- Fachportalechevron_right
- Religionchevron_right
- Ethikchevron_right
- Verantwortung im Konfliktchevron_right
- ethische Konflikte der Gegenwartchevron_right
Redaktion Religion:




ethische Konflikte der Gegenwart
Auf dieser Seite findest du 22 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 16 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 22 qualitätsgesicherte Inhalte
Nachschlagewerk
Begriffserläuterung, Übungsaufgaben und weitere differenzierte Links zur Tierethik
Nachschlagewerk, Übungsmaterial
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Wiki
Unterrichtsideen zur Tierethik in der Mittelstufe
Wiki, Unterrichtsidee
Ethik, Philosophie: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Übungen und Aufgaben zur Tierethik in ZUM-Unterrichten
Wiki, Unterrichtsidee
Ethik, Religion: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Video (100 Stunden)
Technikethik: Ethisch korrekter Umgang mit Technik? In diesem Video wird die Technikethik nach den Philosophen Konrad Ott, Christoph Hubig, Lenk und Rohpol erklärt. Technik sind Maschinen, Vorgänge und Handlungsabläufe. Sie sind ein Mittel für einen höheren Zweck. Aber was ist die Technikethik? Welche 4 Vernunftkriterien der Technikethik definiert Konrad Ott. Was versteht man unter dem Oktogon Hubigs und was haben Lenk und Rohpol für eine Matrix aufgestellt? Und was ist die Kritik in der Technikethik?
Video
Philosophie, Ethik, Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Unterschiedlichen Stimmen aus der Bevölkerung zum Thema Sterbehilfe
Video
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Öffentliche Krisen, Konflikte und Kontroversen kennzeichnen die Geschichte der Bioethik. Der Nürnberger Ärzteprozess von 1946/1947 zeigte nachdrücklich, dass medizinisches Handeln nicht immer als innere Angelegenheit der Medizin behandelt werden kann.
Webseite
Religion, Ethik, Politik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Vorstellung der vom Deutschen Bundestag einberufene Enquete-Kommission, die Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Bioethik erarbeitet. Zudem werden verschiedene nationale und internationale Institutionen aufgelistet.
Religion, Ethik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Automatisierte Drohnen sind nicht besser oder schlechter als andere Waffen, meint Hauptmann Andreas Steinmetz der Deutschen Bundeswehr. Für das Militär böten sie vor allem praktische Vorteile. Eine Steilungnahme in der Diskussion um Drohnen und die Automatisierung von Waffen.
Video
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (9)
Video
Prälat Dr. Karl Jüsten, Bevollmächtigter der katholischen Kirche in Berlin, erklärt den Standpunkt seiner Glaubensgemeinschaft in der Debatte über die Sterbehilfe.
Video
Religion, Ethik: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Automatisierte Drohnen sind nicht besser oder schlechter als andere Waffen, meint Hauptmann Andreas Steinmetz der Deutschen Bundeswehr. Für das Militär böten sie vor allem praktische Vorteile. Eine Steilungnahme in der Diskussion um Drohnen und die Automatisierung von Waffen.
Video
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Was ist selbstbestimmtes Sterben? Wer entscheidet welche Leiden ertragbar sind und welche nicht? Wie sieht ein würdevolles Lebensende aus? Und was heißt eigentlich “selbstbestimmt”? Eine Einführung in die Bundestagsdebatte 2015.
Video
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Eine Kurzeinführung in die Bioethik und ihre grundsätzlichen Fragen des Seins : Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere?
Video, Nachschlagewerk, Webseite
Religion, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Torsten Benzin, Vorsitzender des Sterbehilfevereins “Sterbehilfe Deutschland”, bezieht Stellung zur Debatte.
Video
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Unterschiedlichen Stimmen aus der Bevölkerung zum Thema Sterbehilfe
Video
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Imam Kadir Sanci vom Berliner ‘House of One’, erklärt die Haltung zur Sterbehilfe aus Sicht des muslimischen Glaubens.
Video
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Massentierhaltung, Sterbehilfe, Klonen, Gentechnik: All das sind schwierige Themen, die in Politik und Gesellschaft heiß diskutiert werden. Gibt es z.B. ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere?
Video
Religion, Ethik, Nachhaltigkeit: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Sodis

Video (100 Stunden)
Technikethik: Ethisch korrekter Umgang mit Technik? In diesem Video wird die Technikethik nach den Philosophen Konrad Ott, Christoph Hubig, Lenk und Rohpol erklärt. Technik sind Maschinen, Vorgänge und Handlungsabläufe. Sie sind ein Mittel für einen höheren Zweck. Aber was ist die Technikethik? Welche 4 Vernunftkriterien der Technikethik definiert Konrad Ott. Was versteht man unter dem Oktogon Hubigs und was haben Lenk und Rohpol für eine Matrix aufgestellt? Und was ist die Kritik in der Technikethik?
Video
Philosophie, Ethik, Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Wiki
Übungen und Aufgaben zur Tierethik in ZUM-Unterrichten
Wiki
Ethik, Religion: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Unterrichtsbaustein/-reihe
Unterrichtsideen zur Tierethik in der Mittelstufe
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Übungsmaterial
Ethik, Philosophie: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (1)
Nachschlagewerk
Begriffserläuterung, Übungsaufgaben und weitere differenzierte Links zur Tierethik
Nachschlagewerk, Übungsmaterial
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (10)
Zentrale Fragen der pflegerischen Ethik werden erörtert: Verfügt die professionelle Pflege als personenbezogene Dienstleistung über normative Grundlegungen? Gibt es spezifische pflegebezogene ethische Fragestellungen? Wie kann eine systematische pflegeethische Reflexion im Praxisalltag gelingen?
Religion, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Vorstellung der vom Deutschen Bundestag einberufene Enquete-Kommission, die Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Bioethik erarbeitet. Zudem werden verschiedene nationale und internationale Institutionen aufgelistet.
Religion, Ethik, Politik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Bioethik ist in Südasien bisher in der Allgemeinheit kaum thematisiert, sondern ein Thema für Fachkreise. Hier überwiegt utilitaristisches Denken. Diskurse zur Bioethik in Südasien sollten diesen Hintergrund beachten.
Religion, Ethik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Darf man nichtmenschliche Tiere aufziehen und töten, um sie zu essen? Heiner Michel meint, dass wir auf das Leid empfindungsfähiger Tiere Rücksicht nehmen sollten. Aus dieser Rücksicht allein erfolge aber noch kein direktes Tötungsverbot.
Religion, Ethik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Öffentliche Krisen, Konflikte und Kontroversen kennzeichnen die Geschichte der Bioethik. Der Nürnberger Ärzteprozess von 1946/1947 zeigte nachdrücklich, dass medizinisches Handeln nicht immer als innere Angelegenheit der Medizin behandelt werden kann.
Webseite
Religion, Ethik, Politik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Reicht es, wenn ein Arzt die moralischen Ansprüche erfüllt, die von jedem Bürger gefordert werden können? Oder bedarf es einer eigenen ärztlichen Ethik?
Webseite
Religion, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Die Editorial Guidelines der BBC haben längst legendären Status in der Debatte um ethische Standards der Radioarbeit. Hierzulande werden sie regelmäßig als Vorbild für Initiativen ähnlicher Art herangezogen. Hier finden Sie eine Linkliste zum Them.
Webseite
Religion, Ethik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Unfälle in technischen Anlagen, Folgen der Technisierung für die natürliche Umwelt, soziale und kulturelle Nebenfolgen und absichtlicher Missbrauch von Technik: sie haben naive fortschrittsoptimistische Zukunftserwartungen im Zusammenhang mit Technik und Technisierung verblassen lassen. Die Technikfolgenabschätzung hat es sich zur Aufgabe gemacht, vorausschauend zu erforschen – und so Orientierung zu ermöglichen.
Webseite
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Die nanotechnologische Forschung und Anwendung unterliegt bestimmten Grenzen der Ethik und Gerechtigkeit – wie jedes menschliche Handeln. Da aber Laien ihre Chancen und Risiken nur schwer bewerten können, sind ethische Einschätzungen der Nanotechnologie mit gewissen Unsicherheiten behaftet. Die nanotechnologische Forschung und Anwendung unterliegt bestimmten Grenzen der Ethik und Gerechtigkeit – wie jedes menschliche Handeln. Da aber Laien ihre Chancen und Risiken nur schwer bewerten können, sind ethische Einschätzungen der Nanotechnologie mit gewissen Unsicherheiten behaftet. Die nanotechnologische Forschung und Anwendung unterliegt bestimmten Grenzen der Ethik und Gerechtigkeit – wie jedes menschliche Handeln. Da aber Laien ihre Chancen und Risiken nur schwer bewerten können, sind ethische Einschätzungen der Nanotechnologie mit gewissen Unsicherheiten behaftet.
Webseite
Religion, Chemie, Ethik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Sind Tiere nur für den Menschen da, sind sie Sachen? Oder eigenständige fühlende Wesen, die sogar eine Seele haben? Seit über 2000 Jahren beschäftigen sich Menschen mit dem moralischen Status von Tieren.
Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule
Bundeszentrale für politische Bildung

16 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Religion
Unser Religion-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen