any-proof-that-a/ ------------------------------ Und wir sind auch bei Facebook: https://www.facebook.com/schoenschlau und Instagram: @schoenschlau
Video
MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (221 Stunden)
Was kommt da eigentlich aus unserer Leitung - und wo geht das hin? Danke an Sven, Anna und Patrick & an Hessenwasser 🍪 Und danke an Kamerafrau Alicia: https://www.youtube.com/user/Dalila6667 & @aliciazett auf Instagram (Und hier nochmal der Link zur Laudatio: https://youtu.be/u2xFzhphrA0) Quellen / Weitere Infos Allgemein Infos übers Leitungswasser vom Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_rund_um_das_trinkwasser_ratgeber_web_0.pdf Allgemeine Infos vom Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/t/trinkwasser.html#c1031 Die deutsche Trinkwasserverordnung: http://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/BJNR095910001.html#BJNR095910001BJNG000201310 Infos zu Blei im Trinkwasser: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/blei-im-trinkwasser#textpart-2 ------ ► maiLab abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh ► Instagram: https://www.instagram.com/maithink ► Twitter: https://www.twitter.com/maithi_nk ►YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►https://go.funk.net/impressum
Video
MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Ein Pferd entdeckt den Erzgang. Blei, Zink, Kupfer... Schön: führt zur Gründung der Pfalz Goslar. Weniger schön: schädigt die Umwelt. Schließlich wird der Rammelsberg Weltkulturerbe - aber natürlich erst als das Erz erschöpft ist. Autorin: Leo Hoffmann
Audio
Geschichte, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Bayerischer Rundfunk

Audio
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall, mit dem wir auf unterschiedliche Weise in Berührung kommen. So sind unter anderem viele Fische aus Flüssen belastet. Der Chemiker Dr. Rudolf Schierl im Gespräch mit Thies Marsen
Audio
Allgemein, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Bayerischer Rundfunk

Video (6 Minuten)
Eine weit verbreitete Verschwörungstheorie: Fluorid im Trinkwasser. Angeblich wollen Politiker die Menschen damit ruhig stellen. Aber ist sowas tatsächlich möglich? Wir haben den Test gemacht! Eine Menge andere spannende Experimente, Erklärungen und Life-Hacks findest du in meinem Buch "Phil's Physics" (Philip Häusser, 2016): http://phils-physics.de/bestellen Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und schenk mir ein Abo! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
Video
Chemie, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Es gibt Pflanzen, die können ganz unglaubliche Dinge: Manche können Schwermetalle aus der Erde saugen und komplett verseuchte Gebiete reinigen. Andere produzieren selbst Rohstoffe, die man dann wie Getreide oder Gemüse ernten kann. Dieses Phänomen wird als Phytomining bezeichnet. Der Film zeigt bespielhafte Superpflanzen und trifft die führenden Wissenschaftler in Neukaledonien, Australien, Frankreich und Deutschland. Seit der Entdeckung der Superpflanzen liefern sich Wissenschaftler auf der ganzen Welt einen Wettlauf um die spektakulärsten Anwendungsmöglichkeiten. Auf der Pazifik-Insel Neukaledonien werden mit Hilfe dieser Pflanzen verseuchte Böden wieder fruchtbar gemacht. In Albanien ernten Bauern auf ehemals brachliegenden Flächen jetzt Nickel-Pflanzen. Und in einem französischen Labor testen Forscher eine noch aufsehenerregendere Variante: Was wäre, wenn man mit diesen Pflanzen nicht nur giftige Schwermetalle sondern auch teure Edelmetalle aus dem Boden ziehen könnte? Für Platin funktioniert das bereits - und es gibt sogar Pflanzen, die Gold anreichern. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Und die Forschung hat gerade erst begonnen, denn lange Jahre wurde das Potential der Superpflanzen unterschätzt - zu unglaublich klang die Geschichte von Bäumen, deren Pflanzensaft zu 25 Prozent Nickel besteht, oder von Gewächsen, die hochgiftiges Cadmium aus dem Boden saugen können. Doch jetzt bietet sich die einmalige Chance, einer wissenschaftlichen Revolution beim Entstehen zuzusehen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986850)
Video
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Unterrichtsbaustein/-reihe
In dieser Unterrichtseinheit geht es um Ionenaustauscher: Ihre Eigenschaften werden betrachtet und es wird besprochen und gezeigt, wozu sie verwendet werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment
Chemie: Sekundarstufe II
Medien (6)
Video
Es gibt Pflanzen, die können ganz unglaubliche Dinge: Manche können Schwermetalle aus der Erde saugen und komplett verseuchte Gebiete reinigen. Andere produzieren selbst Rohstoffe, die man dann wie Getreide oder Gemüse ernten kann. Dieses Phänomen wird als Phytomining bezeichnet. Der Film zeigt bespielhafte Superpflanzen und trifft die führenden Wissenschaftler in Neukaledonien, Australien, Frankreich und Deutschland. Seit der Entdeckung der Superpflanzen liefern sich Wissenschaftler auf der ganzen Welt einen Wettlauf um die spektakulärsten Anwendungsmöglichkeiten. Auf der Pazifik-Insel Neukaledonien werden mit Hilfe dieser Pflanzen verseuchte Böden wieder fruchtbar gemacht. In Albanien ernten Bauern auf ehemals brachliegenden Flächen jetzt Nickel-Pflanzen. Und in einem französischen Labor testen Forscher eine noch aufsehenerregendere Variante: Was wäre, wenn man mit diesen Pflanzen nicht nur giftige Schwermetalle sondern auch teure Edelmetalle aus dem Boden ziehen könnte? Für Platin funktioniert das bereits – und es gibt sogar Pflanzen, die Gold anreichern. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Und die Forschung hat gerade erst begonnen, denn lange Jahre wurde das Potential der Superpflanzen unterschätzt – zu unglaublich klang die Geschichte von Bäumen, deren Pflanzensaft zu 25 Prozent Nickel besteht, oder von Gewächsen, die hochgiftiges Cadmium aus dem Boden saugen können. Doch jetzt bietet sich die einmalige Chance, einer wissenschaftlichen Revolution beim Entstehen zuzusehen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986850)
Video
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Es gibt immer häufiger Deos mit dem Hinweis „ohne Aluminiumsalze“. Wie gefährlich diese wirklich sind und wie sie in euren Achseln wirken, erfahrt ihr in unserem Video. Korrektur: Wir sprechen im Video davon, dass Brustkrebs die häufigste Erkrankung unter Frauen – zumindest in der westlichen Welt – ist. Das ist so nicht richtig. Was wir sagen wollten, ist, dass Brustkrebs die häufigste Krebsform unter Frauen ist. Ein großes Sorry, dass uns hier ein kleiner Formulierungsfehler unterlaufen ist. ———————— Quellen: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0033-1357709#N65770 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2782734/ http://www.alzheimer.ca/en/About-dementia/Alzheimer-s-disease/Risk-factors/Aluminum https://www.scientificamerican.com/article/is-there-any-proof-that-a/ —————————— Und wir sind auch bei Facebook: https://www.facebook.com/schoenschlau und Instagram: @schoenschlau
Video
MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall, mit dem wir auf unterschiedliche Weise in Berührung kommen. So sind unter anderem viele Fische aus Flüssen belastet. Der Chemiker Dr. Rudolf Schierl im Gespräch mit Thies Marsen
Audio
Allgemein, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Bayerischer Rundfunk

Audio
Ein Pferd entdeckt den Erzgang. Blei, Zink, Kupfer… Schön: führt zur Gründung der Pfalz Goslar. Weniger schön: schädigt die Umwelt. Schließlich wird der Rammelsberg Weltkulturerbe – aber natürlich erst als das Erz erschöpft ist. Autorin: Leo Hoffmann
Audio
Geschichte, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe
Bayerischer Rundfunk

Video (221 Stunden)
Was kommt da eigentlich aus unserer Leitung – und wo geht das hin? Danke an Sven, Anna und Patrick & an Hessenwasser 🍪 Und danke an Kamerafrau Alicia: https://www.youtube.com/user/Dalila6667 & @aliciazett auf Instagram (Und hier nochmal der Link zur Laudatio: https://youtu.be/u2xFzhphrA0) Quellen / Weitere Infos Allgemein Infos übers Leitungswasser vom Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_rund_um_das_trinkwasser_ratgeber_web_0.pdf Allgemeine Infos vom Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/t/trinkwasser.html#c1031 Die deutsche Trinkwasserverordnung: http://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/BJNR095910001.html#BJNR095910001BJNG000201310 Infos zu Blei im Trinkwasser: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/blei-im-trinkwasser#textpart-2 —— ► maiLab abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh ► Instagram: https://www.instagram.com/maithink ► Twitter: https://www.twitter.com/maithi_nk ►YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►https://go.funk.net/impressum
Video
MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (6 Minuten)
Eine weit verbreitete Verschwörungstheorie: Fluorid im Trinkwasser. Angeblich wollen Politiker die Menschen damit ruhig stellen. Aber ist sowas tatsächlich möglich? Wir haben den Test gemacht! Eine Menge andere spannende Experimente, Erklärungen und Life-Hacks findest du in meinem Buch “Phil’s Physics” (Philip Häusser, 2016): http://phils-physics.de/bestellen Hat dir das Video gefallen? Klick auf “Daumen hoch” und schenk mir ein Abo! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön 🙂
Video
Chemie, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
In dieser Unterrichtseinheit geht es um Ionenaustauscher: Ihre Eigenschaften werden betrachtet und es wird besprochen und gezeigt, wozu sie verwendet werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment
Chemie: Sekundarstufe II
Praxismaterialien (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
In dieser Unterrichtseinheit geht es um Ionenaustauscher: Ihre Eigenschaften werden betrachtet und es wird besprochen und gezeigt, wozu sie verwendet werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment
Chemie: Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
56 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Chemie
Unser Chemie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen