Response code 400: {"error":"com.fasterxml.jackson.databind.exc.MismatchedInputException","message":"InvalidLogLevel: Log Level must be at least INFO for showing error messages","stacktrace":null,"logLevel":"WARN","details":null,"stacktraceArray":null}
In diesem Lehrplanthema geht es darum, wie man als Nicht-Muttersprachler die deutsche Rechtschreibung meistern kann. Dabei werden die Vokale, Umlaute und Konsonanten besonders unter die Lupe genommen. Mit diesem Wissen können Schülerinnen und Schüler ihre Schreibfähigkeiten verbessern und sich in der deutschen Sprache sicherer fühlen.
Die wichtigsten Regeln zum Dehnungs-h einfach erklärt, mit Merksätzen und Übungen
Arbeitsblatt
Deutsch, Deutsch als Zweitsprache: Primarstufe, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung
Tutory
Wiki
Ein interaktives Puzzle zum Üben von langen und kurzen Vokalen
Wiki, Übungsmaterial
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Primarstufe, Erwachsenenbildung
ZUM Deutsch Lernen
videocam
Video (1 Minute)
Warst du dir schon mal unsicher, ob du wart oder ward schreiben musst – also, ob der letzte Buchstabe ein „d“ oder ein „t“ ist? Gelesen hast du bestimmt beides schon mal. Egal, ob du wart oder ward googelst, du wirst sehen: Es gibt beide Wörter. Wart mit „t“ hat zwar mehr Treffer, aber heißt das auch, dass es die richtige Schreibweise ist? Oder geht womöglich beides, also wart und ward? In jedem Fall tauchen beide Wörter, wart und ward, im Alltag immer wieder auf. Zum Beispiel, wenn du deine Freunde fragst: „Wart (oder ward) ihr gestern im Kino?“. Oder wenn du dich von deinen Freunden verabschiedest: „Schön, dass ihr da wart (oder ward).“Sicher ist schon mal, dass wart (oder ward) die 2. Person Plural von dem Verb „sein“ ist. Außerdem ist wart (oder ward) eine Vergangenheitsform, genauer gesagt, eine Präteritumsform. Wann du nun wart oder ward schreiben musst – das erklärt dir Lisa im neuen Video, in einfachen Worten und in aller Kürze. 😉
Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur.
Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg
Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstewissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst.
Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ
Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Funk Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
https://go.funk.net/impressum
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video
Im Video wird der Unterschied in der Bedeutung von "wieder" und "wider" erklärt, sodass sich Lernende die richtige Schreibweise herleiten können.
Video
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube
note_alt
Arbeitsblatt
Gute Übersicht über die Regeln für die Schreibweisen nach langen und kurzen Vokalen im Deutschen mit vielen Übungen
Arbeitsblatt
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung
Tutory
Medien (2)
videocam
Video
Im Video wird der Unterschied in der Bedeutung von “wieder” und “wider” erklärt, sodass sich Lernende die richtige Schreibweise herleiten können.
Video
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube
videocam
Video
Warst du dir schon mal unsicher, ob du wart oder ward schreiben musst – also, ob der letzte Buchstabe ein „d“ oder ein „t“ ist? Gelesen hast du bestimmt beides schon mal. Egal, ob du wart oder ward googelst, du wirst sehen: Es gibt beide Wörter. Wart mit „t“ hat zwar mehr Treffer, aber heißt das auch, dass es die richtige Schreibweise ist? Oder geht womöglich beides, also wart und ward? In jedem Fall tauchen beide Wörter, wart und ward, im Alltag immer wieder auf. Zum Beispiel, wenn du deine Freunde fragst: „Wart (oder ward) ihr gestern im Kino?“. Oder wenn du dich von deinen Freunden verabschiedest: „Schön, dass ihr da wart (oder ward).“Sicher ist schon mal, dass wart (oder ward) die 2. Person Plural von dem Verb „sein“ ist. Außerdem ist wart (oder ward) eine Vergangenheitsform, genauer gesagt, eine Präteritumsform. Wann du nun wart oder ward schreiben musst – das erklärt dir Lisa im neuen Video, in einfachen Worten und in aller Kürze. 😉
Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur.
Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg
Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstewissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen – das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst.
Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ
Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Funk Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
https://go.funk.net/impressum
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (3)
note_alt
Arbeitsblatt
Die wichtigsten Regeln zum Dehnungs-h einfach erklärt, mit Merksätzen und Übungen
Arbeitsblatt
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung
Tutory
note_alt
Arbeitsblatt
Gute Übersicht über die Regeln für die Schreibweisen nach langen und kurzen Vokalen im Deutschen mit vielen Übungen
Arbeitsblatt
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung
Tutory
Wiki
Ein interaktives Puzzle zum Üben von langen und kurzen Vokalen
Wiki
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Primarstufe, Erwachsenenbildung
ZUM Deutsch Lernen
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
X
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon!
Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung
von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.