Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Alltag im Krieg

Hier findest du Materialien über den Alltag im Ersten Weltkrieg, über Frauen in der Heimat, die die Gesellschaft am Laufen hielten und über einen Kohlrübenwinter.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 3 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 467 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 3 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Heimatfront | Die Menge schrie: „Hunger!

Schon wenige Monate nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich die Lebensmittel knapp. Ab 1915 ra­tionierten die Behörden die Grundnah­rungsmittel und gaben Lebensmittelkar­ten aus. Dennoch kam es bald zu Versor­gungsengpässen. Lange Schlangen vor den Geschäften und Hunger wurden zum Alltag der Menschen. In der offiziellen Propaganda wurde die nicht im Krieg kämpfende Bevölkerung „Heimatfront“ genannt.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Spanische Grippe 1918
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Es gibt Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede zwischen der Influenza-Pandemie von 1918 und der aktuellen Ausbreitung des Corona-Virus. In diesem Modul sollst du die Pandemie vor gut hundert Jahren kennen lernen und mit der heutigen Krise vergleichen. Dabei soll es auch um die Frage gehen, ob sich Rückschlüsse von der damaligen auf die derzeitige Situation ziehen lassen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: „Der Erste Weltkrieg: Kriegsalltag in Oschatz im Spiegel der Zeitung“ – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Unterrichtsentwurf enthält Material für eine Stationsarbeit zum Ersten Weltkrieg in Oschatz. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Artikeln und Anzeigen der Zeitung „Der Oschatzer Gemeinützige“. Das Konzept bezieht sich auf die Klassenstufe 8 eines Sächsischen Gymnasiums. Enthalten sind neben den Arbeitsmaterialien eine ausführliche Handreichung, Erwartungshorizonte sowie ein Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Medien (0)

Unterrichtsplanung (2)

Cover: „Der Erste Weltkrieg: Kriegsalltag in Oschatz im Spiegel der Zeitung“ – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Unterrichtsentwurf enthält Material für eine Stationsarbeit zum Ersten Weltkrieg in Oschatz. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Artikeln und Anzeigen der Zeitung „Der Oschatzer Gemeinützige“. Das Konzept bezieht sich auf die Klassenstufe 8 eines Sächsischen Gymnasiums. Enthalten sind neben den Arbeitsmaterialien eine ausführliche Handreichung, Erwartungshorizonte sowie ein Vorschlag für eine Leistungsüberprüfung.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Spanische Grippe 1918
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Es gibt Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede zwischen der Influenza-Pandemie von 1918 und der aktuellen Ausbreitung des Corona-Virus. In diesem Modul sollst du die Pandemie vor gut hundert Jahren kennen lernen und mit der heutigen Krise vergleichen. Dabei soll es auch um die Frage gehen, ob sich Rückschlüsse von der damaligen auf die derzeitige Situation ziehen lassen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Heimatfront | Die Menge schrie: „Hunger!

Schon wenige Monate nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich die Lebensmittel knapp. Ab 1915 ra­tionierten die Behörden die Grundnah­rungsmittel und gaben Lebensmittelkar­ten aus. Dennoch kam es bald zu Versor­gungsengpässen. Lange Schlangen vor den Geschäften und Hunger wurden zum Alltag der Menschen. In der offiziellen Propaganda wurde die nicht im Krieg kämpfende Bevölkerung „Heimatfront“ genannt.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen