- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Antikechevron_right
- Antikes Griechenlandchevron_right
- Demokratie in Athenchevron_right
Redaktion Geschichte:




Demokratie in Athen
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 78 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Im antiken Griechenland bedeutete Demokratie die Beteiligung einer großen begrenzten Gruppe von Bürgern an der Herrschaft. Dazu zählten die freien Männer, die an Volksversammlungen teilnehmen durften. Frauen, Sklaven und Kinder war die Teilnahme nicht erlaubt.
Wiki
Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Arbeitsblatt
Arbeitsblätter zu attischen Demokratie mit den Schwerpunkten auf folgenden Themen: - die Entstehung der Polis und die Kolonisation - Solon, Perikles & Kleisthenes und die Herrschaft der Adeligen - Herrschaftsformen: Timokratie - Aristokratie - Demokratie - Anarchie - Die Bauern und die Schuldknechtschaft
Arbeitsblatt
Geschichte: Sekundarstufe II
Tutory

Wiki
Tafelbilder und interaktive Übungen und Links zum Thema "Athen als Wiege der Demokratie".
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt. Fragt eure Lehrerin oder euren Lehrer, ob ihr dieses Rollenspiel durchführen könnt. Was ist ein Scherbengericht? Bei Ausgrabungen in Athen hat man tausende Tonscherben gefunden, auf denen Namen eingeritzt sind (so wie im Bild rechts oben). Die Volksversammlung Athens (griechisch: Ekklesia) beriet einmal im Jahr darüber, ob ein Scherbengericht (griechisch: Ostrakismos) stattfinden sollte. Griechische Antike | Modul 7 | Klassenmodul: Rollenspiel | Verstehen und urteilen | Demokratie | ◻◻ mittel | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

In Athen entwickelte sich vor 2500 Jahren die erste Volksherrschaft: die Demokratie. Auch unser Land ist eine Demokratie. Wir verstehen unter Demokratie, dass alle Menschen die gleichen Rechte und politische Mitsprache haben sollen. Die Mehrheit soll entscheiden. Finde heraus, wie die Volksherrschaft in Athen funktionierte. War es eine Demokratie für alle? Griechische Antike | Modul 6 | Schaubild | Quelle untersuchen: Rede | Demokratie | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Bild
Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma, die für ein Scherbengericht (Ostrakismus) verwendet wurden.
Bild
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

"Athen ist der einzige Ort", so hat es der stolze Staatsmann Perikles auf den Punkt gebracht, "an dem ein unpolitischer Mensch nicht als ein stiller, sondern als ein schlechter Bürger gilt."
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Zwei Quellenauszüge, in denen das Leben und Wirken des Perikles dargestellt wird, werden im Folgenden präsentiert.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (0)
Unterrichtsplanung (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Zwei Quellenauszüge, in denen das Leben und Wirken des Perikles dargestellt wird, werden im Folgenden präsentiert.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (1)
Arbeitsblatt
Arbeitsblätter zu attischen Demokratie mit den Schwerpunkten auf folgenden Themen: – die Entstehung der Polis und die Kolonisation – Solon, Perikles & Kleisthenes und die Herrschaft der Adeligen – Herrschaftsformen: Timokratie – Aristokratie – Demokratie – Anarchie – Die Bauern und die Schuldknechtschaft
Arbeitsblatt
Geschichte: Sekundarstufe II
Tutory

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (6)
Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt. Fragt eure Lehrerin oder euren Lehrer, ob ihr dieses Rollenspiel durchführen könnt. Was ist ein Scherbengericht? Bei Ausgrabungen in Athen hat man tausende Tonscherben gefunden, auf denen Namen eingeritzt sind (so wie im Bild rechts oben). Die Volksversammlung Athens (griechisch: Ekklesia) beriet einmal im Jahr darüber, ob ein Scherbengericht (griechisch: Ostrakismos) stattfinden sollte. Griechische Antike | Modul 7 | Klassenmodul: Rollenspiel | Verstehen und urteilen | Demokratie | ◻◻ mittel | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

In Athen entwickelte sich vor 2500 Jahren die erste Volksherrschaft: die Demokratie. Auch unser Land ist eine Demokratie. Wir verstehen unter Demokratie, dass alle Menschen die gleichen Rechte und politische Mitsprache haben sollen. Die Mehrheit soll entscheiden. Finde heraus, wie die Volksherrschaft in Athen funktionierte. War es eine Demokratie für alle? Griechische Antike | Modul 6 | Schaubild | Quelle untersuchen: Rede | Demokratie | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Wiki
Im antiken Griechenland bedeutete Demokratie die Beteiligung einer großen begrenzten Gruppe von Bürgern an der Herrschaft. Dazu zählten die freien Männer, die an Volksversammlungen teilnehmen durften. Frauen, Sklaven und Kinder war die Teilnahme nicht erlaubt.
Wiki
Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Bild
Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma, die für ein Scherbengericht (Ostrakismus) verwendet wurden.
Bild
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Wiki
Tafelbilder und interaktive Übungen und Links zum Thema “Athen als Wiege der Demokratie”.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

“Athen ist der einzige Ort”, so hat es der stolze Staatsmann Perikles auf den Punkt gebracht, “an dem ein unpolitischer Mensch nicht als ein stiller, sondern als ein schlechter Bürger gilt.”
Geschichte: Sekundarstufe I
78 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen