Redaktion Deutsch:

Zimmermann AmelieNeff TinaLeier veraKarl-Otto KirstDaria Podwika
Themenseite im Fachportal Deutsch

Lyrische Texte

Lyrische Texte sind in Verse und Strophen gegliedert und unterscheiden sich somit durch die äußerliche Form von Dramen und erzählenden Texten. Strophen bestehen aus Zeilen, die bestimmte Rhythmen aufweisen. Der jeweilige Rhythmus bedeutet eine besondere Betonung der Wörter. Lyrische Texte weisen oft eine bildhafte Sprache auf. Zur Lyrik gehören zum Beispiel das Gedicht oder die Ballade, aber auch das Lied. Informationen zum Lernen und Üben findest du hier.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 40 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

12 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 27 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 40 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Sonett

Wiki

Hier findest du eine hilfreiche Seite zum Thema Sonett.

Wiki

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Wandern in Gedichten

Wiki

Hier findest du eine hilfreiche Seite zum Thema Wandern in Gedichten.

Wiki

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Gedichtkontext per Quick-Infos und Hyperlinks erschließen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich als Einstieg oder auch zum Abschluss einer Lyrik-Einheit einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können mit wenig Vorwissen erste Verlinkungen setzen, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt werden darf. Wird der Baustein als Einstieg in das Thema „historischer Kontext von Gedichten“ oder „Heines Lyrik“ verwendet, sollte eine intensivere Arbeit mit den Gedichten folgen, welche bspw. als Projektarbeit von den Schülerinnen und Schülern weiterhin in das erarbeitete Dokument eingepflegt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können im Anschluss an eine intensive Auseinandersetzung mit lyrischen Werken aus verschiedenen Epochen, zu Heines Lyrik oder allgemein zur Lyrik des 19. Jahrhunderts ihr Wissen zusammenführen. Je nach Stärke der Lerngruppe können die Gedichte unbesprochen in die Gruppen gegeben oder zuvor gemeinsam gelesen werden, um mögliche Unklarheiten anzusprechen. Sollte diese Vorbereitung als sinnvoll erachtet werden, bietet sich die Einbeziehung des Arbeitsblattes 1 an. Ergebnis dieser Vorbesprechung sollte sein, dass in beiden Gedichten von Heine das Thema „soziale Gerechtigkeit“ thematisiert wird, was ein Thema ist, welches nur vor dem historischen Hintergrund des Autors erschöpfend interpretierbar ist.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Medien (9)

Cover: Ein Gedicht! Mit Schülern des Matthias-Grünewald-Gymnasiums
music_note

Audio (680 Stunden)

Am Matthias-Grünewald-Gymnasium in Würzburg wird viel Musik gemacht und es wird auch viel gedichtet! Was die Schüler für tolle Dinge machen, das stellen wir euch vor!

Audio

Musik, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Gedichte und Reime
music_note

Audio (821 Stunden)

“Alles was sich reimt ist gut”, meinte schon der Pumuckl. Viele Gedichte haben Komponisten vertont, um daraus Lieder zu machen. Was ein gutes Gedicht ausmacht, weiß kein anderer besser als unser Studioschaf Elvis.

Audio

Musik, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Mondgedichte
music_note

Audio

Wie kann einer, der nun weiß, dass unser Erdtrabant nur eine Steinwüste ist, noch Mondgedichte schreiben? Walter Rupp SJ / unveröffentlicher Text

Audio

Religion, Philosophie, Deutsch, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsplanung (20)

Cover: Gedichte vertont präsentieren.
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Schüler:innen erarbeiten ein Gedicht mit Blick auf dessen Wirkungsabsicht: Vertont präsentieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Gedichtkontext per Quick-Infos und Hyperlinks erschließen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich als Einstieg oder auch zum Abschluss einer Lyrik-Einheit einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können mit wenig Vorwissen erste Verlinkungen setzen, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt werden darf. Wird der Baustein als Einstieg in das Thema „historischer Kontext von Gedichten“ oder „Heines Lyrik“ verwendet, sollte eine intensivere Arbeit mit den Gedichten folgen, welche bspw. als Projektarbeit von den Schülerinnen und Schülern weiterhin in das erarbeitete Dokument eingepflegt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können im Anschluss an eine intensive Auseinandersetzung mit lyrischen Werken aus verschiedenen Epochen, zu Heines Lyrik oder allgemein zur Lyrik des 19. Jahrhunderts ihr Wissen zusammenführen. Je nach Stärke der Lerngruppe können die Gedichte unbesprochen in die Gruppen gegeben oder zuvor gemeinsam gelesen werden, um mögliche Unklarheiten anzusprechen. Sollte diese Vorbereitung als sinnvoll erachtet werden, bietet sich die Einbeziehung des Arbeitsblattes 1 an. Ergebnis dieser Vorbesprechung sollte sein, dass in beiden Gedichten von Heine das Thema „soziale Gerechtigkeit“ thematisiert wird, was ein Thema ist, welches nur vor dem historischen Hintergrund des Autors erschöpfend interpretierbar ist.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee

Deutsch: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Großstadtlyrik - das (expressionistische) Sonett
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Unterrichtsbaustein erschließen die SuS Boldts Gedicht “Auf der Terrasse des Cafe Josty” von 1912 inhaltlich über die einzelnen Verse. Vorhandene und/oder anzueignende Kenntnisse über die lyrische Form Sonett werden anschließend auf die Verse übertragen, die somit in die Originalform gebracht werden. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit setzen sich die SuS mit den Übereinstimmungen und Unterschieden des Gedichts zur Normalform des Sonetts auseinander, was im Rahmen eines Schreibauftrags vertieft und um die Frage der Intention Boldts ergänzt werden soll. Das Material steht unter der Lizenz CC-BY-NC-SA.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Praxismaterialien (5)

Cover: Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Lyrik

Wiki

Interaktive Übung

Wiki

Deutsch: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kostenlose Arbeitsblätter zum Gedicht Der Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe für den Deutsch-Unterricht am Gymnasium und der Realschule

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Cover: Johann Wolfgang von Goethe - Leben und Werk
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kostenlose Arbeitsblätter zu Johann Wolfgang von Goethe für den Deutsch-Unterricht am Gymnasium und der Realschule

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (10)

Cover: Naturlyrik

Wiki

Informationen und Materialien zum Thema Naturlyrik

Wiki

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Wandern in Gedichten

Wiki

Hier findest du eine hilfreiche Seite zum Thema Wandern in Gedichten.

Wiki

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Figurengedicht

Wiki

Definition und Beispiele

Wiki

Deutsch: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten