- Fachportalechevron_right
- Geographiechevron_right
- Stadt und Verkehrchevron_right
- Verkehrchevron_right
- Güterverkehrchevron_right
Redaktion Geographie:



Verkehr: Güterverkehr
Auf dieser Seite findest du 16 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 44 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 16 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
- Alpenquerender Güterverkehr - Benjamin Riedl - 30.06.2020 - Geographie - 7 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Alpenquerender Güterverkehr 30.01.2020 Jahr Schiene Straße 1990 17,9 4,3 1992 17,4 5,1 1994 17,8 6,2 1996 15,7 7 1998 19,3 7,7 2000 20,6 8,9 2002 19,3 10,7 2004 20,6 12,5 2006 25,2 12,8 2008 25,4 14,4 2010 24,1 14,3 2012 23,7 13,6 2014 26,2 12,5 2016 28,7 11,7 2018 27,9 11,7 Alpenquerender Güteverkehr in der Schweiz in Millionne Tonnen 1 Erstelle ein Liniendiagramm zum alpenquerenden Güterverkehr in der Schweiz - Nutze das Millimeterpapier im Querformat. - Gezeichnet wird mit Bleistift! - Die x-Achse ist die Zeitachse. - Ein Zentimeter entspricht zwei Jahren. - Die y-Achse bildet das Transportvolumen in Millionen Tonnen ab. - 4 Zentimeter entsprechen 10 Millionen Tonnen. - Überlege im Vorfeld, wie groß das Diagramm wird und wo du den Schnittpunkt der Achsen legen musst, damit das Diagramm auf das Papier passt. - Nutze für die Straße und die Schiene zwei unterschiedliche Farben (Holzstifte). 2 Beschreibe den Verlauf der beiden Kurven in Stichworten Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf Name: Alpenquerender Güterverkehr 30.01.2020 Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf Name: Alpenquerender Güterverkehr 30.01.2020 Datengrundlage: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home.html Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf [...]
Arbeitsblatt
Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Am 6. Mai 1994 wurde der Tunnel unter dem Ärmelkanal, der Frankreich und Großbritannien miteinander verbindet, offiziell eröffnet. Seitdem wird ein erheblicher Teil des Handels mit Großbritannien über den Eurotunnel abgewickelt. Daran soll sich auch
Geografie, Politik
Bundeszentrale für politische Bildung

Webseite
Ein großer Teil der Treibhausgasemissionen entstehen durch den Verkehr. Damit Klimaschutzziele erreicht werden können, muss hier ein Umdenken stattfinden. Dieser Artikel greift klimafreundliche Verkehrsalternativen auf.
Webseite
Geografie, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Milch aus den Alpen, Fisch aus der Nordsee und Obst aus den Tropen: Für uns ist es selbstverständlich, stets Waren aus aller Welt kaufen zu können. Und was im Supermarkt gerade nicht erhältlich ist, bestellen wir im Internet – und am nächsten Tag bringt der Lieferdienst das Päckchen an die Haustür. Gleichzeitig gilt die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland als überlastet, und in vielen Städten führen Abgase zu erhöhten Schadstoffwerten in der Luft. Wie hängen unser Konsum und die durch den Verkehr verursachten Probleme zusammen? Wie kann der Güterverkehr nachhaltiger organisiert werden?Vor allem die erste Frage nach dem Zusammenhang von Konsum und Bewahrung der Schöpfung könnte für den Religionsunterricht auch interessant sein.
Religion, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Bild
Die neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) ist ein Grossprojekt der Schweiz, das zur Verbesserung des Eisenbahn-Transitverkehrs in Nord-Süd-Richtung dient, um eine Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene zu erreichen. Die Abkürzung NEAT wurde später durch den sprachunabhängigen Namen AlpTransit abgelöst.
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Aufteilung des Güterverkehrs in Deutschland 2010 gemäß Transportleistung: Straße (rot), Schiene (grün), Binnenschifffahrt (blau), Rohrfernleitungen (grau)
Verkehrswege
Gütertransport
Deutschland
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Bild
Die Port Feeder Barge ist ein Konzept für die Containerlogistik innerhalb des Hamburger Hafens. Die selbstfahrende Barge hat 168 TEU (Twenty-foot Eqivalent, deutscher Standardcontainer) Stellplätze.
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Passagier- und Frachtaufkommen des Frankfurter Flughafens
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Medien (2)
Bild
Die neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) ist ein Grossprojekt der Schweiz, das zur Verbesserung des Eisenbahn-Transitverkehrs in Nord-Süd-Richtung dient, um eine Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene zu erreichen. Die Abkürzung NEAT wurde später durch den sprachunabhängigen Namen AlpTransit abgelöst.
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Bild
Das Frankfurter Kreuz ist ein Autobahnkreuz in Kleeblattform und einer der meistbefahrenen Straßenknotenpunkte Europas mit durchschnittlich 335.000 Fahrzeugen pro Tag. Es ist ein südwestlich von Frankfurt am Main in unmittelbarer Nähe des Flughafens gelegenes Kreuzungsbauwerk der hier zehnstreifig geführten A5 mit der A3 sowie mit der B 43.
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (1)
Arbeitsblatt
– Alpenquerender Güterverkehr – Benjamin Riedl – 30.06.2020 – Geographie – 7 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Alpenquerender Güterverkehr 30.01.2020 Jahr Schiene Straße 1990 17,9 4,3 1992 17,4 5,1 1994 17,8 6,2 1996 15,7 7 1998 19,3 7,7 2000 20,6 8,9 2002 19,3 10,7 2004 20,6 12,5 2006 25,2 12,8 2008 25,4 14,4 2010 24,1 14,3 2012 23,7 13,6 2014 26,2 12,5 2016 28,7 11,7 2018 27,9 11,7 Alpenquerender Güteverkehr in der Schweiz in Millionne Tonnen 1 Erstelle ein Liniendiagramm zum alpenquerenden Güterverkehr in der Schweiz – Nutze das Millimeterpapier im Querformat. – Gezeichnet wird mit Bleistift! – Die x-Achse ist die Zeitachse. – Ein Zentimeter entspricht zwei Jahren. – Die y-Achse bildet das Transportvolumen in Millionen Tonnen ab. – 4 Zentimeter entsprechen 10 Millionen Tonnen. – Überlege im Vorfeld, wie groß das Diagramm wird und wo du den Schnittpunkt der Achsen legen musst, damit das Diagramm auf das Papier passt. – Nutze für die Straße und die Schiene zwei unterschiedliche Farben (Holzstifte). 2 Beschreibe den Verlauf der beiden Kurven in Stichworten Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf Name: Alpenquerender Güterverkehr 30.01.2020 Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf Name: Alpenquerender Güterverkehr 30.01.2020 Datengrundlage: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home.html Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf https://www.tutory.de/entdecken/dokument/49636dcf […]
Arbeitsblatt
Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (13)
Bild
7ce11f0c-f398-4e14-b782-f0f5cbce4a91
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Bild
0eac103c-b321-49f0-8c9d-d8a85fc09c0d
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Am 6. Mai 1994 wurde der Tunnel unter dem Ärmelkanal, der Frankreich und Großbritannien miteinander verbindet, offiziell eröffnet. Seitdem wird ein erheblicher Teil des Handels mit Großbritannien über den Eurotunnel abgewickelt. Daran soll sich auch
Geografie, Politik
Bundeszentrale für politische Bildung

Bild
cd901549-006c-40f9-b7e4-57254c8ccf30
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Bild
3d2d34aa-efe5-4256-932e-a672053568f9
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Webseite
Ein großer Teil der Treibhausgasemissionen entstehen durch den Verkehr. Damit Klimaschutzziele erreicht werden können, muss hier ein Umdenken stattfinden. Dieser Artikel greift klimafreundliche Verkehrsalternativen auf.
Webseite
Geografie, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Aufteilung des Güterverkehrs in Deutschland 2010 gemäß Transportleistung: Straße (rot), Schiene (grün), Binnenschifffahrt (blau), Rohrfernleitungen (grau)
Verkehrswege
Gütertransport
Deutschland
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Bild
db75c096-8b95-4d95-adfc-b794ae763129
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Milch aus den Alpen, Fisch aus der Nordsee und Obst aus den Tropen: Für uns ist es selbstverständlich, stets Waren aus aller Welt kaufen zu können. Und was im Supermarkt gerade nicht erhältlich ist, bestellen wir im Internet – und am nächsten Tag bringt der Lieferdienst das Päckchen an die Haustür. Gleichzeitig gilt die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland als überlastet, und in vielen Städten führen Abgase zu erhöhten Schadstoffwerten in der Luft. Wie hängen unser Konsum und die durch den Verkehr verursachten Probleme zusammen? Wie kann der Güterverkehr nachhaltiger organisiert werden?Vor allem die erste Frage nach dem Zusammenhang von Konsum und Bewahrung der Schöpfung könnte für den Religionsunterricht auch interessant sein.
Religion, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Bild
d032bd5c-7061-4d3b-8ee7-3a0d3e0e8f9c
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Bild
Containerterminal Tollerort im Hamburger Hafen
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Bild
Die Port Feeder Barge ist ein Konzept für die Containerlogistik innerhalb des Hamburger Hafens. Die selbstfahrende Barge hat 168 TEU (Twenty-foot Eqivalent, deutscher Standardcontainer) Stellplätze.
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Passagier- und Frachtaufkommen des Frankfurter Flughafens
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

44 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Geographie
Unser Geographie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen