Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Deutsche Kolonialpolitik

Hier findest du Materialien über die deutsche Kolonialpolitik, über ihren Anspruch, einen Platz an der Sonne zu ergattern und über die Nachwirkungen der deutschen Politik auf dem afrikanischen Kontinent, die wir bis heute sehen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 6 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 41 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 6 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Kolonie

Wiki

Klexikon Eintrag zum Begriff der Kolonie. Das Wort Kolonie kommt aus dem Lateinischen und hat eigentlich mit der Landwirtschaft zu tun. Gemeint war damit am Anfang, dass Einwohner aus einer Stadt oder einem Land sich woanders niedergelassen haben, weil es daheim nicht genug Nahrung für alle gab. So eine Neu-Siedlung nannte man Kolonie. Solche Kolonien gab es im Altertum bei Phöniziern und Griechen, aber auch noch im Mittelalter.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich I musstewissen Geschichte
videocam

Video (117 Stunden)

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs steht ganz im Zeichen der aufkommenden Globalisierung und außenpolitischer Isolation. Alles, was ihr dazu wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Video. Musste mehr wissen?

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die deutschen Kolonien: Eine verdrängte Geschichte?
videocam

Video (260 Stunden)

Die deutsche Kolonialgeschichte: Im Vergleich mit anderen Imperialmächten beginnt sie später. Unkritisch ist dieses Kapitel dennoch nicht zu betrachten. Der Kaufmann Adolf Lüderitz kauft 1883 die kleine Bucht Angra Pequena im heutigen Namibia. Dieses Kauf gilt als Beginn des deutschen Kolonialismus. In diesem Video schaut sich Mirko ein umstrittenes Kapitel der deutschen Geschichte und dessen Aufarbeitung an: Von den Anfängen über die Etablierung der Macht, den kriegerischen und brutalen Auseinandersetzungen mit der dortigen Bevölkerung bis hin zum Völkermord an den Nama und den Herero.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Deutsche Geschichte: Kolonien - Planet Wissen
web

Webseite

"Wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne!" Mit dieser berühmt gewordenen Sentenz umschrieb der spätere Reichskanzler von Bülow im Jahr 1897 Deutschlands Sehnsucht nach kolonialer Weltgeltung.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Deutsche Kolonien – Klexikon – das Kinderlexikon

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zu den deutschen Kolonien. Deutsche Kolonien waren Gebiete, die das Deutsche Kaiserreich außerhalb Europas besaß. Die größten lagen in Afrika, einige kleinere auch in Asien und Ozeanien. Die Deutschen nannten ihre Kolonien „Schutzgebiete“. Damit war gemeint, dass die deutsche Armee dort deutsche Kaufleute und ihre Schiffe beschützte. Damit wollte der Regierungsschef Bismarck den deutschen Kolonialismus auch beschönigen, denn das Wort Kolonie hatte schon damals einen schlechten Klang.

Nachschlagewerk

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Genozid an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lernpfad

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (2)

Cover: Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich I musstewissen Geschichte
videocam

Video (117 Stunden)

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs steht ganz im Zeichen der aufkommenden Globalisierung und außenpolitischer Isolation. Alles, was ihr dazu wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Video. Musste mehr wissen?

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die deutschen Kolonien: Eine verdrängte Geschichte?
videocam

Video (260 Stunden)

Die deutsche Kolonialgeschichte: Im Vergleich mit anderen Imperialmächten beginnt sie später. Unkritisch ist dieses Kapitel dennoch nicht zu betrachten. Der Kaufmann Adolf Lüderitz kauft 1883 die kleine Bucht Angra Pequena im heutigen Namibia. Dieses Kauf gilt als Beginn des deutschen Kolonialismus. In diesem Video schaut sich Mirko ein umstrittenes Kapitel der deutschen Geschichte und dessen Aufarbeitung an: Von den Anfängen über die Etablierung der Macht, den kriegerischen und brutalen Auseinandersetzungen mit der dortigen Bevölkerung bis hin zum Völkermord an den Nama und den Herero.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Genozid an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Lernpfad

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Kolonie

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zum Begriff der Kolonie. Das Wort Kolonie kommt aus dem Lateinischen und hat eigentlich mit der Landwirtschaft zu tun. Gemeint war damit am Anfang, dass Einwohner aus einer Stadt oder einem Land sich woanders niedergelassen haben, weil es daheim nicht genug Nahrung für alle gab. So eine Neu-Siedlung nannte man Kolonie. Solche Kolonien gab es im Altertum bei Phöniziern und Griechen, aber auch noch im Mittelalter.

Nachschlagewerk

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Deutsche Kolonien – Klexikon – das Kinderlexikon

Nachschlagewerk

Klexikon Eintrag zu den deutschen Kolonien. Deutsche Kolonien waren Gebiete, die das Deutsche Kaiserreich außerhalb Europas besaß. Die größten lagen in Afrika, einige kleinere auch in Asien und Ozeanien. Die Deutschen nannten ihre Kolonien „Schutzgebiete“. Damit war gemeint, dass die deutsche Armee dort deutsche Kaufleute und ihre Schiffe beschützte. Damit wollte der Regierungsschef Bismarck den deutschen Kolonialismus auch beschönigen, denn das Wort Kolonie hatte schon damals einen schlechten Klang.

Nachschlagewerk

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Deutsche Geschichte: Kolonien - Planet Wissen
web

Webseite

“Wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne!” Mit dieser berühmt gewordenen Sentenz umschrieb der spätere Reichskanzler von Bülow im Jahr 1897 Deutschlands Sehnsucht nach kolonialer Weltgeltung.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen