- Fachportalechevron_right
- Religionchevron_right
- Kirchenjahrchevron_right
- Zeit im Jahreskreischevron_right
- Erntedankchevron_right
Redaktion Religion:




Erntedank
Auf dieser Seite findest du 12 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 674 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 12 qualitätsgesicherte Inhalte
Video
Wenn im Herbst die Bauern ihre Ernte einbringen, gibt es allen Grund zu feiern. Denn egal, mit wieviel Hightech die Landwirte mittlerweile arbeiten, noch immer hängt die Ernte jedes Jahr extrem vom Wetter ab.Gecheckt werden folgende Fragen: Was bedeutet Erntedank? Was machen die Bauern nach der Ernte? Was feiern Bauern beim Almabtrieb?
Video, Audio
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Mit dem Erntedankfest erinnern Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen. Traditionell werden in den Kirchengemeinden die Altäre zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.Die EKD stelllt auf ihrem Internetportal zum Erntedankfest Ausarbeitungen, Materialien und Ideen zu verschiedenen Themen bereit, zum Beispiel: Die Schöpfung als Werk Gottes Der Kreislauf des Säens und Erntens in der Bibel Früchte in der Bibel Der Umgang der Gesellschaft mit Nutztieren Das Welternährungsproblem und der Agrarentwicklung Tischgebete nicht nur für Kinder Wie Erntedankgottesdienste gefeiert werden können, auch im Kindergarten Meisterwerke christlicher Kunst aus Früchten Die Lebensmittelverschwendung u.a.m.
Religion: Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Die Arbeitshilfen umfassen: Bausteine Erzählungen Gottesdienste, wöchentlich und monatlich Rollenspiele
Religion
RPI-Virtuell

Video
In der Württembergischen Landeskirche wird im Jahr 2020 zu Erntedank der Lebensmittelverschwendung der Kampf angesagt. Der achtsame und wertschätzende Umgang mit Nahrungsmitteln steht im Vordergrund.Zu diesem Themenbereich gibt es sehr viele Materialien und Medien vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenarbeit, von kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen. Diese Seite bietet eine Zusammenstellung der interessantesten Internetseiten. In ihnen geht es zum einen um das Erntedankfest und zum anderen um den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
Video, Bild, Webseite, Audio, Arbeitsblatt
Religion: Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Video
In dieser Sendung aus der Reihe 'Hallo Benjamin' geht es darum, warum es Erntedank gibt. Wie feiern das andere Länder und woher kommen unsere Nahrungsmittel? Das alles und wie man ein Kürbis-Omelette macht, klärt Moderatorin Jenny mit den kleinen Gästen.https://youtu.be/szok7o7G1nwHier geht es direkt zu dem Portal von 'Hallo Benjamin'
Video, Audio
Religion: Elementarbereich, Primarstufe
RPI-Virtuell

Der katholische Theologe und Dozent Andreas Gruber stellt allgemeine Vorüberlegungen zur Bedeutung des Festes an, über den Bezug zur Lebenswelt der Kinder und religionspädagogische Aufgabenstellungen. Anschließend macht er Vorschläge zur Vorbereitung und Durchführung des Festes.
Religion: Elementarbereich
RPI-Virtuell

Audio
Powerpoint zum GottesdienstBrot für die Welt bietet zum Thema Erntedank vor allem Materialien für Kinder- und Schulgottesdienste an.
Audio, Präsentation
Religion: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Nadine Hofmann-Driesch hat Ideen für die Gestaltung der Erntedankzeit zusammengetragen und mit Arbeitsblättern und Bildern aus dem Unterricht ergänzt.
Religion: Primarstufe
RPI-Virtuell

Medien (6)
Unterrichtsidee
Das Erntedankfest feiern die Christen im Herbst, um Gott für den Ernte-Ertrag zu danken. Margot Käßmann und Arne-Torben Voigts sprechen über die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Unterrichtsidee, Audio, News
Religion: Primarstufe
Video
Am 4. Oktober 2020 feiern wir Erntedankfest. Die Evangelische Kirchengemeinde in Bottrop hat sich dazu wieder etwas besonderes ausgedacht, bei dem ein gewiss…
Video
Religion: Primarstufe
Video
In der Württembergischen Landeskirche wird im Jahr 2020 zu Erntedank der Lebensmittelverschwendung der Kampf angesagt. Der achtsame und wertschätzende Umgang mit Nahrungsmitteln steht im Vordergrund.Zu diesem Themenbereich gibt es sehr viele Materialien und Medien vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenarbeit, von kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen. Diese Seite bietet eine Zusammenstellung der interessantesten Internetseiten. In ihnen geht es zum einen um das Erntedankfest und zum anderen um den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
Video, Bild, Webseite, Audio, Arbeitsblatt
Religion: Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Video
Wenn im Herbst die Bauern ihre Ernte einbringen, gibt es allen Grund zu feiern. Denn egal, mit wieviel Hightech die Landwirte mittlerweile arbeiten, noch immer hängt die Ernte jedes Jahr extrem vom Wetter ab.Gecheckt werden folgende Fragen: Was bedeutet Erntedank? Was machen die Bauern nach der Ernte? Was feiern Bauern beim Almabtrieb?
Video
Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Video
In dieser Sendung aus der Reihe ‘Hallo Benjamin’ geht es darum, warum es Erntedank gibt. Wie feiern das andere Länder und woher kommen unsere Nahrungsmittel? Das alles und wie man ein Kürbis-Omelette macht, klärt Moderatorin Jenny mit den kleinen Gästen.https://youtu.be/szok7o7G1nwHier geht es direkt zu dem Portal von ‘Hallo Benjamin’
Video, Audio
Religion: Elementarbereich, Primarstufe
RPI-Virtuell

