Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Antikes Rom

Hier findest du Materialien über das antike Rom, über seine Helden und Kaiser, über Hannibal, der fast Rom besiegte und darüber, wo wir die Lebensweise des antiken Roms noch heute in unserem Leben finden.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 15 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 41 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 15 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Dances to Flute Music and Obscene Verse. It's Roman Theater, Everybody: Crash Course Theater #5
videocam

Video (207 Stunden)

Today, Mike Rugnetta takes you from our beginnings in ancient Greek theater, and moves on to the development of Roman theater. Which, it turns out, is A LOT like Greek theater. Because the Romans were real Grecophiles, they modeled their plays on the Greeks.

Video

Englisch, Geschichte: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Roman Theater with Plautus, Terence, and Seneca: Crash Course Theater #6
videocam

Video (199 Stunden)

In which Mike delves into the theater of ancient Rome. It wasn't all gladiators and Christian-killing, you know. There was theater, too. Roman drama drew heavily on Greek drama. So heavily, in fact, that many of the stories and characters were lifted directly from Greek plays. This time around, you'll learn about Plautus, Terence, and Seneca, and just what they owe to Menander.

Video

Englisch, Geschichte: Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Klexikon Eintrag Völkerwanderung

Wiki

Klexikon Eintrag zum Begriff der Völkerwanderung. Völkerwanderung nennt man einen bestimmten Abschnitt in der Geschichte. Er begann am Ende des Altertums etwa in den Jahren nach 370 nach Christus. Als diese Zeit etwa 200 Jahre später endete, begann bereits das Mittelalter. In der Zeit der Völkerwanderung kamen Menschen aus dem Norden und Osten von Europa in das Römische Reich.

Wiki

Geschichte, Allgemein: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Augustus

Wiki

Klexikon Eintrag zu Kaiser Augustus. Augustus war ein römischer Politiker und Heerführer. Er war der erste Kaiser des Römischen Reiches. Sein echter Name war eigentlich Gaius Octavius, später nannte man ihn auch Octavianus.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Germanen

Wiki

Klexikon Eintrag zu den Germanen. Die Germanen waren Völker, die im Altertum in Nordeuropa und Mitteleuropa lebten. Ein Teil der Gebiete, die sie bewohnten, wurde von den Römern erobert. Im frühen Mittelalter wanderten viele Germanen in das untergegangene Römische Reich ein und gründeten dort eigene Reiche.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Hannibal

Wiki

Klexikon Eintrag zu Hannibal. Hannibal oder Hannibal Barkas war ein Politiker und Armeeführer im Altertum. Er lebte etwa um das Jahr 200 vor Christus. Man nennt ihn den größten und gefährlichsten Feind, den das Römische Reich je hatte. Noch heute gibt es viele Soldaten, die ihn bewundern.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Julius Cäsar

Wiki

Klexikon Eintrag zu Julius Cäsar. Julius Cäsar, auf Latein Gaius Iulius Caesar, war ein Politiker und Soldatenführer im Römischen Reich. Er lebte in den Jahren 100 vor Christus bis 44 vor Christus.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Kolosseum

Wiki

Klexikon Eintrag zum Kolosseum in Rom. Der römische Kaiser Vespasian ließ das Kolosseum im ersten Jahrhundert nach Christus bauen. Im Jahr 80 nach Christus war es fertig, das erlebte der Kaiser aber nicht mehr. Das Kolosseum hat seinen Namen von einer Koloss-Statue, die davor gestanden haben soll.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Medien (2)

Cover: Antikes Rom I Geschichte Römisches Reich
videocam

Video

Das antike Rom hat die Geschichte Europas und der Welt wie kaum ein anderes Weltreich geprägt. Rom war nicht immer ein riesiges Imperium. Angefangen hat alles ganz klein. Als Stadtstaat mitten im Reich der Etrusker wird das antike Rom im Laufe der Zeit unabhängig. Um 500 vor Christus (v.Chr.) entsteht die Römische Republik. Diese Republik macht das antike Rom zu etwas ganz Besonderem, denn in der Republik werden verschiedene Formen der Herrschaft gemischt. Wie genau die Herrschaft im antiken Rom zu Zeiten der Republik organisiert ist, erklärt dir Mirko Drotschmann in diesem Video. Fakt ist: Das System funktioniert. Das antike Rom erobert nach und nach Mittel- und Süditalien und passt die Gebiete an die Lebensweise in Rom an. Kultur, Architektur und Literatur orientieren sich auch in den eroberten Gebieten am antiken Rom. Doch schon bald kommt das antike Rom einer anderen Macht ins Gehege: Den Karthagern. Zwar kann sich das antike Rom gegen Karthago durchsetzen, aber die ständigen Kriege und Eroberungen sorgen für Krisen in der Innenpolitik. Denn die Ungleichheit im antiken Rom wächst und Feinde von außen bedrohen das römische Reich. Mit Reformen wollen Politiker die Probleme lösen, aber die politischen Lager sind sich nicht einig. Zwischenzeitlich wird das antike Rom sogar von einem Diktator regiert. Diese Krisen leiten das Ende der Republik im antiken Rom ein.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Antikes Rom - Sendung mit der Maus - Sachgeschichten
videocam

Video

Playlist mit Sachgeschichten der Sendung mit der Maus rund um das Antike Rom.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Rome Reborn - Rom in 3D

Wiki

Videoaufnahmen von virtuellen 3D Rekonstruktionen des antiken Roms.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Unterrichtsmaterial | Schulen | Varusschlacht im Osnabrücker Land
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Unterrichtsmaterial und Hintergrundinformationen für Lehrkräfte rund um das antike Rom und die Varusschlacht. Thematische Schwerpunkte werden hierbei auf “Die Römer”, “Die Germanen”, “Kalkriese und die Varusschlacht” und “Archäologie und Forschung” gelegt.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land gGmbH

Praxismaterialien (3)

Cover: Rom wird Weltreich

Wiki

Unterrichtsbausteine zum Thema “Rom wird Weltreich” mit dem Fokus auf: – Die römische Disziplin – Die Gründe für einen Krieg – Die Behandlung der Unterworfenen – Landmacht auf dem Wasser – Zweiter Punischer Krieg

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Die Römer - Sachunterricht in der Volksschule - Arbeitsblätter
note_alt

Arbeitsblatt

Sammlung von Arbeitsblätter rund um das Thema “Die Römer”.

Arbeitsblatt

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Brettspiel: Das Römische Reich in der Krise | Medien im Geschichtsunterricht

Webblog

“Reichskrise – Rettet das Römische Reich” so lautet der etwas möchtegern-reißerische Titel des Brettspiels, das ich als Unterrichtsmaterial hier zum Download anbieten möchte. Das Spiel ist eine Eigenentwicklung und mittlerweile in etlichen Spielrunden getestet. Thematisch wird die spätantike Krise des Römischen Reichs und die sogenannte “Völkerwanderung” in den Blick genommen.

Webblog, Lernspiel

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (8)

Cover: Lernpfad Römisches Reich
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lernpfad “Römisches Reich” – von der Gründung Roms über die römische Republik, die römische Kaiserzeit bis zur Teilung und dem Ende des Römischen Reichs.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Römisches Reich Zeittafel

Wiki

Zeittafel des Römischen Reiches. Von der Gründung Roms 753 v.Chr. bis 476 bzw. 1453 n.Chr. mit zahlreichen weiterführenden Links.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Imperium Romanum | Kreuzworträtsel

Das Römische Reich, lateinisch: Imperium Romanum, bestand etwa tausend Jahre. Lange Zeit herrschten die Römer über weite Teile Europas, ab 146 v. Chr. auch über die Griechen. In diesem Modul lernst du einige wichtige Begriffe, Personen und Orte der Geschichte der römischen Antike kennen. Römische Antike | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Klexikon Eintrag Römisches Reich

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Römischen Reich. Das Römische Reich war ein Staat im Altertum. Etwa von 200 vor Christus bis 480 nach Christus war es das größte Reich im damaligen Europa. Die Hauptstadt Rom war am Anfang nur eine unwichtige Stadt im heutigen Italien. Doch nachdem die Römer Italien erobert hatten, konnte letztlich kein Land um das Mittelmeer herum sich gegen Rom wehren.

Nachschlagewerk

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Das Antike Rom

Viele verschiedene Einflüsse und Bauherren prägen das Bild des antiken Rom. Die Etrusker und Griechen bringen ihre Kultur, Baukunst und Philosophie in die Stadt am Tiber, die unterworfenen Territorien den notwendigen Tribut, mit dem die Stadt finanziert werden soll.

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: ORBIS: The Stanford Geospatial Network Model of the Roman World

ORBIS allows us to express Roman communication costs in terms of both time and expense. By simulating movement along the principal routes of the Roman road network, the main navigable rivers, and hundreds of sea routes in the Mediterranean, Black Sea and coastal Atlantic, this interactive model reconstructs the duration and financial cost of travel in antiquity.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule

Stanford University

Cover: Das Römische Reich | Römer in Nordrhein-Westfalen

Lernportal mit zahlreichen Informationen und einer Mediathek rund um das Römische Reich mit einem Schwerpunkt auf das Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen

Cover: Kleines interaktives römisches Lexikon

Nachschlagewerk

Mit dem Römer-Lexikon erhalten Schülerinnen und Schüler fundierte Informationen zu zentralen Themen der Römischen Kultur. Das Lexikon eignet sich für verschiedene Lehr- und Lernformen und bietet vielfältige, mehrperspektivische Vertiefungsmöglichkeiten zu den Unterrichtsthemen.

Nachschlagewerk

Geschichte: Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen