- Fachportalechevron_right
- Chemiechevron_right
- Fachmethoden und Reflexionchevron_right
- Laborpraxischevron_right
- Gasbrennerchevron_right
Redaktion Chemie:
Umgang mit dem Gasbrenner
Auf dieser Seite findest du 15 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 16 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 15 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (84 Stunden)
Nicloae Teclu erfand 1892 in Wien den nach ihn benannten Laborbrenner. Je nachdem, ob die Luftzufuhr geschlossen und damit eine unvollständige Verbrennung abläuft oder mittels eines Rädchens die Luftzufuhr geöffnet wird und damit die vollständige Verbrennung abläuft, kann die gelbe oder blaue Flamme eingestellt werden. Ob nicht rauschend, nicht leuchtend, nicht rußend oder eben schon, die Temperaturen im Flammenkegel sind unterschiedlich, und das zeigen auch die Bilder der Infrarotkamera. Die Wärmebilder zeigen vor allem bei der blauen Flamme, dass sie deutlich größer ist, als man sehen kann. Auch der Nachweis von Ruß in der gelben Flamme gelingt einfach mit einer Porzellanschale. Die wesentlichen Eigenschaften und die Tatsache, dass die Maximaltemperatur nur in der blauen Flamme erreicht wird, stellen weitere Ergebnisse dar. Der Laborbrenner ist prinzipiell aufgebaut wie der bekanntere Bunsenbrenner. Die Ergebnisse lassen sich daher auf diesen übertragen. Dirk Unkauf Musik Dream of A Day von Density & Time #chemie #chemistry #schule #unterricht #laboratory #brenner #labor #laboratorio #S&V
Video
Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Bild
Das Arbeitsblatt zeigt eine Prinzipskizze des Teclubrenners. Es kann genutzt werden, um den Aufbau des Brenners zu verdeutlichen.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Flamme eines Gasbrenners hat verschiedene, charakteristische Flammenzonen. Die Abbildung hilft, diese zu erkennen.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt einen Bunsenbrenner mit Beschriftung.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt einen Teclubrenner.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt einen Teclubrenner mit Beschriftung.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt einen Teclubrenner ohne Beschriftung.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Wie ist ein Teclubrenner genau aufgebaut? Diese Prinzipskizze zeigt es übersichtlich.
Bild
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Medien (1)
Video
Nicloae Teclu erfand 1892 in Wien den nach ihn benannten Laborbrenner. Je nachdem, ob die Luftzufuhr geschlossen und damit eine unvollständige Verbrennung abläuft oder mittels eines Rädchens die Luftzufuhr geöffnet wird und damit die vollständige Verbrennung abläuft, kann die gelbe oder blaue Flamme eingestellt werden. Ob nicht rauschend, nicht leuchtend, nicht rußend oder eben schon, die Temperaturen im Flammenkegel sind unterschiedlich, und das zeigen auch die Bilder der Infrarotkamera. Die Wärmebilder zeigen vor allem bei der blauen Flamme, dass sie deutlich größer ist, als man sehen kann. Auch der Nachweis von Ruß in der gelben Flamme gelingt einfach mit einer Porzellanschale. Die wesentlichen Eigenschaften und die Tatsache, dass die Maximaltemperatur nur in der blauen Flamme erreicht wird, stellen weitere Ergebnisse dar. Der Laborbrenner ist prinzipiell aufgebaut wie der bekanntere Bunsenbrenner. Die Ergebnisse lassen sich daher auf diesen übertragen. Dirk Unkauf Musik Dream of A Day von Density & Time #chemie #chemistry #schule #unterricht #laboratory #brenner #labor #laboratorio #S&V
Video, Experiment
Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsplanung (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Umgang mit dem Gasbrenner muss gelernt werden – sowohl theoretisch als auch praktisch. Dieser Lernjob versucht, den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner anhand mehrerer aufeinander aufbauender Arbeitsblätter zu vermitteln.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (10)
Bild
Die Abbildung zeigt einen Bunsenbrenner mit Beschriftung.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt einen Teclubrenner mit Beschriftung.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt einen Teclubrenner ohne Beschriftung.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt einen Teclubrenner.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Flamme eines Gasbrenners hat verschiedene, charakteristische Flammenzonen. Die Abbildung hilft, diese zu erkennen.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Das Arbeitsblatt zeigt eine Prinzipskizze des Teclubrenners. Es kann genutzt werden, um den Aufbau des Brenners zu verdeutlichen.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Diese Abbildung kann zur Beschriftung des Teclubrenners am Smartboard, am Tablet oder auf Papier genutzt werden. Sie enthält alle wesentlichen Bestandteile des Brenners.
Bild, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Experiment
Die Flamme eines Bunsenbrenners hat verschiedene Zonen. Dieses Schaubild hilft, sie zielgerichtet zu untersuchen.
Experiment
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Video
Nicloae Teclu erfand 1892 in Wien den nach ihn benannten Laborbrenner. Je nachdem, ob die Luftzufuhr geschlossen und damit eine unvollständige Verbrennung abläuft oder mittels eines Rädchens die Luftzufuhr geöffnet wird und damit die vollständige Verbrennung abläuft, kann die gelbe oder blaue Flamme eingestellt werden. Ob nicht rauschend, nicht leuchtend, nicht rußend oder eben schon, die Temperaturen im Flammenkegel sind unterschiedlich, und das zeigen auch die Bilder der Infrarotkamera. Die Wärmebilder zeigen vor allem bei der blauen Flamme, dass sie deutlich größer ist, als man sehen kann. Auch der Nachweis von Ruß in der gelben Flamme gelingt einfach mit einer Porzellanschale. Die wesentlichen Eigenschaften und die Tatsache, dass die Maximaltemperatur nur in der blauen Flamme erreicht wird, stellen weitere Ergebnisse dar. Der Laborbrenner ist prinzipiell aufgebaut wie der bekanntere Bunsenbrenner. Die Ergebnisse lassen sich daher auf diesen übertragen. Dirk Unkauf Musik Dream of A Day von Density & Time #chemie #chemistry #schule #unterricht #laboratory #brenner #labor #laboratorio #S&V
Video, Experiment
Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Umgang mit dem Gasbrenner muss gelernt werden – sowohl theoretisch als auch praktisch. Dieser Lernjob versucht, den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner anhand mehrerer aufeinander aufbauender Arbeitsblätter zu vermitteln.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt
Chemie: Sekundarstufe I
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (5)
Bild
Wie ist ein Teclubrenner genau aufgebaut? Diese Prinzipskizze zeigt es übersichtlich.
Bild
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Diese Vektorgrafik zeigt alle wesentlichen Elemente eines Brenners.
Bild
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Die Abbildung zeigt, wie Reagenzgläser mit dem Brenner richtig erhitzt werden.
Bild
Chemie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP
Bild
Zeigt mehrere Gas- und Wasser-Anschlüsse. Schüler sollten erkennen, was was ist.
Bild
Chemie: Sekundarstufe I
Quelle
Unter der Rubrik “Laborwissen” findest du hier Materialien zum Umgang mit dem Gasbrenner. Es sind interaktive Aufgaben und Informationstexte vorhanden.
Quelle
Chemie: Sekundarstufe I
16 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Chemie
Unser Chemie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen