Redaktion Deutsch:

Zimmermann AmelieNeff TinaLeier veraKarl-Otto KirstDaria Podwika
Themenseite im Fachportal Deutsch

Erzählende Texte 

Unter erzählende oder narrative Texte, Erzähltexte oder auch Erzählungen fallen alle Texte, die von einer Erzählinstanz präsentiert werden. Sie sind in der Regel in Prosa geschrieben und grenzen sich so von der Versstruktur der Lyrik und der Dialogstruktur der Dramen ab. Erzählungen sind zum Beispiel Romane, Kurzgeschichten oder Novellen. Erzählungen können danach betrachtet werden, was sie präsentieren, die Histoire, oder wie präsentiert wird, der Discours. Die Forschung, die sich mit Erzähltexten beschäftigt, nennt sich Narrationstheorie. - Für "Kinder- und Jugendliteratur" gibt es eine eigene Untersammlung in der Sammlung "Texte lesen und verstehen".

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 3 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 17 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 3 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Texte 2021 - Bachmannpreis
source

Quelle

Dies ist eine Sammlung von 14 kurzen Texten, die anlässlich des Ingeborg-Bachmann-Preises 2021 eingereicht wurden. Die Texte sind von Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie können kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.

Quelle

Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe II

Cover: ARD-alpha_alpha Lernen | Deutsch_Narrative Ebene - Erzählstruktur_07.04.2020 10:45
videocam

Video

Narrative Ebene - Erzählstruktur | Video | Wie sind Filme eigentlich strukturiert und wie ist ihre Handlung aufgebaut? Mehr zu den narrativen Einheiten von filmischen Erzählungen erfahrt ihr im Video.

Video

Deutsch: Sekundarstufe II

Cover: Lese- und Literaturquizze

Wiki

Startseite für zahlreiche Lese- und Literaturquizze

Wiki, Übungsmaterial

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: LK Sagen
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt: Nenne die Merkmale, Arten und Gemeinsamkeiten der Textsorte Sagen. Welche Inhalte einer Sage können auf die Wahrheit der Geschichte hinweisen?

Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Test Märchen
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit Kreuzworträtsel und Lückentext

Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich gut im Anschluss an die Erabeitung von Märchenmerkmalen anschließen. Zur Einführung in das Thema Märchen und die Erarbeitung von Märchenmerkmalen kann der digitale Unterrichtsbaustein "Märchen - Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten" genutzt werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist es meist motivierend, das Schreiben eigener Texte mit der Teilnahme an einem Schreibwettbewerb zu verbinden. Klassensätze ist beispielsweise ein Hamburger Schreibwettbwerb, an dem alle Klassen 4-13 teilnehmen können. Zu einem vorgegebenen Thema können dann kreative Texte eingereicht werden. Zu Beginn der Einheit werden mithilfe verschiedener Assoziationsverfahren Schreibideen gesammelt. Diese Verfahren sind in der Verlaufsplanung und den Materialien genauer beschrieben. Wenn die Lernenden an einem Schreibwettbewerb mit vorgegebenem Thema teilnehmen, ist es sinnvoll die Assoziationsverfahren an diesem Thema auszurichten. Die Schreibideen (mögliche Figuren, Handlungsstränge usw.) können z. B. auf Plakaten in der Klasse oder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet) gesammelt werden. Vorteil einer digitalen Pinnwand wäre, dass die Lernenden auch von zuhause auf die Ideen zurückgreifen können. Sollte bereits zu den Märchenmerkmalen eine digitale Pinnwand erstellt worden sein, kann diese mit der aktuellen Pinnwand verlinkt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler auch Zugriff auf diese Informationen haben und sie für ihren Schreibprozess nutzen können. Nach der Sammlungsphase beginnen die Lernenden mit dem digitalen Schreiben ihres Märchens in einem GoogleDoc. Dazu richtet die Lehrkraft jedem Lernenden ein eigenes Dokument ein, ohne das personenbezogene Daten angegeben werden. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt dann einen Link, mit dem plattformunabhängig und von jedem Gerät mit Internetzugang in das Dokument geschrieben werden kann. Wie diese Dokumente von der Lehrkraft eingerichtet werden, wird in einem Videotutorial erklärt, das u.a. in der Verlaufsplanung verlinkt ist. Die Lernenden können im Unterricht und zuhause an ihren Märchen arbeiten. Da die Lehrkraft direkten Zugriff auf alle Dokumente hat, kann sie den Schreibprozess begleiten und mithilfe der Kommentarfunktion Tipps und Hinweise geben. Sollten Schülerinnen und Schüler eigene Google-Accounts haben und nutzen wollen, könnten sie gezielt Mitschülerinnen und Mitschüler zur Bearbetung ihres Dokumentes einladen. So könnten die Lernenden sich auch zeit- und raumunabhängig gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Die Lehrkraft kann im Unterricht z. B. Schreibkonferenzen initiieren, damit alle Schülerinnen und Schüler sich Feedback zu ihrem Schreibprozess holen können. Wenn an einem Schreibwettbewerb teilgenommen wird, können die fertigen Märchen eingereicht werden. Die Veröffentlichung einiger Märchen z. B. auf der Schulhomepage oder der digitalen Märchen-Pinnwand ist auch eine tolle Form der Wertschätzung. Die Wahl der besten Märchen innerhalb der Klasse mit Benennung, was besonders gut gelungen ist, kann dieses Unterrichtsvorhaben beispielsweise abschließen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Kurzgeschichten kollaborativ erarbeiten und schreiben
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Klasse lernt das Mindmappingtool mindmeister.com kennen. Die Lehrkraft zeigt die vorstrukturierte Klassenmindmap und bespricht diese: Inhalt/Handlung, Aufbau, Figuren, Erzählform, Sprache.. In Kleingruppen erproben die Schülerinnen und Schüler das Tool. Dazu muss sich ein Schüler oder eine Schülerin je Gruppe per Mail anmelden. Danach löst jede Gruppe in der Mindmap die Aufgabe, Informationen aus einem Lernvideo zu entnehmen und diese in der vorgegebenen Mindmap-Struktur einzutragen. Die Lehrkraft lädt nun einen Schüler oder eine Schülerin pro Gruppe in die gemeinsame KlassenMindmap ein. Nun können die Gruppen ihre Ergebnisse zeitgleich eintragen, ergänzen und besprechen. Die Klassen-Mindmap wird durch Abschreiben oder Speichern z.B. mit snippingtool gesichert. Zur Wissenvertiefung entstehen Gruppen-Kurzgeschichten mit ZUMpad. Ein abwechslungsreicher Wortschatz in der eigenen Kurzgeschichte wird mit wortwolken.com überprüft.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Vor Beginn der Einheit legt die Lehrkraft eine digitale Pinnwand (Padlet) zu Fabeln an. Auf dieser Pinnwand können z.B. offene Fragen oder Wortbedeutungen geklärt, Fabelmerkmale und Produkte der Schülerinnen und Schüler (z. B. eigene Fabeln, Tonaufnahmen von gelesenen Fabeln und Fabelverfilmungen) gesammelt und Links zu digitalen Übungsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Diese digitale Pinnwand begleitet die Lernenden während der gesamten Einheit und ist auch von Zuhause mit einem internetfähigen Gerät erreichbar. Fragen oder unklare Wörter können jederzeit als Post in der entsprechenden Spalte der digitalen Pinnwand geschrieben werden. Mitschülerinnen und Mitschüler können kommentieren und bestenfalls Fragen bzw. unbekannte Wörter klären. In diesem Zug wird im Klassengespräch thematisiert, welche Verhaltensregeln beim Schreiben von Beiträgen und Kommentaren eingehalten werden sollten und wie diese inhaltlich gestaltet sein müssen, damit sie für Mitschülerinnen und Mitschüler hilfreich sind. Außerdem wird besprochen, wie Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge kenntlich machen können, ohne persönliche Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, anzugeben. Die Erstellung und Nutzung einer digitalen Pinnwand (Padlet) für den eigenen Unterricht wird detailliert in einem Erklärvideo veranschaulicht. Das Video ist im transparenten Verlauf dieses Unterrichtsbausteines angegeben. Methodisch kann mit der Methode des Ivi-Boards gearbeitet werden, das an die Vorgehensweise des agilen und selbtverantwortlichen Lernens angelehnt ist. Bei dieser Vorgehensweise bekommen die Lernenden zu Beginn der Einheit alle Materialien und eine Übersicht mit allen Lernzielen (Ivi-Board). Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde planen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernzeit und können sich Feedback von der Lehrkräft bzw. den Mitschülerinnen und Mitschülern holen, wenn sie der Meinung sind, ein Lernziel erreicht zu haben. So können die Lernenden in unterschiedlichem Tempo und an unterschiedlichen Lernzielen arbeitet. Damit eignet sich dieser Unterrichtsbaustein gut für heterogene Lerngruppen. Eine genaue Beschreibung der Methode des Ivi-Boards liefert M10 im Materailbereich dieses Unterrichtsbausteins.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Medien (1)

Cover: Larbig liest: Heinrich von Kleist „Das Bettelweib von Locarno“ | herrlarbig.de
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Nach wie vor lese ich gerne vor. Nun habe ich mich an einen Text Heinrich von Kleists gewagt und hoffe, der eine oder die andere möge auf diesem Wege vielleicht ein wenig Lust auf diesen Autor bekommen. Lizenz für die Audioaufnahme: Larbig liest: Heinrich von Kleist „Das Bettelweib von Locarno“ von Torsten Larbig steht unter

Unterrichtsidee, Audio, Webblog

Deutsch: Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Larbig liest: Heinrich von Kleist „Das Bettelweib von Locarno“ | herrlarbig.de
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Nach wie vor lese ich gerne vor. Nun habe ich mich an einen Text Heinrich von Kleists gewagt und hoffe, der eine oder die andere möge auf diesem Wege vielleicht ein wenig Lust auf diesen Autor bekommen. Lizenz für die Audioaufnahme: Larbig liest: Heinrich von Kleist „Das Bettelweib von Locarno“ von Torsten Larbig steht unter

Unterrichtsidee, Audio, Webblog

Deutsch: Sekundarstufe II

Cover: Christa Wolf: Der geteilte Himmel. Eine Erzählung
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Unterrichtsmaterialien und Anregungen zu Christa Wolfs Erzählung: Der geteilte Himmel

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, News

Deutsch: Sekundarstufe II

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Texte 2021 - Bachmannpreis
source

Quelle

Dies ist eine Sammlung von 14 kurzen Texten, die anlässlich des Ingeborg-Bachmann-Preises 2021 eingereicht wurden. Die Texte sind von Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie können kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden.

Quelle

Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen