- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 20. Jahrhundertchevron_right
- BRD 1949 - 1990chevron_right
- Ära Konrad Adenauer 1949-1963chevron_right
Redaktion Geschichte:
Konrad Adenauer
Auf dieser Seite findest du 6 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 365 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 6 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Klexikon Eintrag zu Konrad Adenauer. Konrad Adenauer war ein deutscher Politiker der CDU, also der Christlich Demokratischen Partei. Er stammte aus Köln, wo er Bürgermeister war. Später war er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Wiki
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon
Wiki
Unterrichtsideen und Materialien zu den Themen "Wirtschaftswunder" und "Leben in den 50ern"
Wiki, Unterrichtsidee
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
Video (183 Stunden)
Konrad Adenauer wird am 15. September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Aber seine Handlungsfähigkeit ist begrenzt, denn die junge Bundesrepublik steht unter alliierter Kontrolle, noch ist sie kein souveräner Staat. Genau das will Konrad Adenauer ändern. Durch eine klares Bekenntnis zu den demokratischen und rechtsstaatlichen Werten des Westen und zu einer europäischen Gemeinschaft, will Adenauer für Vertrauen zu Deutschland werben. Ein schwieriges Unterfangen, angesichts der Verbrechen, die die Deutschen während der Naziherrschaft begangen haben. Frankreich begegnet seinen Plänen mit Misstrauen. Und im Osten blickt man mit Sorge auf Adenauers Bekenntnis zum Westen. Die Spaltung Deutschlands scheint unausweichlich. Doch der erste deutsche Kanzler bleibt in seiner Außenpolitik konsequent: Die Bundesrepublik soll kein Bittsteller sein, sie soll selbstbewusst ihren Platz in Europa behaupten. Wie genau er dabei vorgeht, das erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video (156 Stunden)
"Keine Experimente!", so lautet der innenpolitische Wahlspruch der jungen Bundesrepublik. Der rasante wirtschaftliche Aufstieg verunsichert viele Deutsche, und besonders Rentner und sozial Schwache fürchten zurück gelassen zu werden. Doch mit Konrad Adenauer von der CDU steht ein willensstarker Kanzler an der Spitze der Politik. Er möchte den Deutschen helfen, Vertrauen in das demokratische System zu fassen. Mithilfe der Sozialen Marktwirtschaft sollen Sicherheit und Wohlstand herrschen. Aber das ist leichter gesagt als getan. Wie Konrad Adenauer das genau anstellt, und welche Hindernisse es in der deutschen Nachkriegszeit zu bewältigen gibt, das erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat. Im Herbst 1948 war der Parlamentarische Rat von den drei westlichen Besatzungsmächten eingesetzt worden, um für Westdeutschland eine Verfassung zu beschließen. Die 65 Abgeordneten des Parlamentarischen Rates (darunter vier Frauen) erarbeiteten eine Verfassung, die einige Schwächen der Weimarer Reichsverfassung beheben sollte.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu
Medien (2)
Video (156 Stunden)
“Keine Experimente!”, so lautet der innenpolitische Wahlspruch der jungen Bundesrepublik. Der rasante wirtschaftliche Aufstieg verunsichert viele Deutsche, und besonders Rentner und sozial Schwache fürchten zurück gelassen zu werden. Doch mit Konrad Adenauer von der CDU steht ein willensstarker Kanzler an der Spitze der Politik. Er möchte den Deutschen helfen, Vertrauen in das demokratische System zu fassen. Mithilfe der Sozialen Marktwirtschaft sollen Sicherheit und Wohlstand herrschen. Aber das ist leichter gesagt als getan. Wie Konrad Adenauer das genau anstellt, und welche Hindernisse es in der deutschen Nachkriegszeit zu bewältigen gibt, das erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video (183 Stunden)
Konrad Adenauer wird am 15. September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Aber seine Handlungsfähigkeit ist begrenzt, denn die junge Bundesrepublik steht unter alliierter Kontrolle, noch ist sie kein souveräner Staat. Genau das will Konrad Adenauer ändern. Durch eine klares Bekenntnis zu den demokratischen und rechtsstaatlichen Werten des Westen und zu einer europäischen Gemeinschaft, will Adenauer für Vertrauen zu Deutschland werben. Ein schwieriges Unterfangen, angesichts der Verbrechen, die die Deutschen während der Naziherrschaft begangen haben. Frankreich begegnet seinen Plänen mit Misstrauen. Und im Osten blickt man mit Sorge auf Adenauers Bekenntnis zum Westen. Die Spaltung Deutschlands scheint unausweichlich. Doch der erste deutsche Kanzler bleibt in seiner Außenpolitik konsequent: Die Bundesrepublik soll kein Bittsteller sein, sie soll selbstbewusst ihren Platz in Europa behaupten. Wie genau er dabei vorgeht, das erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsplanung (1)
Wiki
Unterrichtsideen und Materialien zu den Themen “Wirtschaftswunder” und “Leben in den 50ern”
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (3)
Konrad Adenauer ist eine Politiker-Legende. Als er 1949 der erste Bundeskanzler der neu gegründeten Bundesrepublik wird, liegt eigentlich schon ein ganzes Leben hinter ihm, denn er ist bereits 73 Jahre alt. Erst mit 87 geht er in Rente und das auch noch unfreiwillig.
Geschichte: Sekundarstufe I
Wiki
Klexikon Eintrag zu Konrad Adenauer. Konrad Adenauer war ein deutscher Politiker der CDU, also der Christlich Demokratischen Partei. Er stammte aus Köln, wo er Bürgermeister war. Später war er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Wiki
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat. Im Herbst 1948 war der Parlamentarische Rat von den drei westlichen Besatzungsmächten eingesetzt worden, um für Westdeutschland eine Verfassung zu beschließen. Die 65 Abgeordneten des Parlamentarischen Rates (darunter vier Frauen) erarbeiteten eine Verfassung, die einige Schwächen der Weimarer Reichsverfassung beheben sollte.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu
365 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen