Response code 400: {"error":"com.fasterxml.jackson.databind.exc.MismatchedInputException","message":"InvalidLogLevel: Log Level must be at least INFO for showing error messages","stacktrace":null,"logLevel":"WARN","details":null,"stacktraceArray":null}
Als Genus wird das grammatische Geschlecht eines Nomens bezeichnet. Im Deutschen gibt es drei Genera: Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich). In dieser Sammlung findet ihr Erklärvideos und weitere Materialien zu Genera im Deutschen.
Der oder das Kaugummi? Okay, es gibt Wörter, bei denen das Geschlecht nicht eindeutig ist. Wie kommt ein Wort zu seinem Geschlecht? Lisa erklärt es euch.
Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Deutsch_Abo
Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei:
Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo
Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo
Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo
Physik: http://bit.ly/Physik_Abo
Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten
Wir gehören auch zu #funk.
Schaut’ da unbedingt rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Funk Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video (1 Minute)
Der Radiergummi? Das Radiergummi? Wie lautet der richtige Artikel des Radiergummis? Benutzt ihr den Begriff Radiergummi überhaupt? Oder ist ein Radiergummi für euch viel eher ein Ratzefummel? Je nachdem, wo ihr lebt, nennt ihr euren Radiergummi vielleicht auch Raditzefummel? Oder bevorzugt ihr den kürzeren Ausdruck Radierer gegenüber dem längeren Wort Radiergummi? Ihr seht, es gibt sehr viele unterschiedliche Bezeichnungen für den Radiergummi – oder das Radiergummi.
Im neuen Video geht Lisa der Sache mit dem Radiergummi auf den Grund und sammelt dabei verschiedene Meinungen ein. Kim und Robert vom YouTube-Kanal „offen un‘ ehrlich“ können mit dem Begriff Radiergummi nur wenig anfangen. Während Kim lieber Ratzefummel als Radiergummi sagt, ist Roberts Ausdruck für einen Radiergummi ähnlich und doch anders: Ratzelfummel. Das stößt bei Nicole von „musstewissen Mathe“ auf Unverständnis, denn ihr Wort für den Radiergummi beziehungsweise das Radiergummi ist schlichtweg: der Radierer. Aaron aus der wohngemeinschaft findet, dass sich das Wort Radiergummi komisch anhört, egal ob man der Radiergummi oder das Radiergummi sagt.
Lisa gibt ihr Bestes, um die bedeutungsgleichen Wörter für den Begriff Radiergummi und die Sache mit den Artikeln zu klären. Was glaubt ihr? Der Radiergummi oder das Radiergummi? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur.
Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVW...
Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst.
Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX...
Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Funk Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
https://go.funk.net/impressum
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video
Moderator André erklärt Lily heute eine besondere Hürde der deutschen Sprache: die Artikel „der“, „die“ und „das“. Schnell wird klar: Die muss man einfach lernen.
Und dazu bekommt Lily die passende Aufgabe: Sie soll Kleidungsstücke, Fortbewegungsmittel und Möbelstücke mit allen drei Artikeln finden und mit der Sofortbildkamera festhalten. Zum Glück sind die Leute in der Stadt Münster sehr hilfsbereit.
Auf der Straße lässt sich André zeigen, was die Menschen hier in der Fußgängerzone so alles in der Tasche haben – mit den passenden Artikeln. Dabei kommen auch ganz unerwartete Dinge zum Vorschein….
Die Folge bildet viele Nomen mit den passenden Artikeln ab und hilft dabei, den Wortschatz mit den zugehörigen Artikeln zu erweitern.
(Online-Signatur Medienzentren: 4986866)
Video
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Primarstufe
Planet Schule
Medien (3)
videocam
Video
Der oder das Kaugummi? Okay, es gibt Wörter, bei denen das Geschlecht nicht eindeutig ist. Wie kommt ein Wort zu seinem Geschlecht? Lisa erklärt es euch.
Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Deutsch_Abo
Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei:
Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo
Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo
Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo
Physik: http://bit.ly/Physik_Abo
Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten
Wir gehören auch zu #funk.
Schaut’ da unbedingt rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Funk Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video
Der Radiergummi? Das Radiergummi? Wie lautet der richtige Artikel des Radiergummis? Benutzt ihr den Begriff Radiergummi überhaupt? Oder ist ein Radiergummi für euch viel eher ein Ratzefummel? Je nachdem, wo ihr lebt, nennt ihr euren Radiergummi vielleicht auch Raditzefummel? Oder bevorzugt ihr den kürzeren Ausdruck Radierer gegenüber dem längeren Wort Radiergummi? Ihr seht, es gibt sehr viele unterschiedliche Bezeichnungen für den Radiergummi – oder das Radiergummi.
Im neuen Video geht Lisa der Sache mit dem Radiergummi auf den Grund und sammelt dabei verschiedene Meinungen ein. Kim und Robert vom YouTube-Kanal „offen un‘ ehrlich“ können mit dem Begriff Radiergummi nur wenig anfangen. Während Kim lieber Ratzefummel als Radiergummi sagt, ist Roberts Ausdruck für einen Radiergummi ähnlich und doch anders: Ratzelfummel. Das stößt bei Nicole von „musstewissen Mathe“ auf Unverständnis, denn ihr Wort für den Radiergummi beziehungsweise das Radiergummi ist schlichtweg: der Radierer. Aaron aus der wohngemeinschaft findet, dass sich das Wort Radiergummi komisch anhört, egal ob man der Radiergummi oder das Radiergummi sagt.
Lisa gibt ihr Bestes, um die bedeutungsgleichen Wörter für den Begriff Radiergummi und die Sache mit den Artikeln zu klären. Was glaubt ihr? Der Radiergummi oder das Radiergummi? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Du bist auch an Geschichte interessiert? Dann schau doch mal bei musstewissen Geschichte vorbei. Hier dreht sich alles rund um geschichtliche Themen: Ständegesellschaft, Martin Luther, Weltkriege und Französische Revolution. Abonnier auch den musstewissen Geschichte-Kanal. Mirko Drotschmann erklärt dir hier jeden Donnerstag ein Thema aus dem Fach Geschichte von der 8. Klasse bis zum Abitur.
Hier geht’s zum Kanal musstewissen Geschichte: https://www.youtube.com/channel/UCsVW…
Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen – das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst.
Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX…
Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein:
YouTube: https://youtube.com/funkofficial
Funk Web-App: https://go.funk.net
Facebook: https://facebook.com/funk
https://go.funk.net/impressum
Video
Deutsch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video
Moderator André erklärt Lily heute eine besondere Hürde der deutschen Sprache: die Artikel „der“, „die“ und „das“. Schnell wird klar: Die muss man einfach lernen.
Und dazu bekommt Lily die passende Aufgabe: Sie soll Kleidungsstücke, Fortbewegungsmittel und Möbelstücke mit allen drei Artikeln finden und mit der Sofortbildkamera festhalten. Zum Glück sind die Leute in der Stadt Münster sehr hilfsbereit.
Auf der Straße lässt sich André zeigen, was die Menschen hier in der Fußgängerzone so alles in der Tasche haben – mit den passenden Artikeln. Dabei kommen auch ganz unerwartete Dinge zum Vorschein….
Die Folge bildet viele Nomen mit den passenden Artikeln ab und hilft dabei, den Wortschatz mit den zugehörigen Artikeln zu erweitern.
(Online-Signatur Medienzentren: 4986866)
Video
Deutsch als Zweitsprache, Deutsch: Primarstufe
Planet Schule
Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
X
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon!
Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung
von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.