Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Ära Stresemann 1923-1929

Hier findest du Materialien über Gustav Stresemann, Außenminister und Reichskanzler, der mit seinen Entscheidungen die Demokratie der jungen Weimarer Republik rettete.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 11 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Krisenjahr 1923/Inflation

Wiki

Begriff Inflation und Informationen sowie Aufgaben und Abbildungen von Inflationsgeld

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Gustav Stresemann

Wiki

Klexikon Eintrag zu Gustav Stresemann. Gustav Stresemann war ein deutscher Politiker. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war er zuerst Reichskanzler, also Chef der Regierung, und danach Außenminister. Als Außenminister sorgt man dafür, dass man sich mit anderen Ländern gut versteht. Stresemann erhielt im Jahr 1926 den Nobelpreis für den Frieden, zusammen mit dem Politiker Aristide Briand aus Frankreich.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Historische Stichworte - Gustav Stresemann

Wiki

Lexikoneintrag zu Gustav Stresemann.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Die Weimarer Republik I Das Krisenjahr 1923 I musstewissen Geschichte
videocam

Video (120 Stunden)

Die Weimarer Republik hat im Jahr 1923 mit einigen Krisen zu kämpfen. Die Folgen des Ersten Weltkriegs und Umsturzversuche stellen die junge Demokratie auf die Zerreißprobe. In diesem Video erklärt dir Mirko den Weg durch das Krisenjahr 1923.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Außenpolitik der Weimarer Republik I musstewissen Geschichte
videocam

Video (132 Stunden)

Die Außenpolitik der Weimarer Republik steht nach dem Ende des Ersten Weltkriegs vor einigen großen Problemen. Gustav Stresemann prägt als Außenminister die Außenpolitik der Weimarer Republik wie kein anderer. Unter ihm strebt die Außenpolitik der Weimarer Republik vor allem nach internationaler Anerkennung Deutschlands. Dabei konzentriert sich die Außenpolitik der Weimarer Republik vorerst auf eine Aussöhnung mit Frankreich. Doch auch die Aufweichung der Bestimmungen des Versailler Vertrages und die Neuregelung der Reparationszahlungen gehören zu den Zielen der Außenpolitik der Weimarer Republik. So gelingt es zum Beispiel durch die Außenpolitik der Weimarer Republik, Kredite für das finanziell ruinierte Deutschland zu verhandeln. Auch die Aufnahme in den Völkerbund und die Verträge mit Russland sind Errungenschaften der Außenpolitik der Weimarer Republik. Doch trotz aller Erfolge, die die Außenpolitik der Weimarer Republik verzeichnen kann – innenpolitisch kriselt es und radikale Parteien wie Hitlers NSDAP bekommen immer mehr Zustimmung. Alles was du zur Außenpolitik der Weimarer Republik wissen musst, erklärt dir Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Krisenjahr 1923

Wiki

In diesem Lernpfad könnt ihr viel über das Krisenjahr 1923 lernen.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Krisenjahr 1923/Ruhrbesetzung

Wiki

Informationen, Karikaturen und Aufgaben zur Thema

Wiki

Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Medien (2)

Cover: Die Weimarer Republik I Das Krisenjahr 1923 I musstewissen Geschichte
videocam

Video (120 Stunden)

Die Weimarer Republik hat im Jahr 1923 mit einigen Krisen zu kämpfen. Die Folgen des Ersten Weltkriegs und Umsturzversuche stellen die junge Demokratie auf die Zerreißprobe. In diesem Video erklärt dir Mirko den Weg durch das Krisenjahr 1923.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Außenpolitik der Weimarer Republik I musstewissen Geschichte
videocam

Video (132 Stunden)

Die Außenpolitik der Weimarer Republik steht nach dem Ende des Ersten Weltkriegs vor einigen großen Problemen. Gustav Stresemann prägt als Außenminister die Außenpolitik der Weimarer Republik wie kein anderer. Unter ihm strebt die Außenpolitik der Weimarer Republik vor allem nach internationaler Anerkennung Deutschlands. Dabei konzentriert sich die Außenpolitik der Weimarer Republik vorerst auf eine Aussöhnung mit Frankreich. Doch auch die Aufweichung der Bestimmungen des Versailler Vertrages und die Neuregelung der Reparationszahlungen gehören zu den Zielen der Außenpolitik der Weimarer Republik. So gelingt es zum Beispiel durch die Außenpolitik der Weimarer Republik, Kredite für das finanziell ruinierte Deutschland zu verhandeln. Auch die Aufnahme in den Völkerbund und die Verträge mit Russland sind Errungenschaften der Außenpolitik der Weimarer Republik. Doch trotz aller Erfolge, die die Außenpolitik der Weimarer Republik verzeichnen kann – innenpolitisch kriselt es und radikale Parteien wie Hitlers NSDAP bekommen immer mehr Zustimmung. Alles was du zur Außenpolitik der Weimarer Republik wissen musst, erklärt dir Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (1)

Cover: Krisenjahr 1923

Wiki

In diesem Lernpfad könnt ihr viel über das Krisenjahr 1923 lernen.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: Krisenjahr 1923/Inflation

Wiki

Begriff Inflation und Informationen sowie Aufgaben und Abbildungen von Inflationsgeld

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Krisenjahr 1923/Ruhrbesetzung

Wiki

Informationen, Karikaturen und Aufgaben zur Thema

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Gustav Stresemann

Wiki

Klexikon Eintrag zu Gustav Stresemann. Gustav Stresemann war ein deutscher Politiker. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war er zuerst Reichskanzler, also Chef der Regierung, und danach Außenminister. Als Außenminister sorgt man dafür, dass man sich mit anderen Ländern gut versteht. Stresemann erhielt im Jahr 1926 den Nobelpreis für den Frieden, zusammen mit dem Politiker Aristide Briand aus Frankreich.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Historische Stichworte - Gustav Stresemann

Wiki

Lexikoneintrag zu Gustav Stresemann.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen