Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Caesar und die Gallischen Kriege

Hier findest du Materialien über den römischen Kaiser Caesar, dessen Namen bis heute unsere Sprache prägt, über seinen Aufstieg und über seine Ermordung.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 11 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 13 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 11 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Lernpfad Romanisierung

Wiki

Lernpfad zum Thema "Romanisierung" bestehend aus unterschiedlichen Unterrichtsbausteinen zu folgenden Themen: - Römer und Germanen - Der Limes - Wohnen und Bauen - Essen und Trinken - Der Prozess des Verres

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Julius Caesar

Wiki

Unterrichtsidee und Informationen zu Julius Caesar.

Wiki, Lernobjekt / -pfad, Unterrichtsidee, Übungsmaterial

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Eintrag Germanen

Wiki

Klexikon Eintrag zu den Germanen. Die Germanen waren Völker, die im Altertum in Nordeuropa und Mitteleuropa lebten. Ein Teil der Gebiete, die sie bewohnten, wurde von den Römern erobert. Im frühen Mittelalter wanderten viele Germanen in das untergegangene Römische Reich ein und gründeten dort eigene Reiche.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Julius Cäsar

Wiki

Klexikon Eintrag zu Julius Cäsar. Julius Cäsar, auf Latein Gaius Iulius Caesar, war ein Politiker und Soldatenführer im Römischen Reich. Er lebte in den Jahren 100 vor Christus bis 44 vor Christus.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Die Geschichte der Germanen
videocam

Video (259 Stunden)

Germanen – Ursprung der Deutschen? Na ja, so ganz so einfach kann man das nicht sagen. Es fängt schon damit an, dass es nicht „die“ Germanen gibt. In der Antike leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands verschiedene Völker. Die hätten sich gar nicht als „ein“ Volk verstanden. Es handelt sich um eigene Stammesverbände, die sich wieder in kleine Gruppen aufteilen. Sie ähneln sich allerdings in Lebensweise. Dass wir sie dennoch als „ein Volk“ betrachten, liegt auch an der römischen Geschichtsschreibung. Denn die ist der eigentliche „Erfinder“ der Germanen. Mirko erklärt in diesem Video, wer die Germanen gewesen sind, wie sie gelebt haben und warum das Verhältnis zum römischen Nachbarn kompliziert gewesen ist.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Caesars Krieg gegen die Helvetier

Zwischen 58 und 51/50 v. Chr. eroberte und unterwarf Gaius Julius Caesar, der Statthalter der römischen Provinzen Gallia Cisalpina und Gallia Narbonensis, das bis dahin noch „freie Gallien“. Caesar berichtet in seinem Werk commentarii de bello gallico (Berichte über den Gallischen Krieg) nicht nur ausführlich über seine Arbeit als Statthalter und den Krieg in Gallien, sondern rechtfertigt sich auch gegenüber dem Senat in Rom. Am Anfang der langen und blutigen Kämpfe in Gallien stand der Krieg gegen die Helvetier. Römische Antike | Modul 5 | Quellen untersuchen: Textquelle | Krieg ◻◻ mittel | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Veni, vidi, vici - Julius Cäsar bereitet Sieg vor über Pharnakes II.
music_note

Audio

Manche Dinge sind nicht der Rede wert, bei anderen kommt es sehr wohl auf den Wortlaut an. Meisterlich "aufformuliert" hat dereinst Julius Cäsar. Sein Slogan simpel, aber gut: "Veni, vidi, vici". Autorin: Susi Weichselbaumer

Audio

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Cäsar - Konsul, Krieger und Diktator
music_note

Audio

"Ich kam, sah, siegte". Julius Cäsar ist eine der dynamischsten Gestalten der Weltgeschichte. Dass er einem Attentat zum Opfer fiel, hat die Faszinationskraft seiner Persönlichkeit eher noch gesteigert.

Audio

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Medien (5)

Cover: Cäsar - Konsul, Krieger und Diktator
music_note

Audio

“Ich kam, sah, siegte”. Julius Cäsar ist eine der dynamischsten Gestalten der Weltgeschichte. Dass er einem Attentat zum Opfer fiel, hat die Faszinationskraft seiner Persönlichkeit eher noch gesteigert.

Audio

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Caesars Feldzüge während der gallischen Kriege

Bild

Die Bewegungen von Caesars Heer während der gallischen Kriege

Bild

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Veni, vidi, vici - Julius Cäsar bereitet Sieg vor über Pharnakes II.
music_note

Audio

Manche Dinge sind nicht der Rede wert, bei anderen kommt es sehr wohl auf den Wortlaut an. Meisterlich “aufformuliert” hat dereinst Julius Cäsar. Sein Slogan simpel, aber gut: “Veni, vidi, vici”. Autorin: Susi Weichselbaumer

Audio

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Die Geschichte der Germanen
videocam

Video

Germanen – Ursprung der Deutschen? Na ja, so ganz so einfach kann man das nicht sagen. Es fängt schon damit an, dass es nicht „die“ Germanen gibt. In der Antike leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands verschiedene Völker. Die hätten sich gar nicht als „ein“ Volk verstanden. Es handelt sich um eigene Stammesverbände, die sich wieder in kleine Gruppen aufteilen. Sie ähneln sich allerdings in Lebensweise. Dass wir sie dennoch als „ein Volk“ betrachten, liegt auch an der römischen Geschichtsschreibung. Denn die ist der eigentliche „Erfinder“ der Germanen. Mirko erklärt in diesem Video, wer die Germanen gewesen sind, wie sie gelebt haben und warum das Verhältnis zum römischen Nachbarn kompliziert gewesen ist.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Cäsar: Superstar des Römischen Reichs
videocam

Video

Gaius Julius Cäsar ist einer der größten Feldherren der Geschichte – nicht nur in den Asterix-Comics. Cäsar erobert Gallien, besiegt seine ärgsten Feinde und krempelt die Geschichte des Römischen Reichs für immer um. Doch am Ende stirbt er nicht etwa auf dem Schlachtfeld, sondern fällt einer Intrige im Senat zum Opfer. Cäsar zählt zu den bedeutendsten Personen der Geschichte. Seine Beschreibung der Gallischen Kriege gehört zur Standardliteratur des Lateinunterrichts. Aber wie verläuft sein Leben und was muss man über ihn wissen? Wer dieser Mann war, wie er das alles erreichen konnte und wieso er von seinen eigenen Senatoren in Rom ermordet wurde, erklärt euch Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Julius Caesar
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Unterrichtsidee und Informationen zu Julius Caesar.

Unterrichtsidee

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (2)

Cover: Julius Caesar
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Unterrichtsidee und Informationen zu Julius Caesar.

Unterrichtsidee

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Lernpfad Romanisierung

Wiki

Lernpfad zum Thema “Romanisierung” bestehend aus unterschiedlichen Unterrichtsbausteinen zu folgenden Themen: – Römer und Germanen – Der Limes – Wohnen und Bauen – Essen und Trinken – Der Prozess des Verres

Wiki

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: Klexikon Eintrag Julius Cäsar

Wiki

Klexikon Eintrag zu Julius Cäsar. Julius Cäsar, auf Latein Gaius Iulius Caesar, war ein Politiker und Soldatenführer im Römischen Reich. Er lebte in den Jahren 100 vor Christus bis 44 vor Christus.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Caesars Krieg gegen die Helvetier

Zwischen 58 und 51/50 v. Chr. eroberte und unterwarf Gaius Julius Caesar, der Statthalter der römischen Provinzen Gallia Cisalpina und Gallia Narbonensis, das bis dahin noch „freie Gallien“. Caesar berichtet in seinem Werk commentarii de bello gallico (Berichte über den Gallischen Krieg) nicht nur ausführlich über seine Arbeit als Statthalter und den Krieg in Gallien, sondern rechtfertigt sich auch gegenüber dem Senat in Rom. Am Anfang der langen und blutigen Kämpfe in Gallien stand der Krieg gegen die Helvetier. Römische Antike | Modul 5 | Quellen untersuchen: Textquelle | Krieg ◻◻ mittel | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Münze mit der Abbildung Caesars

Bild

Die Münze entstand zu Lebzeiten Gaius Julius Caesars und zeigt auf der einen Seite sein Gesicht und auf der anderen eine Abbildung der Venus mit der Victoria.

Bild

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Klexikon Eintrag Germanen

Wiki

Klexikon Eintrag zu den Germanen. Die Germanen waren Völker, die im Altertum in Nordeuropa und Mitteleuropa lebten. Ein Teil der Gebiete, die sie bewohnten, wurde von den Römern erobert. Im frühen Mittelalter wanderten viele Germanen in das untergegangene Römische Reich ein und gründeten dort eigene Reiche.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen