Wo liegen die Wurzeln unserer Demokratie und wie schaffte es eigentlich ein winziges Dorf, zu einem Weltreich aufzusteigen, das bis heute seine Spuren hinterlassen hat? Hier findest du tolle Materialien zum antiken Griechenland, zum antiken Rom und zum antiken Israel.
In which John Green teaches you about Homer's Odyssey. If it was Homer's If Homer was even real. Anyway, that stuff doesn't really matter. John teaches you the classic, by which I mean classical, epic poem, the Odyssey. The Journey of Odysseus as he made his way home after the conclusion of the Trojan War is the stuff of legend.
Video
Englisch, Geschichte: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video (214 Stunden)
This week, Mike Rugnetta re-introduces Herakles, the strong man of Greek and Roman myth. Strongman with a darkside, that is. You'll learn about Herakles' 10 actually 12 labors, the story of his birth, his death, some of his marriages, none of which turned out that great, and some of his character flaws that definitely wouldn't fly in the modern world.
Video
Allgemein: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video (173 Stunden)
This week on Crash Course Theater, Mike is acting like theater started in Greece. Well, for the western theater, this is true. The earliest recorded drama in the west arose in Athen, and these early plays grew out or religious ritual. Namely, they evolved from the worship of Dionysus, god of wine, fertility, and RITUAL MADNESS. That's right. I said RITUAL MADNESS
Video
Englisch, Geschichte: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video (208 Stunden)
Aristotle. He knows a lot, right? And if you choose to believe Aristotle, then you must believe all the mechanics of tragedy that Mike is about to lay on you. This week, we're looking at Aristotle's rules for the basic elements of theater, and how those can be used to bring about catharsis, the emotional release triggered by onstage trauma. You know you love the catharsis.
Video
Englisch, Geschichte: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video (192 Stunden)
Get ready for hilarity, because this week, we're diving head first into Greek Comedy. Actually, though, maybe don't get TOO ready for hilarity. Taste in humor has changed a little over the last couple of thousand years. You already know about Greek Tragedies, with their hamartia and catharsis and whatnot. Today we're going to look at how Greek comedy evolved out of those tragedies, first as Satyr plays, and later as full-blown comedies. So come along. There are a few laughs involved, I promise.
Video
Englisch, Geschichte: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video (207 Stunden)
Today, Mike Rugnetta takes you from our beginnings in ancient Greek theater, and moves on to the development of Roman theater. Which, it turns out, is A LOT like Greek theater. Because the Romans were real Grecophiles, they modeled their plays on the Greeks.
Video
Englisch, Geschichte: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video (199 Stunden)
In which Mike delves into the theater of ancient Rome. It wasn't all gladiators and Christian-killing, you know. There was theater, too. Roman drama drew heavily on Greek drama. So heavily, in fact, that many of the stories and characters were lifted directly from Greek plays. This time around, you'll learn about Plautus, Terence, and Seneca, and just what they owe to Menander.
Video
Englisch, Geschichte: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Wiki
Klexikon Eintrag zum Begriff der Völkerwanderung. Völkerwanderung nennt man einen bestimmten Abschnitt in der Geschichte. Er begann am Ende des Altertums etwa in den Jahren nach 370 nach Christus. Als diese Zeit etwa 200 Jahre später endete, begann bereits das Mittelalter. In der Zeit der Völkerwanderung kamen Menschen aus dem Norden und Osten von Europa in das Römische Reich.
Wiki
Geschichte, Allgemein: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon
Medien (3)
videocam
Video
Die sieben antiken Weltwunder waren so etwas wie die Top-Reiseziele der Antike — die Dinge, die man gesehen haben muss. Antipatros von Sidon hat sie in einer Liste festgehalten. Das erste der sieben Weltwunder der Antike, wurde allerdings schon in der Antike von der Liste gestrichen. Die Mauern Babylons waren bereits so lange schon zerstört, dass sie durch den Leuchtturm von Alexandria als eines der sieben Weltwunder der Antike ersetzt wurden. Der Leuchtturm, der von Ptolemaios I. erbaut wurde, soll der erste Leuchtturm der Geschichte gewesen sein. Ebenfalls in Ägypten befindet sich das zweite Weltwunder der Antike: Die Pyramiden von Gizeh. Sie sind nicht nur das einzige der sieben Weltwunder der Antike, das bis heute erhalten ist, sondern auch die ältesten noch existierenden Gebäude der Menschheit. Die restlichen Weltwunder der Antike sind heute leider nicht mehr erhalten. So zum Beispiel das Grabmal des Mausolos. Der persische Statthalter ließ sich in einem tempelartigen Gebäude in der heutigen Türkei begraben. Von diesem Namensgeber leitet sich auch der Begriff Mausoleum ab. Auch das antike Griechenland ist natürlich auf der Liste der sieben Weltwunder der Antike vertreten. Zum Beispiel mit dem Tempel der Artemis in Ephesos. Der prachtvolle Tempel wurde allerdings von einem Brandstifter namens Herostratos zerstört. Auch der Koloss von Rhodos, das nächste Bauwerk auf der Liste der sieben Weltwunder der Antike, fand ein schnelles Ende. Nur 70 Jahre nachdem dem Bau der Bronzestatue am Hafen der Stadt Rhodos wurde sie von einem Erdbeben zerstört. Auch das sechste der sieben Weltwunder der Antike war eine große Statue. Die Zeus-Statue des Phidias wurde zu Ehren des griechischen Göttervaters im Tempel von Olympia errichtet. Auf Zeus Hand stand eine Statue der Siegesgöttin Nike. Die hängenden Gärten der Semiramis vervollständigen die Liste der sieben Weltwunder der Antike. Der stufenartig angelegte Garten soll von der Königin Semiramis, die der Sage nach auch Babylon erbaut haben soll, in Auftrag gegeben worden. Wo genau die Gärten gelegen haben sollen, ist nicht geklärt, aber Antipatros von Sidon muss so sehr von ihnen beeindruckt gewesen sein, dass er sie in seine Liste der sieben Weltwunder Antike aufnahm. Alles was du sonst noch über die sieben Weltwunder der Antike wissen musst, erfährst du in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
videocam
Video
Antike – Grundlagen der Epoche & Merkmale und Persönlichkeiten schnell & einfach erklärt – Geschichte. Die Antike dauerte von etwa 800 v.Chr. bis 500 n.Chr. an. Die Entwicklung konnte hauptsächlich durch das Hinterfragen von Problemen und Phänomenen stattfinden, auch Logos genannt. Ursachen dieser wurden logisch untersucht, dadurch waren die Völker fortschrittlich. Die Demokratie, die Gewaltenteilung oder auch die Mathematik wurden durch diese Epoche stark geprägt, jedoch auch durch Sklaverei, Morde oder Feldzüge. Sokrates, Thales von Milet, Kaiser Augustus, Julius Caesar, Arminius oder Homer waren berühmte Persönlichkeiten.
Video
Deutsch, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Interaktives Medium
Virtuelle archäologische Ausstellungen des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Archäologische Artefakte haben eine Geschichte. Von ihrer Herstellung bis zu ihrer musealen Aufbewahrung liegen zahlreiche Stationen, in denen die Artefakte immer neue Kontexte fanden und die Menschen ihnen jeweils neu und oftmals veränderte Bedeutung zumaßen. Entdecken Sie mit uns diese Geschichte!
Interaktives Medium
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Universität Erlangen-Nürnberg
Unterrichtsplanung (1)
web
Webseite
Mit Antike oder Altertum bezeichnet man vor allem die Kulturen der Griechen und Römer. Die ist ein Abschnitt in der Geschichte der Menschheit.
Webseite, Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (3)
Wiki
Kurze Erläuterung des Begriffs der Antike mit Verlinkungen und Lernpfade zu folgenden Themen und Unterbereichen:
– Altes Agypten
– Antikes Griechenland
– Römisches Reich
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten
Was ist Geschichte? | Quiz | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min Astronomische Uhr
aus dem 14. Jahrhundert in St. Nikolai, Stralsund (Foto von 2013) |
Vollständiges Bild und Bildnachweis (User:Martin Kraft, Astronomische Uhr
Nikolaikirche Stralsund, CC BY-SA 3.0, Wikimedia) Bei diesem Quiz könnt ihr
euch mit mehreren Mitspielern von verschiedenen Geräten aus gleichzeitig
anmelden.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu
hardware
Tool
Das Digitorial für die Sonderausstellung „Bunte Götter – Golden Edition“ in der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main
Tool
Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
X
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon!
Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung
von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.