Audio
Powerpoint zum GottesdienstBrot für die Welt bietet zum Thema Erntedank vor allem Materialien für Kinder- und Schulgottesdienste an.
Audio, Präsentation
Religion: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsidee
Das Erntedankfest feiern die Christen im Herbst, um Gott für den Ernte-Ertrag zu danken. Margot Käßmann und Arne-Torben Voigts sprechen über die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Unterrichtsidee, Audio, News
Religion: Primarstufe
Unterrichtsbaustein/-reihe
Das Erntedank-Fest wird zum Anlass genommen, Gott für die Gabe der Partnerschaft und für die Gaben aus den Partnerländern zu danken. Dafür wurden die folgenden pädagogischen Materialien erstellt, um eine Orientierung und Vorschläge zu geben, wie das Fest in den KiTas begangen werden kann. Das Material umfasst sechs Bausteine, die nicht zwingend aufeinander aufgebaut sind. Am Ende steht ein Gottesdienst, der in der Gemeinde oder in der KiTa gefeiert werden kann. In der Regel sind 30 bis 45 Minuten notwendig, jedoch können Aktivitäten wie Malen oder Basteln im Tagesablauf der Einrichtung verteilt werden. Generell liegt es in der Hand der ErzieherInnen, die Vorschläge je nach Bedarf anzupassen.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee
Religion: Primarstufe, Elementarbereich
Praxismaterialien (2)
Video
In der Württembergischen Landeskirche wird im Jahr 2020 zu Erntedank der Lebensmittelverschwendung der Kampf angesagt. Der achtsame und wertschätzende Umgang mit Nahrungsmitteln steht im Vordergrund.Zu diesem Themenbereich gibt es sehr viele Materialien und Medien vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenarbeit, von kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen. Diese Seite bietet eine Zusammenstellung der interessantesten Internetseiten. In ihnen geht es zum einen um das Erntedankfest und zum anderen um den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
Video, Bild, Webseite, Audio, Arbeitsblatt
Religion: Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Audio
Powerpoint zum GottesdienstBrot für die Welt bietet zum Thema Erntedank vor allem Materialien für Kinder- und Schulgottesdienste an.
Audio, Präsentation
Religion: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (5)
Webseite
Einmal im Jahr – zu Erntedank – finden die Gaben der Natur ihren Weg in die Kirchen. Der Altar ist dann mit Äpfeln, Kürbissen und Brot geschmückt. Aber warum?
Webseite, News
Religion
Der katholische Theologe und Dozent Andreas Gruber stellt allgemeine Vorüberlegungen zur Bedeutung des Festes an, über den Bezug zur Lebenswelt der Kinder und religionspädagogische Aufgabenstellungen. Anschließend macht er Vorschläge zur Vorbereitung und Durchführung des Festes.
Religion: Elementarbereich
RPI-Virtuell

Nadine Hofmann-Driesch hat Ideen für die Gestaltung der Erntedankzeit zusammengetragen und mit Arbeitsblättern und Bildern aus dem Unterricht ergänzt.
Religion: Primarstufe
RPI-Virtuell

Die Arbeitshilfen umfassen: Bausteine Erzählungen Gottesdienste, wöchentlich und monatlich Rollenspiele
Religion
RPI-Virtuell

Mit dem Erntedankfest erinnern Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen. Traditionell werden in den Kirchengemeinden die Altäre zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.Die EKD stelllt auf ihrem Internetportal zum Erntedankfest Ausarbeitungen, Materialien und Ideen zu verschiedenen Themen bereit, zum Beispiel: Die Schöpfung als Werk Gottes Der Kreislauf des Säens und Erntens in der Bibel Früchte in der Bibel Der Umgang der Gesellschaft mit Nutztieren Das Welternährungsproblem und der Agrarentwicklung Tischgebete nicht nur für Kinder Wie Erntedankgottesdienste gefeiert werden können, auch im Kindergarten Meisterwerke christlicher Kunst aus Früchten Die Lebensmittelverschwendung u.a.m.
Religion: Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

674 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Religion
Unser Religion-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen