- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 20. Jahrhundertchevron_right
- Welt ab 1945chevron_right
- Der Kalte Kriegchevron_right
Redaktion Geschichte:




Der Kalte Krieg
Auf dieser Seite findest du 14 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 243 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 14 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Kurzer Überblick und Unterrichtsideen
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Musik im Kalten Krieg meint hier Musik, die in der Zeit des Kalten Krieges geprägt wurde von dem Systemkonflikt in dieser Zeit bzw. diesen direkt oder indirekt thematisierte. Dabei geht es naheliegender Weise vorwiegend um Liedtexte, weniger um musikalische Ausdrucksformen.
Wiki, Unterrichtsidee
Musik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Video (195 Stunden)
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist es auch um das Bündnis der USA und der Sowjetunion geschehen. In ihrer ideologische Feindschaft scheinen die beiden, bis an die Zähne bewaffneten Supermächte unausweichlich auf einen neuen Konflikt zuzusteuern. Sowohl die USA, als auch die Sowjetunion beginnen die Welt in ihre Einflussbereiche aufzuteilen und Europa wird von einem "Eisernen Vorhang" getrennt. Im Kampf Ost gegen West soll es nur einen Sieger geben, doch die alles zerstörende Wirkung der Atomwaffen verspricht nur Verlierer. Stattdessen beginnt ein Krieg der Drohungen, der Propaganda, der Wissenschaft und der Agenten. Ein Kalter Krieg. Wie "kalt" dieser Krieg wirklich war, das erklärt euch Mirko in diesem Video. Links zum Weiterlesen: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/der-kalte-krieg/ https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/kalter-krieg.html Novellen, Inhaltsangaben und Grammatik - das alles musstewissen? Dann solltest du auch den musstewissen Deutsch-Kanal abonnieren: Hier geht’s zum Kanal musstewissen Deutsch: https://www.youtube.com/channel/UCzOHLoNwbebvEkn7y6x-EWA Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst mit Nicole Valenzuela und Mai Thi Nguyen-Kim. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ/featured Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Markus Linke Schnitt: Rainer Düring Kamera: Paul Tzschoppe Regieassistenz: Franziska Schuster Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (100 Stunden)
Kubakrise 1962. Die USA und Sowjetunion stehen am Rande des Atomkriegs. Generalsekretär Chruschtschow stationiert Nuklearraketen im sozialistischen Bruderland Kuba – Sie könnten große Teile der USA in wenigen Minuten erreichen. Für Moskau ist es eine Frage des atomaren und des politischen Gleichgewichts. In einer TV-Rede kündigt US-Präsident Kennedy eine Seeblockade an, doch nur als ersten Schritt. Sollten die sowjetischen Schiffe mit weiteren Raketen an Bord nicht abdrehen und würde der Aufbau der Atomwaffen nicht gestoppt, seien die US-Streitkräfte auf jeden Gegenschlag vorbereitet. An Moskau ein klares Zeichen, dass die USA Atom-Raketen auf Kuba nicht hinnehmen werden. Chruschtschow fürchtet eine Eskalation, bietet Kennedy in persönlichen Schreiben Verhandlungen an. Doch die Nachrichtenverbindungen sind damals schwerfällig. Als die Lage außer Kontrolle zu geraten droht, lenkt Chruschtschow ein. Er ordnet den Abzug der Atomraketen aus Kuba an. US-Präsident Kennedy lässt im Gegenzug amerikanische Jupiter-Raketen in der Türkei abbauen. Nie stand die Welt näher an der Schwelle zum Atomkrieg als im Oktober 1962.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (96 Stunden)
Am 30. September.1949 Jahren wurde die Berliner Luftbrücke offiziell beendet. Aber wie genau kam es zu der Blockade die die Luftbrücke erst nötig machte? Und wer steckte hinter dieser logistischen Meisterleistung? Wir erklären es euch in unserem neuen Video.
Video
Politik, Wirtschaftskunde, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Die Vereinigten Staaten entwickelten sich seit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 zu einem der weltweit mächtigsten Staaten. Neben Großbritannien und der Sowjetunion waren die USA im Zweiten Weltkrieg einer der drei entscheidenden Alliierten der Anti-Hitler-Koalition. Bereits vor Ende des Krieges wurden Gegensätze zwischen der USA und der Sowjetunion deutlich. Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Reden |Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Zu keinem Zeitpunkt wurde der Kalte Krieg so heiß wie während der Kubakrise im Oktober 1962. Die USA hatten im April 1962 Atomwaffen in der Türkei stationiert, die unmittelbar auf das Gebiet der Sowjetunion gerichtet waren. Im Gegenzug begann die Sowjetunion im Juli , Atomwaffen per Schiff nach Kuba zu transportieren. Die Insel liegt nur etwa 150 km von Florida entfernt. Die USA hatten sich in der Vergangenheit stets darum bemüht, Einfluss auf die ehemalige spanische Kolonie Kuba auszuüben. Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 5 | Wissen | Atomkrieg | ◻◻ mittel |ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Interaktives Textadventure zum Thema der "Kubakrise".
Geschichte: Sekundarstufe I
Universität des Saarlandes
Medien (4)
Video (195 Stunden)
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist es auch um das Bündnis der USA und der Sowjetunion geschehen. In ihrer ideologische Feindschaft scheinen die beiden, bis an die Zähne bewaffneten Supermächte unausweichlich auf einen neuen Konflikt zuzusteuern. Sowohl die USA, als auch die Sowjetunion beginnen die Welt in ihre Einflussbereiche aufzuteilen und Europa wird von einem “Eisernen Vorhang” getrennt. Im Kampf Ost gegen West soll es nur einen Sieger geben, doch die alles zerstörende Wirkung der Atomwaffen verspricht nur Verlierer. Stattdessen beginnt ein Krieg der Drohungen, der Propaganda, der Wissenschaft und der Agenten. Ein Kalter Krieg. Wie “kalt” dieser Krieg wirklich war, das erklärt euch Mirko in diesem Video. Links zum Weiterlesen: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/der-kalte-krieg/ https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/kalter-krieg.html Novellen, Inhaltsangaben und Grammatik – das alles musstewissen? Dann solltest du auch den musstewissen Deutsch-Kanal abonnieren: Hier geht’s zum Kanal musstewissen Deutsch: https://www.youtube.com/channel/UCzOHLoNwbebvEkn7y6x-EWA Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen – das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst mit Nicole Valenzuela und Mai Thi Nguyen-Kim. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ/featured Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Markus Linke Schnitt: Rainer Düring Kamera: Paul Tzschoppe Regieassistenz: Franziska Schuster Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Panama, im April 2015. Der Handschlag zwischen US-Präsident Barack Obama und Kubas Staatschef Raúl Castro beim Amerika-Gipfel wird zum Symbol einer neuen politischen Ära. Nach über 50 Jahren erbitterter Feindschaft nehmen die Vereinigten Staaten von Amerika und Kuba kurze Zeit später ihre diplomatischen Beziehungen wieder auf. Die Fronten waren verhärtet, seitdem der karibische Inselstaat im Kalten Krieg Teil des sozialistischen Machtblocks geworden war. Der von den USA unterstützte Diktator Fulgencio Batista herrschte über Kuba, bis er und sein korruptes Regime im Januar 1959 von kubanischen Revolutionären gestürzt und vertrieben wurden. Unter den führende Guerilleros waren: Fidel Castro, sein Bruder Raúl und Che Guevara. Für die USA war das sozialistische Kuba vor ihrer Haustür eine Provokation. Das Wettrüsten zwischen Ost und West und ein Machtpoker zwischen der sozialistischen Sowjetunion und den kapitalistischen Vereinigten Staaten brachten im Oktober 1962 die Welt an den Rand eines Atomkrieges. Die Kuba-Krise wurde zum Sinnbild des Kalten Krieges, der mit der Strategie eines atomaren Wettrüstens in einer nuklearen Katastrophe zu enden drohte. Nach dem Zerfall der UdSSR blieb Kuba zunächst sozialistisch. Heute duldet die Regierung unter Raúl Castro Privatwirtschaft auf der Insel. Der kubanische Staatschef hat gemeinsam mit dem US-Präsidenten Barack Obama den historischen Konflikt zwischen den Ländern beigelegt. Der Film zeichnet den Verlauf der Kuba-Krise nach und zeigt die aktuelle Entwicklung im Verhältnis zwischen den USA und Kuba. (Online-Signatur Medienzentren: 4986274)
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video (100 Stunden)
Kubakrise 1962. Die USA und Sowjetunion stehen am Rande des Atomkriegs. Generalsekretär Chruschtschow stationiert Nuklearraketen im sozialistischen Bruderland Kuba – Sie könnten große Teile der USA in wenigen Minuten erreichen. Für Moskau ist es eine Frage des atomaren und des politischen Gleichgewichts. In einer TV-Rede kündigt US-Präsident Kennedy eine Seeblockade an, doch nur als ersten Schritt. Sollten die sowjetischen Schiffe mit weiteren Raketen an Bord nicht abdrehen und würde der Aufbau der Atomwaffen nicht gestoppt, seien die US-Streitkräfte auf jeden Gegenschlag vorbereitet. An Moskau ein klares Zeichen, dass die USA Atom-Raketen auf Kuba nicht hinnehmen werden. Chruschtschow fürchtet eine Eskalation, bietet Kennedy in persönlichen Schreiben Verhandlungen an. Doch die Nachrichtenverbindungen sind damals schwerfällig. Als die Lage außer Kontrolle zu geraten droht, lenkt Chruschtschow ein. Er ordnet den Abzug der Atomraketen aus Kuba an. US-Präsident Kennedy lässt im Gegenzug amerikanische Jupiter-Raketen in der Türkei abbauen. Nie stand die Welt näher an der Schwelle zum Atomkrieg als im Oktober 1962.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (96 Stunden)
Am 30. September.1949 Jahren wurde die Berliner Luftbrücke offiziell beendet. Aber wie genau kam es zu der Blockade die die Luftbrücke erst nötig machte? Und wer steckte hinter dieser logistischen Meisterleistung? Wir erklären es euch in unserem neuen Video.
Video
Politik, Wirtschaftskunde, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Quiz zur Chronologie des Ost-West Konflikts bzw. des Kalten Kriegs.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Wiki
Musik im Kalten Krieg meint hier Musik, die in der Zeit des Kalten Krieges geprägt wurde von dem Systemkonflikt in dieser Zeit bzw. diesen direkt oder indirekt thematisierte. Dabei geht es naheliegender Weise vorwiegend um Liedtexte, weniger um musikalische Ausdrucksformen.
Wiki
Musik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (8)
Webseite
Der Kalte Krieg gilt als Bezeichnung für die spannungsreiche Konfrontation der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs nach 1945. Ihr “kalter” Konflikt und Systemwettstreit wurde mit Propaganda, Spionage, lokalen “Stellvertreterkriegen” sowie durch atoma
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Hochschule
Bundeszentrale für politische Bildung

Wiki
Kurzer Überblick und Unterrichtsideen
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Interaktives Textadventure zum Thema der “Kubakrise”.
Geschichte: Sekundarstufe I
Universität des Saarlandes
Nachschlagewerk
Klexikon Eintrag zum Kalten Krieg. Der Kalte Krieg war eine Zeit im 20. Jahrhundert. In dieser Zeit gab es zwei große Gruppen von Staaten auf der Welt. Man sprach von zwei Blöcken. Diese beiden Blöcke befanden sich nicht eigentlich im Krieg gegeneinander. Aber sie hatten viele Waffen und bedrohten einander gegenseitig. Darum nennt man die Zeit nicht einen „heißen“ Krieg, in dem tatsächlich gekämpft wird, sondern einen „kalten“ Krieg.
Nachschlagewerk
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Die Vereinigten Staaten entwickelten sich seit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 zu einem der weltweit mächtigsten Staaten. Neben Großbritannien und der Sowjetunion waren die USA im Zweiten Weltkrieg einer der drei entscheidenden Alliierten der Anti-Hitler-Koalition. Bereits vor Ende des Krieges wurden Gegensätze zwischen der USA und der Sowjetunion deutlich. Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Reden |Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Zu keinem Zeitpunkt wurde der Kalte Krieg so heiß wie während der Kubakrise im Oktober 1962. Die USA hatten im April 1962 Atomwaffen in der Türkei stationiert, die unmittelbar auf das Gebiet der Sowjetunion gerichtet waren. Im Gegenzug begann die Sowjetunion im Juli , Atomwaffen per Schiff nach Kuba zu transportieren. Die Insel liegt nur etwa 150 km von Florida entfernt. Die USA hatten sich in der Vergangenheit stets darum bemüht, Einfluss auf die ehemalige spanische Kolonie Kuba auszuüben. Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 5 | Wissen | Atomkrieg | ◻◻ mittel |ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Webseite
Nach der Ersten Berlin-Krise 1948/49 formieren sich um die beiden Supermächte zwei Blöcke. Der “freie Westen” um die USA und der kommunistische “Ostblock” unter Führung der Sowjetunion stehen sich in einem “Kalten Krieg” gegenüber. Das geteilte Deutschland ist eine der “Fronten”. Bis 1955 werden die beiden deutschen Staaten in die jeweiligen Militärallianzen eingebunden. Der Korea-Krieg beschleunigt diese Entwicklung. Durch Aufstände und Krisen spitzt sich der “Kalte Krieg” mehrfach zu und in der Kuba-Krise steht die Welt am Rande des Atomkrieges.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Webseite
Mehr als 40 Jahre tobte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Offiziell wurde dieser “Krieg” nie erklärt, aber das minderte nicht seine Gefährlichkeit: Zeitweise rückte die Welt nahe an den Abgrund eines Atomkriegs.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
243 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen