Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Bildquelle

Hier findest du tolle Materialien zu Bildquellen, Beispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 10 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 310 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 10 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Bildquellen im Geschichtsunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Bilder im Geschichtsunterricht sind Quellen eigener Art und bedürfen hinsichtlich ihres Einsatzes besonderer didaktischer Überlegungen und methodischer Anstrengungen. Sie werden im GU noch zu oft zur reinen Illustration verwendet, die eine Abbildung der Realität suggeriert.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate
videocam

Video (49 Stunden)

Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate. Portraits und Gemälde geben Infos zum Künstler, zur dargestellten Person, zum Auftraggeber, zum Malstil und zu gesellschaftlichen Konventionen wieder. Karikaturen sind einfache zeitgenössische Zeichnungen. Wahlplakate dienen als Kommunikationsmittel, die auf politische Positionen und Parteimeinungen aufmerksam machen sollen.

Video

Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Teppich von Bayeux | „Comic

In der nordfranzösischen Kleinstadt Bayeux wird ein künstlerischer Schatz aus dem Mittelalter verwahrt und ausgestellt. Der 50 cm hohe und 68 Meter lange Teppich von Bayeux (hier kannst du dir den ganzen Teppich bei Wikipedia anschauen) aus dem 11. Jahrhundert stellt in zahlreichen Szenen die Geschichte rund um die Schlacht von Hastings im Jahr 1066 dar. Herrschaft im Mittelalter | Modul 7 | Quellen untersuchen: Bildquelle | Krieg ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min

Geschichte, Informatik, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Lernmodul - Alte Welt trifft neue Welt | Bilder der „Entdeckung

In diesem Lerdmodul wird die Darstellung der Entdeckung Amerikas in verschiedenen Quellen verglichen und analysiert. Ein Tagebucheintrag von Christoph Kolumbus bildet die Grundlage um die bildlichen Darstellungen der Entdeckung Amerikas auszuwerten. Als vertiefende Aufgabe steht noch eine mögliche Bildquellenanalyse zur Verfügung.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Methode | Bildquellen untersuchen

Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Absicht erstellt. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen. Zeichnungen und Gemälde können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen sein. Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Das Attentat von Sarajevo 1914 als Pressebild: Quellenkritik als Medienkritik
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Unterrichtsbaustein dient der Entwicklung und Vertiefung von Bildkompetenz. Verglichen werden Bildquellen der zeitgenössischen Presseberichterstattung mit einer Textquelle und zwei Darstellungen von Historikern. Die Auseinandersetzung mit dem historischen Beispiel kann einen Beitrag leisten zur Entwicklung einer Medienkompetenz in Bezug auf die heutige Boulevardpresse, ihrer Gestaltung und ihren Zielen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Bildungsserver Berlin-Brandenburg

Cover: Historische Fotografien und Feldpostbriefe – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das vorliegende Lehr-Lernmaterial eröffnet die Möglichkeit historische Fotografien und Feldpostbriefe zum Themenschwerpunkt des Zweiten Weltkrieges zu untersuchen. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit korrekten Quellenangaben, dem Verlauf des Zweiten Weltkrieges sowie mit Onlineangeboten von Feldpostbriefen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Briefmarken als Medium — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Briefmarken eignen sich wegen ihrer kulturgeschichtlichen Motive hervorragend, um den Schülerinnen und Schülern historische Ereignisse oder Personen visuell zu vermitteln. Meist erscheinen Briefmarken zu Jubiläen, sodass mit ihrer Hilfe sogar Erinnerungsgeschichten geschrieben werden können. Hier werden Module des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPh) vorgestellt sowie ein Unterrichtsmodul des LBS.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (1)

Cover: Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate
videocam

Video (49 Stunden)

Bildquellen in Geschichte – Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate. Portraits und Gemälde geben Infos zum Künstler, zur dargestellten Person, zum Auftraggeber, zum Malstil und zu gesellschaftlichen Konventionen wieder. Karikaturen sind einfache zeitgenössische Zeichnungen. Wahlplakate dienen als Kommunikationsmittel, die auf politische Positionen und Parteimeinungen aufmerksam machen sollen.

Video

Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (5)

Cover: Bildquellen im Geschichtsunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Bilder im Geschichtsunterricht sind Quellen eigener Art und bedürfen hinsichtlich ihres Einsatzes besonderer didaktischer Überlegungen und methodischer Anstrengungen. Sie werden im GU noch zu oft zur reinen Illustration verwendet, die eine Abbildung der Realität suggeriert.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Linkliste - Bildquellen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
web

Webseite

Linkliste zu unterschiedlichen Bildquellen (Gemälde, Fotografien, Plakate, Postkarten, Karikaturen, …) für den Geschichtsunterricht.

Webseite, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Briefmarken als Medium — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Briefmarken eignen sich wegen ihrer kulturgeschichtlichen Motive hervorragend, um den Schülerinnen und Schülern historische Ereignisse oder Personen visuell zu vermitteln. Meist erscheinen Briefmarken zu Jubiläen, sodass mit ihrer Hilfe sogar Erinnerungsgeschichten geschrieben werden können. Hier werden Module des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPh) vorgestellt sowie ein Unterrichtsmodul des LBS.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Das Attentat von Sarajevo 1914 als Pressebild: Quellenkritik als Medienkritik
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Unterrichtsbaustein dient der Entwicklung und Vertiefung von Bildkompetenz. Verglichen werden Bildquellen der zeitgenössischen Presseberichterstattung mit einer Textquelle und zwei Darstellungen von Historikern. Die Auseinandersetzung mit dem historischen Beispiel kann einen Beitrag leisten zur Entwicklung einer Medienkompetenz in Bezug auf die heutige Boulevardpresse, ihrer Gestaltung und ihren Zielen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Bildungsserver Berlin-Brandenburg

Cover: Historische Fotografien und Feldpostbriefe – Wer teilt, gewinnt!
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das vorliegende Lehr-Lernmaterial eröffnet die Möglichkeit historische Fotografien und Feldpostbriefe zum Themenschwerpunkt des Zweiten Weltkrieges zu untersuchen. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit korrekten Quellenangaben, dem Verlauf des Zweiten Weltkrieges sowie mit Onlineangeboten von Feldpostbriefen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (1)

Cover: Methode Bildquellen untersuchen
note_alt

Arbeitsblatt

Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Methode | Bildquellen untersuchen

Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Absicht erstellt. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen. Zeichnungen und Gemälde können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen sein. Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Teppich von Bayeux | „Comic

In der nordfranzösischen Kleinstadt Bayeux wird ein künstlerischer Schatz aus dem Mittelalter verwahrt und ausgestellt. Der 50 cm hohe und 68 Meter lange Teppich von Bayeux (hier kannst du dir den ganzen Teppich bei Wikipedia anschauen) aus dem 11. Jahrhundert stellt in zahlreichen Szenen die Geschichte rund um die Schlacht von Hastings im Jahr 1066 dar. Herrschaft im Mittelalter | Modul 7 | Quellen untersuchen: Bildquelle | Krieg ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min

Geschichte, Informatik, Kunst: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Lernmodul - Alte Welt trifft neue Welt | Bilder der „Entdeckung

In diesem Lerdmodul wird die Darstellung der Entdeckung Amerikas in verschiedenen Quellen verglichen und analysiert. Ein Tagebucheintrag von Christoph Kolumbus bildet die Grundlage um die bildlichen Darstellungen der Entdeckung Amerikas auszuwerten. Als vertiefende Aufgabe steht noch eine mögliche Bildquellenanalyse zur Verfügung.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen