- Fachportalechevron_right
- Deutschchevron_right
- Texte lesen und verstehenchevron_right
- Erzählende Textechevron_right
- Märchenchevron_right
Redaktion Deutsch:





Märchen
Auf dieser Seite findest du 21 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 638 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 21 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt mit Kreuzworträtsel und Lückentext
Arbeitsblatt
Deutsch: Sekundarstufe I
Tutory

Unterrichtsbaustein/-reihe
Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich gut im Anschluss an die Erabeitung von Märchenmerkmalen anschließen. Zur Einführung in das Thema Märchen und die Erarbeitung von Märchenmerkmalen kann der digitale Unterrichtsbaustein "Märchen - Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten" genutzt werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist es meist motivierend, das Schreiben eigener Texte mit der Teilnahme an einem Schreibwettbewerb zu verbinden. Klassensätze ist beispielsweise ein Hamburger Schreibwettbwerb, an dem alle Klassen 4-13 teilnehmen können. Zu einem vorgegebenen Thema können dann kreative Texte eingereicht werden. Zu Beginn der Einheit werden mithilfe verschiedener Assoziationsverfahren Schreibideen gesammelt. Diese Verfahren sind in der Verlaufsplanung und den Materialien genauer beschrieben. Wenn die Lernenden an einem Schreibwettbewerb mit vorgegebenem Thema teilnehmen, ist es sinnvoll die Assoziationsverfahren an diesem Thema auszurichten. Die Schreibideen (mögliche Figuren, Handlungsstränge usw.) können z. B. auf Plakaten in der Klasse oder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet) gesammelt werden. Vorteil einer digitalen Pinnwand wäre, dass die Lernenden auch von zuhause auf die Ideen zurückgreifen können. Sollte bereits zu den Märchenmerkmalen eine digitale Pinnwand erstellt worden sein, kann diese mit der aktuellen Pinnwand verlinkt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler auch Zugriff auf diese Informationen haben und sie für ihren Schreibprozess nutzen können. Nach der Sammlungsphase beginnen die Lernenden mit dem digitalen Schreiben ihres Märchens in einem GoogleDoc. Dazu richtet die Lehrkraft jedem Lernenden ein eigenes Dokument ein, ohne das personenbezogene Daten angegeben werden. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt dann einen Link, mit dem plattformunabhängig und von jedem Gerät mit Internetzugang in das Dokument geschrieben werden kann. Wie diese Dokumente von der Lehrkraft eingerichtet werden, wird in einem Videotutorial erklärt, das u.a. in der Verlaufsplanung verlinkt ist. Die Lernenden können im Unterricht und zuhause an ihren Märchen arbeiten. Da die Lehrkraft direkten Zugriff auf alle Dokumente hat, kann sie den Schreibprozess begleiten und mithilfe der Kommentarfunktion Tipps und Hinweise geben. Sollten Schülerinnen und Schüler eigene Google-Accounts haben und nutzen wollen, könnten sie gezielt Mitschülerinnen und Mitschüler zur Bearbetung ihres Dokumentes einladen. So könnten die Lernenden sich auch zeit- und raumunabhängig gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Die Lehrkraft kann im Unterricht z. B. Schreibkonferenzen initiieren, damit alle Schülerinnen und Schüler sich Feedback zu ihrem Schreibprozess holen können. Wenn an einem Schreibwettbewerb teilgenommen wird, können die fertigen Märchen eingereicht werden. Die Veröffentlichung einiger Märchen z. B. auf der Schulhomepage oder der digitalen Märchen-Pinnwand ist auch eine tolle Form der Wertschätzung. Die Wahl der besten Märchen innerhalb der Klasse mit Benennung, was besonders gut gelungen ist, kann dieses Unterrichtsvorhaben beispielsweise abschließen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Im Vorfeld der Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern gebeten, Märchen mit in die Schule zu bringen. Besonders interessant ist es, wenn Märchen aus verschiedenen Ländern gesammelt werden. Ebenfalls vor Beginn der Einheit legt die Lehrkraft eine digitale Pinnwand (Padlet) an. Auf dieser Pinnwand können z.B. offene Fragen oder Wortbedeutungen geklärt, Vorwissen und Märchenmerkmale gesammelt, Links zu Erklärvideos oder digitalen Übungsmöglichkeiten bereitgestellt und Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern ausgestellt werden. Diese digitale Pinnwand begleitet die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Einheit und ist auch von Zuhause mit einem internetfähigen Gerät erreichbar. Zu Beginn der Einheit sammeln die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zu Märchen. Dies kann im Unterrichtsgespräch gesammelt und an einer Tafel notiert werden. Alternativ kann auch hierfür eine digitale Pinnwand genutzt werden. Dies kann im Unterricht geschehen, wenn zumindest ein internetfähiges Gerät für 2 Schülerinnen und Schüler zu Verfügung steht oder die Schülerinnen und Schüler sammeln als Hausaufgabe ihr Vorwissen auf der digitalen Pinnwand. Im Anschluss suchen sich die Schülerinnen und Schüler aus den mitgebrachten Märchen 2-3 Texte aus und lesen sie. Fragen oder unklare Wörter können jederzeit als Post in der entsprechenden Spalte der digitalen Pinnwand geschrieben werden. Mitschülerinnen und Mitschüler können kommentieren und bestenfalls Fragen bzw. unbekannte Wörter klären. In diesem Zug wird im Klassengespräch thematisiert, welche Verhaltensregeln beim Schreiben von Beiträgen und Kommentaren eingehalten werden sollten und wie diese inhaltlich gestaltet sein müssen, damit sie für Mitschülerinnen und Mitschüler hilfreich sind. Außerdem wird besprochen, wie Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge kenntlich machen können, ohne persönliche Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, anzugeben. Während des Lesens der verschiedenen Märchen können die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten entdecken und die gefundenen Märchenmerkmale werden in einer Spalte der digitalen Pinnwand gesammelt, kommentiert und ergänzt. Im Laufe der Einheit und der Beschäftigung mit verschiedenen Märchen können so zahlreiche Märchenmerkmale entdeckt und für alle sichtbar gesammelt werden. Die Lehrkraft entscheidet, wann das Sammeln beendet wird und die Schülerinnen und Schüler Märchenmerkmale auf ein Arbeitsblatt oder in ihr Heft übertragen, weil diese z. B. auswendig gelernt werden müssen. Zur Sicherung kann beispielsweise noch ein Erklärvideo zu Märchenmerkmalen oder interaktive Übungen genutzt werden, die über die digitale Pinnwand zur Verfügung gestellt werden. Neben dem Lesen verschiedener Märchen und der Erarbeitung von Märchenmerkmalen, kann auch das Nacherzählen von Märchen thematisiert und geübt werden. Kriterien für eine gute Nacherzählung können wieder auf der digitalen Pinnwand gesammelt und diskutiert werden. Nacherzählungen können mündlich vor der Klasse oder der Lehrkraft präsentiert werden, oder die Schülerinnen und Schüler erstellen Audiodateien ihrer Nacherzählungen, die sie dann in eine entsprechende Spalte der digitalen Pinnwand laden. Es wäre dann sogar möglich direkt über die digitale Pinnwand die beste Nacherzählung zu wählen ("Reaktionsfunktion" im Padlet). Die Erstellung und Nutzung einer digitalen Pinnwand (Padlet) für den eigenen Unterricht wird detailliert in einem Erklärvideo veranschaulicht. Das Video ist im transparenten Verlauf dieses Unterrichtsbausteines angegeben.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Einstiegsseite mit Liste zahlreicher Märchen und Verweis auf ein Märchenvokabular (zu finden auf Goethe.de)
Deutsch, Deutsch als Zweitsprache: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Serlo

Wiki
Ein Märchenvergleich kann zwischen den verschiedensten Märchen vorgenommen werden: zwischen Märchen verschiedener Kulturen, sogenannten Volksmärchen und Kunstmärchen und auch zwischen Märchen mit gleichem Motiv.
Wiki, Unterrichtsidee
Deutsch: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Audio (781 Stunden)
Es war einmal ein Studioschaf: Elvis traut sich vor lauter Fabelwesen kaum vor die Tür. Tief im Wald huschen liebliche Wesen umher, verbergen sich hässliche Gestalten und sogar eine böse Hexe. Und wenn sie nicht gestorben sind...
Audio
Musik, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (233 Stunden)
Das Märchen vom gestiefelten Kater stammt vermutlich aus orientalischen Quellen. Es war nur in der ersten Ausgabe der Grimmschen Hausmärchen enthalten - und wurde dann herausgenommen ...
Video
Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Medien (13)
Audio
Hänsel hätte ein GPS mehr geholfen als Brotkrumen. Aber in Märchen ist eben vieles anders. Weil sie einer ganz eigenen Dramaturgie folgen. Die zu entschlüsseln ist eine spannende Forschungs-Aufgabe. Autorin: Susi Weichselbaumer.
Audio
Allgemein, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Über Jahrhunderte wurden Märchen nur mündlich überliefert. Eine erste gedruckte Sammlung, gedacht nur für Erwachsene, wurde im Jahr 1550 veröffentlicht. Erste Bücher für Kinder folgten über 100 Jahre später. Autorin: Susanne Tölke
Audio
Allgemein, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Märchen sind Seelenhygiene für Erzähler und Zuhörer. Auch noch so gelungene moderne Geschichten oder gut gemachte Filme können Märchen nicht ersetzen, finden Experten.
Audio
Allgemein, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Die Kindheit der Brüder Jakob und Wilhelm war voller Eindrücke, die sich später in ihren Erzählungen wiederfinden sollten. Am 20. Dezember 1812 erschien die erste Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm.
Audio
Geschichte, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Igel laufen langsamer als Hasen? Stimmt. Aber das heißt noch lange nicht, dass sie dann das Wettrennen gewinnen. Schon wieder ein Sportskandal, der aufgedeckt wurde. Autorin: Christiane Neukirch
Audio
Geschichte, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (233 Stunden)
Das Märchen vom gestiefelten Kater stammt vermutlich aus orientalischen Quellen. Es war nur in der ersten Ausgabe der Grimmschen Hausmärchen enthalten – und wurde dann herausgenommen …
Video
Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (231 Stunden)
Das Märchen aller Märchen, das bekannteste und wohl beliebteste Märchen der Deutschen ist nicht nur ein Märchen – es ist auch eine Sozialreportage des 19. Jahrhunderts. Es war einmal ein Familie …
Video
Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Jacob und Wilhelm Grimm stammen aus einer kinderreichen, durch den frühen Tod des Vaters von Armut bedrohten Familie. Gemeinsam besuchten sie das Lyzeum, sammelten Märchen, schufen das “Deutsche Wörterbuch”. Autorin: Susanne Tölke
Audio
Allgemein, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Hans Christian Andersen hat das Märchen vom “hässlichen Entlein” erfunden. Seine Leser verstanden die Erzählung als Lebensgeschichte des Dichters. Der war mit 14 Jahren, am 6. September 1819, mittellos in Kopenhagen angekommen. Autorin: Prisca Straub
Audio
Geschichte, Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
16.12.1859: Wilhelm Grimm, geb. am 24.02.1786, gestorben am 16.12.1859, war einer der beiden Brüder Grimm. Sie wurden als Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen bekannt und gelten als Gründungsväter der Germanistik …
Audio
Geschichte, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio (241 Stunden)
In den Märchen der Brüder Grimm gibt es zwei Stücke, die man als Anti-Märchen bezeichnen könnte: Eines davon ist “Hans im Glück”. In dieser Geschichte gibt es keine Gewinner, nur Verlierer – und es passiert nichts Übernatürliches.
Audio
Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (239 Stunden)
Eines der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm besteht im Wesentlichen nur aus einem Satz und einem Bild: Das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten hat einen ganz klaren, kleinen, harten Kern.
Video
Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio (781 Stunden)
Es war einmal ein Studioschaf: Elvis traut sich vor lauter Fabelwesen kaum vor die Tür. Tief im Wald huschen liebliche Wesen umher, verbergen sich hässliche Gestalten und sogar eine böse Hexe. Und wenn sie nicht gestorben sind…
Audio
Musik, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsplanung (4)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Im Vorfeld der Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern gebeten, Märchen mit in die Schule zu bringen. Besonders interessant ist es, wenn Märchen aus verschiedenen Ländern gesammelt werden. Ebenfalls vor Beginn der Einheit legt die Lehrkraft eine digitale Pinnwand (Padlet) an. Auf dieser Pinnwand können z.B. offene Fragen oder Wortbedeutungen geklärt, Vorwissen und Märchenmerkmale gesammelt, Links zu Erklärvideos oder digitalen Übungsmöglichkeiten bereitgestellt und Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern ausgestellt werden. Diese digitale Pinnwand begleitet die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Einheit und ist auch von Zuhause mit einem internetfähigen Gerät erreichbar. Zu Beginn der Einheit sammeln die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zu Märchen. Dies kann im Unterrichtsgespräch gesammelt und an einer Tafel notiert werden. Alternativ kann auch hierfür eine digitale Pinnwand genutzt werden. Dies kann im Unterricht geschehen, wenn zumindest ein internetfähiges Gerät für 2 Schülerinnen und Schüler zu Verfügung steht oder die Schülerinnen und Schüler sammeln als Hausaufgabe ihr Vorwissen auf der digitalen Pinnwand. Im Anschluss suchen sich die Schülerinnen und Schüler aus den mitgebrachten Märchen 2-3 Texte aus und lesen sie. Fragen oder unklare Wörter können jederzeit als Post in der entsprechenden Spalte der digitalen Pinnwand geschrieben werden. Mitschülerinnen und Mitschüler können kommentieren und bestenfalls Fragen bzw. unbekannte Wörter klären. In diesem Zug wird im Klassengespräch thematisiert, welche Verhaltensregeln beim Schreiben von Beiträgen und Kommentaren eingehalten werden sollten und wie diese inhaltlich gestaltet sein müssen, damit sie für Mitschülerinnen und Mitschüler hilfreich sind. Außerdem wird besprochen, wie Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge kenntlich machen können, ohne persönliche Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, anzugeben. Während des Lesens der verschiedenen Märchen können die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten entdecken und die gefundenen Märchenmerkmale werden in einer Spalte der digitalen Pinnwand gesammelt, kommentiert und ergänzt. Im Laufe der Einheit und der Beschäftigung mit verschiedenen Märchen können so zahlreiche Märchenmerkmale entdeckt und für alle sichtbar gesammelt werden. Die Lehrkraft entscheidet, wann das Sammeln beendet wird und die Schülerinnen und Schüler Märchenmerkmale auf ein Arbeitsblatt oder in ihr Heft übertragen, weil diese z. B. auswendig gelernt werden müssen. Zur Sicherung kann beispielsweise noch ein Erklärvideo zu Märchenmerkmalen oder interaktive Übungen genutzt werden, die über die digitale Pinnwand zur Verfügung gestellt werden. Neben dem Lesen verschiedener Märchen und der Erarbeitung von Märchenmerkmalen, kann auch das Nacherzählen von Märchen thematisiert und geübt werden. Kriterien für eine gute Nacherzählung können wieder auf der digitalen Pinnwand gesammelt und diskutiert werden. Nacherzählungen können mündlich vor der Klasse oder der Lehrkraft präsentiert werden, oder die Schülerinnen und Schüler erstellen Audiodateien ihrer Nacherzählungen, die sie dann in eine entsprechende Spalte der digitalen Pinnwand laden. Es wäre dann sogar möglich direkt über die digitale Pinnwand die beste Nacherzählung zu wählen (“Reaktionsfunktion” im Padlet). Die Erstellung und Nutzung einer digitalen Pinnwand (Padlet) für den eigenen Unterricht wird detailliert in einem Erklärvideo veranschaulicht. Das Video ist im transparenten Verlauf dieses Unterrichtsbausteines angegeben.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Wiki
Unterrichtsidee: Die SuS erweitern ihr Wissen über Märchen-Motive und lernen die Mermale von ‘typischen’ Märchen kennen.
Wiki
Deutsch: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Ein Märchenvergleich kann zwischen den verschiedensten Märchen vorgenommen werden: zwischen Märchen verschiedener Kulturen, sogenannten Volksmärchen und Kunstmärchen und auch zwischen Märchen mit gleichem Motiv.
Wiki
Deutsch: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Bild
Hier findest du 12 didaktisierte Märchen mit Märchentexten, Kopiervorlagen und Unterrichtsmaterial.
Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Praxismaterialien (4)
Arbeitsblatt
d375bcf9-abb6-4e9b-abef-3536e20c0623
Arbeitsblatt
Deutsch, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Arbeitsblatt
Arbeitsblatt mit Kreuzworträtsel und Lückentext
Arbeitsblatt
Deutsch: Sekundarstufe I
Tutory

Bild
Hier findest du 12 didaktisierte Märchen mit Märchentexten, Kopiervorlagen und Unterrichtsmaterial.
Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Übungsmaterial
Hier findest du einen interaktiven Lesepfad zum Thema Märchen.
Übungsmaterial
Deutsch: Primarstufe
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Dieser Unterrichtsbaustein lässt sich gut im Anschluss an die Erabeitung von Märchenmerkmalen anschließen. Zur Einführung in das Thema Märchen und die Erarbeitung von Märchenmerkmalen kann der digitale Unterrichtsbaustein “Märchen – Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten” genutzt werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist es meist motivierend, das Schreiben eigener Texte mit der Teilnahme an einem Schreibwettbewerb zu verbinden. Klassensätze ist beispielsweise ein Hamburger Schreibwettbwerb, an dem alle Klassen 4-13 teilnehmen können. Zu einem vorgegebenen Thema können dann kreative Texte eingereicht werden. Zu Beginn der Einheit werden mithilfe verschiedener Assoziationsverfahren Schreibideen gesammelt. Diese Verfahren sind in der Verlaufsplanung und den Materialien genauer beschrieben. Wenn die Lernenden an einem Schreibwettbewerb mit vorgegebenem Thema teilnehmen, ist es sinnvoll die Assoziationsverfahren an diesem Thema auszurichten. Die Schreibideen (mögliche Figuren, Handlungsstränge usw.) können z. B. auf Plakaten in der Klasse oder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet) gesammelt werden. Vorteil einer digitalen Pinnwand wäre, dass die Lernenden auch von zuhause auf die Ideen zurückgreifen können. Sollte bereits zu den Märchenmerkmalen eine digitale Pinnwand erstellt worden sein, kann diese mit der aktuellen Pinnwand verlinkt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler auch Zugriff auf diese Informationen haben und sie für ihren Schreibprozess nutzen können. Nach der Sammlungsphase beginnen die Lernenden mit dem digitalen Schreiben ihres Märchens in einem GoogleDoc. Dazu richtet die Lehrkraft jedem Lernenden ein eigenes Dokument ein, ohne das personenbezogene Daten angegeben werden. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt dann einen Link, mit dem plattformunabhängig und von jedem Gerät mit Internetzugang in das Dokument geschrieben werden kann. Wie diese Dokumente von der Lehrkraft eingerichtet werden, wird in einem Videotutorial erklärt, das u.a. in der Verlaufsplanung verlinkt ist. Die Lernenden können im Unterricht und zuhause an ihren Märchen arbeiten. Da die Lehrkraft direkten Zugriff auf alle Dokumente hat, kann sie den Schreibprozess begleiten und mithilfe der Kommentarfunktion Tipps und Hinweise geben. Sollten Schülerinnen und Schüler eigene Google-Accounts haben und nutzen wollen, könnten sie gezielt Mitschülerinnen und Mitschüler zur Bearbetung ihres Dokumentes einladen. So könnten die Lernenden sich auch zeit- und raumunabhängig gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Die Lehrkraft kann im Unterricht z. B. Schreibkonferenzen initiieren, damit alle Schülerinnen und Schüler sich Feedback zu ihrem Schreibprozess holen können. Wenn an einem Schreibwettbewerb teilgenommen wird, können die fertigen Märchen eingereicht werden. Die Veröffentlichung einiger Märchen z. B. auf der Schulhomepage oder der digitalen Märchen-Pinnwand ist auch eine tolle Form der Wertschätzung. Die Wahl der besten Märchen innerhalb der Klasse mit Benennung, was besonders gut gelungen ist, kann dieses Unterrichtsvorhaben beispielsweise abschließen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Deutsch, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

638 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine





Redaktion Deutsch
Unser Deutsch-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen