Redaktion Deutsch:

Zimmermann AmelieNeff TinaLeier veraKarl-Otto KirstDaria Podwika
Themenseite im Fachportal Deutsch

Wortschatz und Wortkunde

Was ist das eigentlich: Wortschatz? Schatz der Wörter? Was für einen Wortschatz habt ihr? Hier gibt es Materialien um euren Wortschatz zu vergrößern, zu verbessern und zu üben. Und wenn ihr mehr Information zu Herkunft und Bedeutung der Wörter eures Wortschatzes wissen wollt, dann nennt man das Wortkunde. Auch dafür findet ihr Materialien in diesem Themenbereich.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 35 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 8 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 35 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wiederholung rhetorischer Mittel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Ein Unterrichtsbaustein thematisiert den Umgang mit Stilmittel in lyrischen Texten. Es wird ein Quiz mit konkreten Beispielen angelegt. Das Material steht unter CC-BY-NC-SA.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Eine Learning-App zum Thema gegensätzliche Adjektive erstellen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Erstellung einer eigenen Learning-App zum Thema gegensätzliche Adjektive hilft den Schülerinnen und Schülern sich eigenständig mit einem Lerngegenstand zu beschäftigen und eigene Ideen miteinzubeziehen. Die Schülerinnen und Schüler müssen zuerst überlegen, welche Adjektive überhaupt im Gegensatz zueinander stehen und diese sammeln. Danach melden sie sich mit einem Benutzernamen und Passwort auf www.learningapps.org an und erstellen anhand des Paare-Spiels ein Memory mit den gesammelten Adjektiven. Zuerst können sie als Test eine kleine App erstellen. Im weiteren Verlauf können sie ein Memory mit 12 Adjektivpaaren erstellen. Nach der Erstellung dürfen die Schülerinnen und Schüler das Memory speichern, so dass die Lehrkraft das Memory in den Klassenappordner überträgt und diese dann für die ganze Klasse zugänglich sind. Anhand dieser Sammlung können viele Adjektive geübt werden. Das Material steht unter der Lizenz CC-BY-NC-SA.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch: Primarstufe

Digital Learning Lab

Cover: Dialekt

Wiki

Eine K-lexikon Seite über Dialekte. Die Seite beinhaltet eine Beschreibung und Definition von Dialekten und eine Übersicht über Dialekte in Deutschland.

Wiki

Deutsch: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Sprachliche Mittel und Fachsprachen
videocam

Video (224 Stunden)

"Mein Herzblatt, steh doch nicht da wie angewurzelt! Wir treffen uns beim Public Viewing und dann geht die Post ab!" - Wir verwenden häufig sprachliche Bilder, oft ohne uns dessen bewusst zu sein. Im Kreativgarten erfährst du mehr!

Video

Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Dasselbe oder das Gleiche? Was ist der Unterschied?
videocam

Video (38 Stunden)

Dass Deutsch nicht zu den einfacheren Sprachen zählt, wissen die meisten Leute. Dass man aber mit dem Austausch von nur einem Wort gleich einen ganzen Satz verändern kann, ist nicht jedem bewusst. Es ist ein großer Unterschied, ob man dasselbe Fahrrad oder das gleiche Fahrrad hat. Und doch auch wieder nicht, denn die Regel dazu sind mittlerweile nicht mehr so streng. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bildquellen: Pfau: http://pixabay.com/de/pfau-tier-vogel-federn-eitelkeit-1676635/ (Stand: 11.10.2016) Eule: http://pixabay.com/de/eule-vogel-tier-natur-porträt-1705112/ (Stand: 11.10.2016) Baum mit Schnee: http://pixabay.com/de/winter-verschneit-baum-weihnachten-1675197/ (Stand: 11.10.2016) Landschaft: http://pixabay.com/de/see-irene-colorado-wasser-1679708/ (Stand: 11.102016) *** Weitere Erklärungen zum Thema: http://www.selbe-gleiche.de (Stand: 10.10.2016) *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/7gehuy249gju/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Noch mehr Erklärungen zur deutschen Sprache gibt es hier: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJLqUqvQxGBdTO7U7arQ4FFX

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: seid oder seit? Es ist so einfach!
videocam

Video (33 Stunden)

Es ist wirklich ganz einfach und doch sind Fehler bei den Wörtern "seid" und "seit" an der Tagesordnung. Unnötig, wirklich unnötig! Da verschenkt ihr wertvolle Punkte in jeder Klassenarbeit, bei welcher Rechtschreibung gewertet wird - was in Abschlussprüfungen übrigens in jedem Fach der Fall ist. Also nutzt dieses Video, um zu lernen, wie einfach ihr euch merken könnt, wann ihr welches "seid/t" nutzen müsst. Macht eure Fehler lieber an anderer Stelle. Oder gar nicht. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ *** Weitere Infos seid-seit.de: https://www.seid-seit.de [Stand: 02.04.2018] Lernhelfer: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/seit-seid [Stand: 02.04.2018] *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/gpkxptvbpkuu/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Hilfe bei den Hausaufgaben: https://discord.gg/Dk9SKp5 Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Noch mehr Tipps für eine bessere Rechtschreibung findet ihr hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJKy_yL9HaJAZwBkTNpGpUtD

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: den oder denn? Boah ist das einfach!
videocam

Video (41 Stunden)

JETZT ERHÄLTLICH: "Referate mit Stil. Von der Themenfindung bis zur Bewertung" von Miriam Müller https://amzn.to/2rN75YH eBook: https://amzn.to/2rLmRUV Es ist wirklich sooooooo einfach, wann man "den" und "denn" verwendet. Und trotzdem machen das so viele Leute falsch. Manchmal möchte ich da einfach nur noch weinen. Nach diesem Video macht ihr diesen Fehler hoffentlich nicht mehr, denn es ist schon echt peinlich, wenn man "den" und "denn" nicht unterscheiden kann. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ *** Weitere Infos denoderdenn: http://denoderdenn.de [Stand: 22.10.2018] *** das oder dass? https://www.youtube.com/watch?v=mh3RFwrHkjI *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/zxm8bgvgwriw/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Hilfe bei den Hausaufgaben: https://discord.gg/Dk9SKp5 Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Instagram: http://www.instagram.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Noch mehr Tipps zur deutschen Sprache gibt es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJLqUqvQxGBdTO7U7arQ4FFX

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wieder oder Wider - Was ist der Unterschied? Wann verwendet man was? | Deutsch Grammatik
videocam

Video (51 Stunden)

Wieder oder Wider - Was ist der Unterschied? Wann verwendet man was? Wir klären, wann man wieder verwendet und wann wider. Außerdem bekommt ihr einige Übungsaufgaben von uns, wo ihr testen könnt, ob man wieder oder wider einsetzt. ZUM VIDEO ALS oder WIE: http://bit.ly/AlsvsWie ZUM VIDEO DAS oder DASS: http://bit.ly/dasoderdass Deutsch Grammatik & Sprache-Playlist: http://bit.ly/DeuGrammatik --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft & Recht: http://bit.ly/merkhilfewirtschaft - Politik & Gesellschaft: http://bit.ly/merkhilfegesellschaft - Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz - Informatik & Technik: http://bit.ly/merkhilfetechnik ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 5 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR DEUTSCH GRAMATIK & SPRACHE-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Pons Grammatik und Rechtschreibung: http://amzn.to/1NzCBjH Grammatik auf einen Blick: http://amzn.to/1gmMm5T Grammatik für Dummies: http://amzn.to/1EYrMor Kompakt-Grammatik Deutsch: http://amzn.to/1gmMthL

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (28)

Cover: #01 Die Metapher - Vom Umgang mit Sprachbildern
music_note

Audio

Metaphern begleiten uns täglich. Sie ermöglichen uns, abstrakte Sachverhalte bildhaft anschaulich zu machen. Mit diesem Wort-Werkzeug beeinflussen wir unser Gegenüber oft unbewusst. Ein Blick in die Gebrauchsanleitung lohnt sich.

Audio

Allgemein, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Sprachliche Mittel und Fachsprachen
videocam

Video (224 Stunden)

“Mein Herzblatt, steh doch nicht da wie angewurzelt! Wir treffen uns beim Public Viewing und dann geht die Post ab!” – Wir verwenden häufig sprachliche Bilder, oft ohne uns dessen bewusst zu sein. Im Kreativgarten erfährst du mehr!

Video

Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Folge 41: Crime in the City
videocam

Video (485 Stunden)

Lerninhalte dieser Folge sind unter anderem: höfliche Redewendungen im amerikanischen Sprachgebrauch, einen Weg beschreiben, einen Rat erteilen, außerdem: das Verstehen von Kurznachrichten und Erfassen von Slangausdrücken.

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Fremdwörter richtig schreiben // Rechtschreibung // Deutsch // Schülerhilfe Lernvideo
videocam

Video

Im Deutschen gibt es Wörter, die anderen Sprachen entnommen wurden, aber dennoch von uns genutzt werden. Woher diese kommen und wie man diese richtig schreibt, erfährst du auf dieser Seite. So klappt’s mit der guten Note in Deutsch! Viele weitere Lern- und Erklärungsvideos, Übungsblätter, Live-Foren – die besten Tipps und Tricks fürs erfolgreiche Lernen gibt’s im Schülerhilfe Online-LernCenter! Einfach mal kostenlos Probelernen unter: http://www.schuelerhilfe.de/lerncenter/ausprobieren/ Unser Kanal: www.youtube.com/schuelerhilfe Mehr von uns: www.facebook.com/schuelerhilfe www.google.com/+schülerhilfe www.schuelerhilfe.de Was ist das Schülerhilfe Online-LernCenter? Gute Noten und Spaß am Lernen – wer wünscht sich das nicht? Wir von der Schülerhilfe wissen, wie man am besten lernt. Deshalb haben wir unser Online-LernCenter entwickelt, in dem ihr genau die professionelle Lernunterstützung bekommt, die es sonst nur in unserem Nachhilfeunterricht gibt. Hier könnt ihr euch alle Themen in Mathe, Deutsch und Englisch in 1.500 Lernvideos, mit einer Online-Direkthilfe und in regelmäßigen Live Foren anschaulich erklären lassen. Rund 10.000 Übungsaufgaben stehen bereit, damit ihr euer Wissen testen könnt. Mit dem Schülerhilfe Online-LernCenter könnt ihr genau die Themen üben, bei denen ihr Hilfe braucht. So lange, bis ihr es auch wirklich verstanden habt. So seid ihr bestens vorbereitet auf die nächsten Klausuren. Das Schülerhilfe Online-LernCenter könnt ihr hier kostenlos testen: http://www.schuelerhilfe.de/lerncenter/ausprobieren/

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Fremdwörter & ihre Bedeutung // Grammatik & Stil // Deutsch // Schülerhilfe Lernvideo
videocam

Video

Im Deutschen gibt es Wörter, die einer anderen Sprache entnommen sind, aber dennoch von uns genutzt werden. Woher diese kommen und was sie bedeuten, wird dir hier erklärt. So klappt’s mit der guten Note in Deutsch! Viele weitere Lern- und Erklärungsvideos, Übungsblätter, Live-Foren – die besten Tipps und Tricks fürs erfolgreiche Lernen gibt’s im Schülerhilfe Online-LernCenter! Einfach mal kostenlos Probelernen unter: http://www.schuelerhilfe.de/lerncenter/ausprobieren/ Unser Kanal: www.youtube.com/schuelerhilfe Mehr von uns: www.facebook.com/schuelerhilfe www.google.com/+schülerhilfe www.schuelerhilfe.de Was ist das Schülerhilfe Online-LernCenter? Gute Noten und Spaß am Lernen – wer wünscht sich das nicht? Wir von der Schülerhilfe wissen, wie man am besten lernt. Deshalb haben wir unser Online-LernCenter entwickelt, in dem ihr genau die professionelle Lernunterstützung bekommt, die es sonst nur in unserem Nachhilfeunterricht gibt. Hier könnt ihr euch alle Themen in Mathe, Deutsch und Englisch in 1.500 Lernvideos, mit einer Online-Direkthilfe und in regelmäßigen Live Foren anschaulich erklären lassen. Rund 10.000 Übungsaufgaben stehen bereit, damit ihr euer Wissen testen könnt. Mit dem Schülerhilfe Online-LernCenter könnt ihr genau die Themen üben, bei denen ihr Hilfe braucht. So lange, bis ihr es auch wirklich verstanden habt. So seid ihr bestens vorbereitet auf die nächsten Klausuren. Das Schülerhilfe Online-LernCenter könnt ihr hier kostenlos testen: http://www.schuelerhilfe.de/lerncenter/ausprobieren/

Video

Deutsch: Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Fremdsprachenkorrespondent/-in
videocam

Video (250 Stunden)

Ständig unterwegs sein, andere Länder und Kulturen kennen lernen, leben, wo andere nur Urlaub machen – Fremdsprachen öffnen das Tor zur Welt. Und Fremdsprachenkorrespondenten halten den Schlüssel dazu in der Hand, vorausgesetzt sie sind fleißig, diszipliniert und flexibel.

Video

Arbeitslehre, Berufliche Bildung, Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Grimmsches Wörterbuch endlich vollständig (04.01.1961)
music_note

Audio

Gut, dass es für das Projekt keinen realistischen Zeitplan gab. Im Jahr 1838 legten die Brüder Grimm los, um ein Deutsches Wörterbuch zu erstellen, das den gesamten Wort-schatz des Neuhochdeutschen erfassen sollte, samt Etymologien und Belegen. Am 4. Januar 1961 erschien der letzte Band.

Audio

Geschichte, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: #01 Gesten und Sprachentwicklung - Kam die Geste vor dem Wort?
music_note

Audio

Kleine Kinder schütteln den Kopf, bevor sie “Nein!” sagen können. Sind Gesten eine Vorform von Sprache? Neue Forschung an Tieren lässt etwas anderes vermuten. Autorin: Yvonne Maier

Audio

Allgemein, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover:
music_note

Audio

Unser Dialekte-Kauderwelsch geht weiter: Wir nehmen verschiedene Wörter unter die Lupe wie z.B. Vesper. Außerdem besuchen wir den Chor der Wastl-Fanderl-Schule und unser Experten-Schaf Elvis geht ab im Dialekt-Wahnsinn!

Audio

Musik, Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Bayerischer Rundfunk

Cover: Mundart - Sprache des Herzens
music_note

Audio

“Papa wie heißt denn das Ding da?” So lautet eine der ersten Fragen des Kindes, wenn es beginnt, die Welt kennenzulernen. “Du gabst den Dingen ihren Namen” heißt es in dem schönen Gedicht “Auf die Mutter”. Helmut Zöpfl / unveröffentlichter Text

Audio

Religion, Philosophie, Deutsch, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover:
music_note

Audio

Allein in Bayern werden ganz schön viele Dialekte gesprochen: nordbairisch, mittelbairisch, fränkisch, schwäbisch… Und in Deutschland noch mehr! In jeder Gegend gibt es eigene Wörter und eigene Lieder im Dialekt.

Audio

Musik, Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: 8. September - Tag der deutschen Sprache
videocam

Video

Der Tag der deutschen Sprache. Unser Reporter Moritz Harms steht in der Kölner Innenstadt, vor dem World of Accessoires – was immer das auch sein mag – und fragt Passantinnen und Passanten: Was ist chillen? Wie heißt eigentlich Portemonnaie auf Französisch? Leidet die deutsche Sprache unter dem Globalisierungs- und Kulturenmix?

Video

Deutsch: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Twittersprech
videocam

Video

Verkommt die Sprache im Internet?

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Sprache - Wandel & Varietäten - Zusammenfassung für das Abitur Themenfeld
videocam

Video

Sprache – Zusammenfassung für das Abitur Themenfeld “Sprache – Medien – Lesen”. Im Deutsch-Abitur sind Themen wie Sprachvarietäten und Sprachwandel sehr wichtig (einfach erklärt). Wir schauen uns an: Fachsprachen, Dialekte, Soziolekte (Jugendsprache & Sondersprache & Jägersprache), innere und äußere Mehrsprachigkeit. Sprachwandel gibt es – da die deutsche Hochsprache sich immer wandelt. Bildung, Kultur und gesellschaftliche Veränderungen sowie Etablierung falsche Grammatik und Rechtschreibung tragen dazu bei. Die Aufnahme arabischer und türkischer Wörter in den Sprachgebrauch nennt man “Kanak Sprak”, Türkenslang, Türkendeutsch oder Kiezdeutsch. Genitiv weglassen und Konjunktiv, Konjugationen etc. ignorieren sowie Regelbruch trägt ebenfalls dazu bei. ZUM VIDEO MEDIEN: http://bit.ly/MedienSL ZUM VIDEO LESEN: http://bit.ly/LesenSM Zur Playlist Deutsch-Abitur: http://bit.ly/Deutschabitur ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft & Jura: http://www.youtube.com/MerkhilfeWirtschaft – Spanisch: http://www.youtube.com/MerkhilfeSpanisch – Informatik: http://www.youtube.com/MerkhilfeInformatik – Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz – Communitykanal: http://youtube.com/MerkhilfeCommunity ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ BUCHTIPPS ZUR DEUTSCH ERÖRTERUNG/ANALYSIEREN/INTERPRETIEREN-PLAYLIST: * Training Klett Erörterung: http://amzn.to/1LvkF7F * Training Erörterung&Sachtexte: http://amzn.to/1MrOQcu * Gedichte analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1LbW7iJ * Dramen analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1MrOSB0 * Epische Texte analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1OxbndS * Lyrik analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1MrP17C * Dramen analysieren&interpretieren: http://amzn.to/1LvllKj Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Dasselbe oder das Gleiche? Was ist der Unterschied?
videocam

Video (38 Stunden)

Dass Deutsch nicht zu den einfacheren Sprachen zählt, wissen die meisten Leute. Dass man aber mit dem Austausch von nur einem Wort gleich einen ganzen Satz verändern kann, ist nicht jedem bewusst. Es ist ein großer Unterschied, ob man dasselbe Fahrrad oder das gleiche Fahrrad hat. Und doch auch wieder nicht, denn die Regel dazu sind mittlerweile nicht mehr so streng. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bildquellen: Pfau: http://pixabay.com/de/pfau-tier-vogel-federn-eitelkeit-1676635/ (Stand: 11.10.2016) Eule: http://pixabay.com/de/eule-vogel-tier-natur-porträt-1705112/ (Stand: 11.10.2016) Baum mit Schnee: http://pixabay.com/de/winter-verschneit-baum-weihnachten-1675197/ (Stand: 11.10.2016) Landschaft: http://pixabay.com/de/see-irene-colorado-wasser-1679708/ (Stand: 11.102016) *** Weitere Erklärungen zum Thema: http://www.selbe-gleiche.de (Stand: 10.10.2016) *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/7gehuy249gju/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Noch mehr Erklärungen zur deutschen Sprache gibt es hier: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJLqUqvQxGBdTO7U7arQ4FFX

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Seid oder seit - Was ist der Unterschied? Wann verwendet man was? | Deutsch Grammatik
videocam

Video

Seid oder seit – Was ist der Unterschied? Wann verwendet man was? In diesem Deutsch Grammatik Video erklären wir euch den Unterschied zwischen seid und seit. Außerdem bekommt ihr ein paar anschauliche Beispiele und am Schluss sogar Übungsaufgaben! Zum Video WIEDER vs. WIDER: http://bit.ly/WiederWider Zum Video ALS vs. WIE: http://bit.ly/AlsvsWie Deutsch Grammatik & Sprache-Playlist: http://bit.ly/DeuGrammatik ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft & Recht: http://bit.ly/merkhilfewirtschaft – Politik & Gesellschaft: http://bit.ly/merkhilfegesellschaft – Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz – Informatik & Technik: http://bit.ly/merkhilfetechnik ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 5 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR DEUTSCH GRAMATIK & SPRACHE-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Pons Grammatik und Rechtschreibung: http://amzn.to/1NzCBjH Grammatik auf einen Blick: http://amzn.to/1gmMm5T Grammatik für Dummies: http://amzn.to/1EYrMor Kompakt-Grammatik Deutsch: http://amzn.to/1gmMthL

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: worden oder wurden? | Deutsche Grammatik einfach erklärt
videocam

Video

Worden oder wurden? – Puh, manchmal gar nicht so einfach die beiden Worte auseinander zu halten, denn sie hören sich ziemlich ähnlich an. Und wurden und worden unterscheiden sich nur durch einen Vokal. Um die Unterscheidung zu verstehen, ist es von Vorteil, sich genauer mit dem Verb werden auseinander zu setzen. Wir unterscheiden in der deutschen Grammatik zwischen Aktiv und Passiv, Präteritum und Perfekt. Im Präteritum steht das Verb werden immer mit “u”, also „wurden“. Wenn du dich bei einem Passiv-Satz zwischen wurden und worden entscheiden musst, hilft diese Regel: Im Passiv benutzen wir die gleiche Zeitform wie im Aktiv. Aus „Jemand lobte mich für meine Rechtschreibung“ wird also „Ich wurde für meine Rechtschreibung gelobt.“ Beide Sätze stehen im Präteritum. Beim Passiv wird es etwas komplizierter, sich zwischen wurden oder worden zu entscheiden: Das Perfekt-Passiv wird, anders als beim Präteritum, aus einem Hilfsverb und dem sogenannten Partizip II gebildet wird. Das Partizip II erkennst du in der deutschen Grammatik oft daran, dass es mit den Buchstaben -ge beginnt und meistens auf -t oder -en endet. Hier kannst du dir merken: Das Partizip II von „werden“ wird im Deutschen mit o geschrieben. Also worden oder geworden. Wann du welche Form benutzt, und andere Tipps, die dir helfen, wurden oder worden immer richtig zu benutzen, erfährst du von Lisa in diesem Video, in dem sie mal wieder eine Deutsch-Grammatik-Regel einfach erklärt. Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur. Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVW… Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen – das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX… Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: gedownloadet oder downgeloadet? | Wie heißt es richtig?
videocam

Video

Gedownloadet oder downgeloadet? Wie heißt es richtig? Du lädst mal eben eine Datei herunter – und am Ende hast du diese gedownloadet (oder downgeloadet). Downloaden ist ein Anglizismus. Das bedeutet, dass das Wort aus dem Englischen stammt und in die deutsche Sprache aufgenommen wurde. Zudem ist downloaden ein zusammengesetztes Verb aus den Bestandteilen „down“ und „loaden“. So etwas gibt es im Deutschen auch, zum Beispiel wenn die Wörter „runter“ und „laden“ zu „runterladen“ zusammengesetzt werden. Bei gedownloadet oder downgeloadet kommt aber noch die Bildung des Partizips hinzu. Dann wird aus downloaden: gedownloadet (oder downgeloadet). Das Partizip II beziehungsweise das Partizip Perfekt wird zur Bildung von Vergangenheitsformen benötigt. Dafür wird bei einem Verb wie downloaden ein „ge“ eingeschoben, womit es zu gedownloadet oder downgeloadet wird. Bei zusammengesetzten Wörtern – wie zum Beispiel herunterladen – wird der Einschub zwischen die beiden Wörter gesetzt. Aus herunterladen wird also heruntergeladen. Angewendet auf das Wort downloaden müsste dementsprechend downgeloadet richtig sein. Aber ist gedownloadet falsch? Die Antwort lautet: nein. Du kannst beides schreiben: gedownloadet oder downgeloadet. Der Duden empfiehlt downgeloadet zu schreiben, also das „ge“ an der gleichen Stelle wie bei dem deutschen Wort „heruntergeladen“ einzufügen. Du kannst aber auch die Alternative gedownloadet verwenden – oder du sagst einfach heruntergeladen. 😊 Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur. Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstewissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen – das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Dasselbe oder das Gleiche? I musstewissen Deutsch
videocam

Video

„Dasselbe“ ist nicht dasselbe wie „das Gleiche“. Oder? Diese beiden Formulierungen werden oft verwechselt und gehören zu den häufigsten Deutschfehlern. Wenn du auch ab und zu in diese Deutschfalle tappst, dann erklärt dir Lisa jetzt in knapp 3 Minuten wann du welche Formulierung einsetzen musst. Musste mehr wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Deutsch_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren!  Mathe, Chemie, Geschichte und Physik musste auch wissen? Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: ►http://bit.ly/Mathe_Abo ►http://bit.ly/Chemie_Abo  ►http://bit.ly/Geschichte_Abo ►http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wieder oder Wider - Was ist der Unterschied? Wann verwendet man was? | Deutsch Grammatik
videocam

Video

Wieder oder Wider – Was ist der Unterschied? Wann verwendet man was? Wir klären, wann man wieder verwendet und wann wider. Außerdem bekommt ihr einige Übungsaufgaben von uns, wo ihr testen könnt, ob man wieder oder wider einsetzt. ZUM VIDEO ALS oder WIE: http://bit.ly/AlsvsWie ZUM VIDEO DAS oder DASS: http://bit.ly/dasoderdass Deutsch Grammatik & Sprache-Playlist: http://bit.ly/DeuGrammatik ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft & Recht: http://bit.ly/merkhilfewirtschaft – Politik & Gesellschaft: http://bit.ly/merkhilfegesellschaft – Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz – Informatik & Technik: http://bit.ly/merkhilfetechnik ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 5 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR DEUTSCH GRAMATIK & SPRACHE-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Pons Grammatik und Rechtschreibung: http://amzn.to/1NzCBjH Grammatik auf einen Blick: http://amzn.to/1gmMm5T Grammatik für Dummies: http://amzn.to/1EYrMor Kompakt-Grammatik Deutsch: http://amzn.to/1gmMthL

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: wart oder ward? | Einfache Deutsch-Tipps
videocam

Video

Warst du dir schon mal unsicher, ob du wart oder ward schreiben musst – also, ob der letzte Buchstabe ein „d“ oder ein „t“ ist? Gelesen hast du bestimmt beides schon mal. Egal, ob du wart oder ward googelst, du wirst sehen: Es gibt beide Wörter. Wart mit „t“ hat zwar mehr Treffer, aber heißt das auch, dass es die richtige Schreibweise ist? Oder geht womöglich beides, also wart und ward? In jedem Fall tauchen beide Wörter, wart und ward, im Alltag immer wieder auf. Zum Beispiel, wenn du deine Freunde fragst: „Wart (oder ward) ihr gestern im Kino?“. Oder wenn du dich von deinen Freunden verabschiedest: „Schön, dass ihr da wart (oder ward).“Sicher ist schon mal, dass wart (oder ward) die 2. Person Plural von dem Verb „sein“ ist. Außerdem ist wart (oder ward) eine Vergangenheitsform, genauer gesagt, eine Präteritumsform. Wann du nun wart oder ward schreiben musst – das erklärt dir Lisa im neuen Video, in einfachen Worten und in aller Kürze. 😉 Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur. Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9Kg Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstewissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen – das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: den oder denn? Boah ist das einfach!
videocam

Video

JETZT ERHÄLTLICH: “Referate mit Stil. Von der Themenfindung bis zur Bewertung” von Miriam Müller https://amzn.to/2rN75YH eBook: https://amzn.to/2rLmRUV Es ist wirklich sooooooo einfach, wann man “den” und “denn” verwendet. Und trotzdem machen das so viele Leute falsch. Manchmal möchte ich da einfach nur noch weinen. Nach diesem Video macht ihr diesen Fehler hoffentlich nicht mehr, denn es ist schon echt peinlich, wenn man “den” und “denn” nicht unterscheiden kann. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ *** Weitere Infos denoderdenn: http://denoderdenn.de [Stand: 22.10.2018] *** das oder dass? https://www.youtube.com/watch?v=mh3RFwrHkjI *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/zxm8bgvgwriw/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Hilfe bei den Hausaufgaben: https://discord.gg/Dk9SKp5 Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Instagram: http://www.instagram.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Noch mehr Tipps zur deutschen Sprache gibt es hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJLqUqvQxGBdTO7U7arQ4FFX

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: seid oder seit? Es ist so einfach!
videocam

Video

Es ist wirklich ganz einfach und doch sind Fehler bei den Wörtern “seid” und “seit” an der Tagesordnung. Unnötig, wirklich unnötig! Da verschenkt ihr wertvolle Punkte in jeder Klassenarbeit, bei welcher Rechtschreibung gewertet wird – was in Abschlussprüfungen übrigens in jedem Fach der Fall ist. Also nutzt dieses Video, um zu lernen, wie einfach ihr euch merken könnt, wann ihr welches “seid/t” nutzen müsst. Macht eure Fehler lieber an anderer Stelle. Oder gar nicht. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ *** Weitere Infos seid-seit.de: https://www.seid-seit.de [Stand: 02.04.2018] Lernhelfer: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/seit-seid [Stand: 02.04.2018] *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/gpkxptvbpkuu/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Hilfe bei den Hausaufgaben: https://discord.gg/Dk9SKp5 Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Noch mehr Tipps für eine bessere Rechtschreibung findet ihr hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJKy_yL9HaJAZwBkTNpGpUtD

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Seid oder seit I Unterschied I musstewissen Deutsch
videocam

Video

Wann benutzt man in der deutschen Grammatik “seid” und wann “seit”? In diesem Video erklärt dir Lisa den Unterschied mit anschaulichen Beispielen als Merkhilfe und verrät dir, warum “seit” nur bei Zeitangaben und “seid” als Verb oder zum Beschreiben einer Sache benutzt wird. Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Deutsch_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren!  Chemie, Mathe, Geschichte und Physik musste auch wissen? Dann schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: ►http://bit.ly/Geschichte_Abo ►http://bit.ly/Mathe_Abo ►http://bit.ly/Chemie_Abo ►http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: einzige oder einzigste? | Einfache Deutsch-Tipps
videocam

Video

Einzige oder einzigste? Weißt du, wie es richtig heißt? Das erfährst du einzig und allein im neuen Video. Heißt es eigentlich das einzige oder das einzigste Video? Oder geht womöglich beides? Die Antwort ist eindeutig: einzige ist richtig. Das Einzigste ist schlicht und ergreifend falsch. Die Wortendung „ste“ steht für einen Superlativ. Also eine Steigerung wie klug, klüger, am klügsten – oder auch die Klügste. Aber wenn etwas das „Einzige“ ist, dann lässt es sich nicht mehr steigern. Einzigste ist also nicht die Steigerungsform von einzige.Denn das Einzige ist bereits das Einzige. Deswegen gibt es das Wort „einzigste“ im Deutschen nicht. Johann Wolfgang von Goethe hat zwar einmal in einem Liebesbrief geschrieben: „Gute Nacht, Engel. Einzigstes, einzigstes Mädchen“. Aber korrektes Hochdeutsch ist „einzigstes Mädchen“ keineswegs, auch wenn es umgangssprachlich, vor allem in Dialekten, häufiger verwendet wird.Alles Wissenswerte zum Thema „einzige oder einzigste?“ erfahrt ihr von Lisa in diesem einzigartigen Video.Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur. Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVWpmoRsNAWZb59b6Pt9KgDu interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstewissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen – das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: googeln oder googlen? | Einfache Deutsch-Tipps
videocam

Video

Googeln oder googlen? Weißt du, wie es richtig geschrieben wird? Der Markenname Google wird hinten mit -le geschrieben. Er begegnet dir auf der Google-Internetseite in bunten Buchstaben über der Suchleiste – also beim Googeln oder Googlen. 😉 Es sei denn, der Markenname Google wird gerade durch ein Doodle ersetzt. Als Google-Doodle wird die grafische Veränderung des Google-Logos bezeichnet. Dies geschieht zu besonderen Anlässen wie beispielsweise Geburtstagen von bedeutenden Personen. Natürlich musst du nicht zwangsläufig googeln (oder googlen), wenn du etwas im Internet suchst. Es gibt ja noch jede Menge anderer Online-Suchmaschinen. Aber kein anderes Wort hat sich in unserem Sprachgebrauch so durchgesetzt, um den Vorgang einer Interrecherche zu beschreiben, wie googeln (oder googlen). Das Verb steht seit 2004 im Duden, dem Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung. Ob du nun googeln oder googlen schreiben musst, erklärt dir Lisa im neuen Video – in einfachen Worten und in aller Kürze. 😉 Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur. Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVW… Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen – das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX… Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Seid oder Seit? - Erklärvideo
videocam

Video

Einer der häufigsten Fehler in der deutschen Rechtschreibung ist die Verwechslung von gleichklingenden Wörtern wie seid und seit oder tot und Tod. Um diese Fehler zu beheben, gibt es hier eine kleine Erklärung und eine Merkhilfe.

Video

Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Redewendungen zum Thema LIEBE | ZUM-Apps
videocam

Video

Erklärvideo mit interaktiven Übungen, mit dem Schüler*innen am Beispiel von Goethes Liebesleben Redewendungen zum Thema Liebe kennenlernen und im Anschluss üben können.

Video, Übungsmaterial

Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Unterrichtsplanung (4)

Cover: Wiederholung rhetorischer Mittel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Ein Unterrichtsbaustein thematisiert den Umgang mit Stilmittel in lyrischen Texten. Es wird ein Quiz mit konkreten Beispielen angelegt. Das Material steht unter CC-BY-NC-SA.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Eine Learning-App zum Thema gegensätzliche Adjektive erstellen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Erstellung einer eigenen Learning-App zum Thema gegensätzliche Adjektive hilft den Schülerinnen und Schülern sich eigenständig mit einem Lerngegenstand zu beschäftigen und eigene Ideen miteinzubeziehen. Die Schülerinnen und Schüler müssen zuerst überlegen, welche Adjektive überhaupt im Gegensatz zueinander stehen und diese sammeln. Danach melden sie sich mit einem Benutzernamen und Passwort auf www.learningapps.org an und erstellen anhand des Paare-Spiels ein Memory mit den gesammelten Adjektiven. Zuerst können sie als Test eine kleine App erstellen. Im weiteren Verlauf können sie ein Memory mit 12 Adjektivpaaren erstellen. Nach der Erstellung dürfen die Schülerinnen und Schüler das Memory speichern, so dass die Lehrkraft das Memory in den Klassenappordner überträgt und diese dann für die ganze Klasse zugänglich sind. Anhand dieser Sammlung können viele Adjektive geübt werden. Das Material steht unter der Lizenz CC-BY-NC-SA.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Deutsch: Primarstufe

Digital Learning Lab

Cover: seid / seit
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kostenlose Übungen, Aufgaben und Erklärungen zum Rechtschreibtthema seid / seit für Deutsch am Gymnasium und der Realschule – zum einfach Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Dialekte in Deutschland
note_alt

Arbeitsblatt

DIE deutsche Sprache gibt es nicht, denn überall im deutschsprachigen Raum klingt sie anders. Je nach Region wird das Deutsche anders ausgesprochen und viele Dialekte haben ihre eigenen grammatischen Regeln und ihren eigenen Wortschatz. Mit dieser Unterrichtseinheit kannst du einen ÜBerblick über die Vielfalt der deutschen Sprache gewinnen.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Praxismaterialien (4)

Cover: seid / seit
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kostenlose Übungen, Aufgaben und Erklärungen zum Rechtschreibtthema seid / seit für Deutsch am Gymnasium und der Realschule – zum einfach Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Dialekte in Deutschland
note_alt

Arbeitsblatt

DIE deutsche Sprache gibt es nicht, denn überall im deutschsprachigen Raum klingt sie anders. Je nach Region wird das Deutsche anders ausgesprochen und viele Dialekte haben ihre eigenen grammatischen Regeln und ihren eigenen Wortschatz. Mit dieser Unterrichtseinheit kannst du einen ÜBerblick über die Vielfalt der deutschen Sprache gewinnen.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Cover: Redewendungen zum Thema LIEBE | ZUM-Apps
videocam

Video

Erklärvideo mit interaktiven Übungen, mit dem Schüler*innen am Beispiel von Goethes Liebesleben Redewendungen zum Thema Liebe kennenlernen und im Anschluss üben können.

Video, Übungsmaterial

Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Cover: Jugendsprache-Quiz

Lernspiel

Wie gut beherrschst du die Sprache der Jugend? Hier kannst du in einem Quiz dein Wissen testen. Mit tollen Erklärungen zu jedem Wort und einem Lexikon, das durch die User erweitert werden kann.

Lernspiel

Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Dialekt

Wiki

Eine K-lexikon Seite über Dialekte. Die Seite beinhaltet eine Beschreibung und Definition von Dialekten und eine Übersicht über Dialekte in Deutschland.

Wiki

Deutsch: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Wortschatz - Bloecker Blog

Webblog

Hier findest du einen interessanten Blogbeitrag zum Thema “Wortschatz”. Viel Spaß beim Lesen!

Webblog

Deutsch: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen