- Fachportalechevron_right
- Deutschchevron_right
- Grammatik und Sprache untersuchenchevron_right
- Wortformenchevron_right
- Flexion/ Deklination/Konjugationchevron_right
Redaktion Deutsch:





Deklination/ Flexion/ Konjugation
Auf dieser Seite findest du 3 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 9 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 3 qualitätsgesicherte Inhalte
Relativpronomen sind Pronomen, die Relativsätze einleiten. Sie stimmen in Genus und Numerus mit dem Bezugswort überein, das der Relativsatz näher bestimmt. Dekliniert werden Relativpronomen bis auf wenige Ausnahmen wie der bestimmte Artikel.
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Serlo

Es gibt im Deutschen zwei unbestimmte Artikel: "ein" und "eine". Man benutzt sie, wenn das Nomen etwas Unbestimmtes oder eine Kategorie bezeichnet. Wie alle Artikel können sie nicht alleine stehen, sondern nur in Verbindung mit einem Nomen.
Deutsch, Deutsch als Zweitsprache: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Serlo

Es gibt im Deutschen drei bestimmte Artikel: \Nomen etwas Bestimmtes benennt. Wie alle Artikel können sie nicht alleine stehen, sondern …
Deutsch: Sekundarstufe I, Primarstufe
Serlo

Basiswissen rund ums Thema "Substantiv" findet man hier kurz und knackig erklärt.
Deutsch als Zweitsprache: Primarstufe, Sekundarstufe I, Erwachsenenbildung
Serlo

GliederungBeispieleErklärungEigenschaftenBildungschwache Deklinationstarke DeklinationSteigerungAufgabenBeispieleAdjektive sind Wie-Wörter:SatzFrageAdjektiv …
Deutsch: Sekundarstufe I, Primarstufe
Serlo

Video (69 Stunden)
Im Grunde ist es für die meisten Schüler unnützes Wissen, aber interessant ist es irgendwie doch. Die Funktionsweise von Sprachen. Man kann eben nicht einfach nur Wörter sinnlos aneinanderreihen, sondern muss diversen Regeln folgen, um verstanden zu werden. Um euch einen Einblick in diese Regeln zu geben möchte ich euch in diesem Video von der Deklination erzählen. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ *** Weitere Infos und Übungen Lingolia: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/deklination (Stand: 20.02.2017) Wortwuchs: http://wortwuchs.net/grammatik/kasus/ (Stand: 20.02.2017) Lernhelfer: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deklination-des-substantivs (Stand: 20.02.2017) Übungen Levrai: http://www.online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/01_nomen_grammatik/20_uebung_nomen_genus_4_faelle.htm (Stand: 20.02.2017) *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/yv-_asfyl89e/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Videos zur deutschen Grammatik gibt es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJLqUqvQxGBdTO7U7arQ4FFX
Video
Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (50 Stunden)
Wortarten 2 - Nicht flektierbar / unflektierbare Wortarten - Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen - Deutsch Grammatik einfach erklärt. Die 10 Wortarten werden in flektierbar, also veränderbar, und nicht flektierbar, also nicht veränderbar, eingeteilt. Zu den nicht flektierbaren Wortarten gehören Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen. Andere Bezeichnungen sind auch Umstandswörter, Verhältniswörter, Bindewörter und Ausrufewörter. Zu den einzelnen Wortarten gibt es viele Beispiele leicht erklärt. ZUM VIDEO FLEKTIERBARE WORTARTEN: http://bit.ly/Wortarten1 Zur PLAYLIST Deutsch-Grammatik: http://bit.ly/DeuGrammatik Analysieren & Texte schreiben-PLAYLIST: http://bit.ly/DeutschTexte --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft & Jura: http://www.youtube.com/MerkhilfeWirtschaft - Spanisch: http://www.youtube.com/MerkhilfeSpanisch - Informatik: http://www.youtube.com/MerkhilfeInformatik - Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz - Communitykanal: http://youtube.com/MerkhilfeCommunity ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Leonard Ton & Schnitt: Oliver, Leonard ➡ BUCHTIPPS ZUR DEUTSCH GRAMATIK-PLAYLIST: * Pons Grammatik und Rechtschreibung: http://amzn.to/1NzCBjH * Grammatik auf einen Blick: http://amzn.to/1gmMm5T * Grammatik für Dummies: http://amzn.to/1EYrMor * Kompakt-Grammatik Deutsch: http://amzn.to/1gmMthL Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (71 Stunden)
Wortarten 1 - Flektierbar - Nomen, Artikel, Verben, Adjektive, Pronomen, Zahlwörter - Deutsch Grammatik einfach erklärt. Die 10 Wortarten werden in flektierbare und nicht flektierbare Wortarten unterteilt. Flektierbar ist veränderbar, nicht flektierbar heißt nicht veränderbar. Zu den flektierbaren Wortarten gehören Nomen, Artikel, Verben, Adjektive, Pronomen und Numerale (Zahlwörter). ZUM VIDEO NICHT FLEKTIERBAR: http://bit.ly/Wortarten2 Zur PLAYLIST Deutsch-Grammatik: http://bit.ly/DeuGrammatik Analysieren & Texte schreiben-PLAYLIST: http://bit.ly/DeutschTexte --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft & Jura: http://www.youtube.com/MerkhilfeWirtschaft - Spanisch: http://www.youtube.com/MerkhilfeSpanisch - Informatik: http://www.youtube.com/MerkhilfeInformatik - Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz - Communitykanal: http://youtube.com/MerkhilfeCommunity ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Leonard Ton & Schnitt: Oliver, Leonard ➡ BUCHTIPPS ZUR DEUTSCH GRAMATIK-PLAYLIST: * Pons Grammatik und Rechtschreibung: http://amzn.to/1NzCBjH * Grammatik auf einen Blick: http://amzn.to/1gmMm5T * Grammatik für Dummies: http://amzn.to/1EYrMor * Kompakt-Grammatik Deutsch: http://amzn.to/1gmMthL Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Medien (3)
Video (69 Stunden)
Im Grunde ist es für die meisten Schüler unnützes Wissen, aber interessant ist es irgendwie doch. Die Funktionsweise von Sprachen. Man kann eben nicht einfach nur Wörter sinnlos aneinanderreihen, sondern muss diversen Regeln folgen, um verstanden zu werden. Um euch einen Einblick in diese Regeln zu geben möchte ich euch in diesem Video von der Deklination erzählen. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ *** Weitere Infos und Übungen Lingolia: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/deklination (Stand: 20.02.2017) Wortwuchs: http://wortwuchs.net/grammatik/kasus/ (Stand: 20.02.2017) Lernhelfer: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deklination-des-substantivs (Stand: 20.02.2017) Übungen Levrai: http://www.online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/01_nomen_grammatik/20_uebung_nomen_genus_4_faelle.htm (Stand: 20.02.2017) *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/yv-_asfyl89e/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Weitere Videos zur deutschen Grammatik gibt es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJLqUqvQxGBdTO7U7arQ4FFX
Video
Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Wortarten 2 – Nicht flektierbar / unflektierbare Wortarten – Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen – Deutsch Grammatik einfach erklärt. Die 10 Wortarten werden in flektierbar, also veränderbar, und nicht flektierbar, also nicht veränderbar, eingeteilt. Zu den nicht flektierbaren Wortarten gehören Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen. Andere Bezeichnungen sind auch Umstandswörter, Verhältniswörter, Bindewörter und Ausrufewörter. Zu den einzelnen Wortarten gibt es viele Beispiele leicht erklärt. ZUM VIDEO FLEKTIERBARE WORTARTEN: http://bit.ly/Wortarten1 Zur PLAYLIST Deutsch-Grammatik: http://bit.ly/DeuGrammatik Analysieren & Texte schreiben-PLAYLIST: http://bit.ly/DeutschTexte ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft & Jura: http://www.youtube.com/MerkhilfeWirtschaft – Spanisch: http://www.youtube.com/MerkhilfeSpanisch – Informatik: http://www.youtube.com/MerkhilfeInformatik – Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz – Communitykanal: http://youtube.com/MerkhilfeCommunity ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Leonard Ton & Schnitt: Oliver, Leonard ➡ BUCHTIPPS ZUR DEUTSCH GRAMATIK-PLAYLIST: * Pons Grammatik und Rechtschreibung: http://amzn.to/1NzCBjH * Grammatik auf einen Blick: http://amzn.to/1gmMm5T * Grammatik für Dummies: http://amzn.to/1EYrMor * Kompakt-Grammatik Deutsch: http://amzn.to/1gmMthL Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Wortarten 1 – Flektierbar – Nomen, Artikel, Verben, Adjektive, Pronomen, Zahlwörter – Deutsch Grammatik einfach erklärt. Die 10 Wortarten werden in flektierbare und nicht flektierbare Wortarten unterteilt. Flektierbar ist veränderbar, nicht flektierbar heißt nicht veränderbar. Zu den flektierbaren Wortarten gehören Nomen, Artikel, Verben, Adjektive, Pronomen und Numerale (Zahlwörter). ZUM VIDEO NICHT FLEKTIERBAR: http://bit.ly/Wortarten2 Zur PLAYLIST Deutsch-Grammatik: http://bit.ly/DeuGrammatik Analysieren & Texte schreiben-PLAYLIST: http://bit.ly/DeutschTexte ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft & Jura: http://www.youtube.com/MerkhilfeWirtschaft – Spanisch: http://www.youtube.com/MerkhilfeSpanisch – Informatik: http://www.youtube.com/MerkhilfeInformatik – Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz – Communitykanal: http://youtube.com/MerkhilfeCommunity ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Leonard Ton & Schnitt: Oliver, Leonard ➡ BUCHTIPPS ZUR DEUTSCH GRAMATIK-PLAYLIST: * Pons Grammatik und Rechtschreibung: http://amzn.to/1NzCBjH * Grammatik auf einen Blick: http://amzn.to/1gmMm5T * Grammatik für Dummies: http://amzn.to/1EYrMor * Kompakt-Grammatik Deutsch: http://amzn.to/1gmMthL Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
9 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine





Redaktion Deutsch
Unser Deutsch-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen