Hier findest du Materialien über die Entstehung Roms, darüber, wie sich Rom von einem kleinen Dorf zu einem Weltreich mauserte und was ein Ei damit zu tun hat.
Die SuS informieren sich zunächst auf der Seite http://latein.grabbe.eu/realienkunde/roma-antiqua (Kurzlink: http://t1p.de/nivf) über das antike Rom. Anhand verschiedener recherchierter Texte erhalten sie dabei einen Einblick über die Bedeutung der einzelnen Bauwerke. Zunächst sollen sie sich in EA einen Überblick über das antike Rom mithilfe der Übersichtskarte verschaffen. Hier kann auch das Zitat von Horaz als Einstieg im UG thematisiert werden. In den folgenden Phasen werden die Schüler in EA beginnen, um dann in Partnerarbeit bzw. in Kleingruppen über das ausgesuchte/ oder zugeteilte Bauwerk mithilfe ihres selbst erstellten Reiseführers zu berichten. Diese Reiseführer können anschließend auf googledocs gesammelt und im Gallery walk gesichtet werden, nachdem die SuS diese mithilfe von lizenfreien Bildern aus Rom illustriert haben. Dafür nutzen die SuS zum einen die Suche https://search.creativecommons.org/ und darin am besten die Google-Suche, zum anderen erhalten die SuS mithilfe des AB2 eine Übersicht über die verschiedenen Lizenzen. Abschließend können die SuS dann gemeinsam eine Route auf https://umap.openstreetmap.fr/de/ erstellen, auf der sie ihre eigenen Texte für die jeweiligen Stationen der Tour nutzen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Latein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Digital Learning Lab
Wiki
Tafelbild und Grafiken zur Gründung Roms mit weiterführenden Links.
Wiki, Unterrichtsidee
Geschichte, Latein: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten
Medien (0)
Unterrichtsplanung (2)
Wiki
Tafelbild und Grafiken zur Gründung Roms mit weiterführenden Links.
Wiki, Unterrichtsidee
Geschichte, Latein: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten
build
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die SuS informieren sich zunächst auf der Seite http://latein.grabbe.eu/realienkunde/roma-antiqua (Kurzlink: http://t1p.de/nivf) über das antike Rom. Anhand verschiedener recherchierter Texte erhalten sie dabei einen Einblick über die Bedeutung der einzelnen Bauwerke. Zunächst sollen sie sich in EA einen Überblick über das antike Rom mithilfe der Übersichtskarte verschaffen. Hier kann auch das Zitat von Horaz als Einstieg im UG thematisiert werden. In den folgenden Phasen werden die Schüler in EA beginnen, um dann in Partnerarbeit bzw. in Kleingruppen über das ausgesuchte/ oder zugeteilte Bauwerk mithilfe ihres selbst erstellten Reiseführers zu berichten. Diese Reiseführer können anschließend auf googledocs gesammelt und im Gallery walk gesichtet werden, nachdem die SuS diese mithilfe von lizenfreien Bildern aus Rom illustriert haben. Dafür nutzen die SuS zum einen die Suche https://search.creativecommons.org/ und darin am besten die Google-Suche, zum anderen erhalten die SuS mithilfe des AB2 eine Übersicht über die verschiedenen Lizenzen. Abschließend können die SuS dann gemeinsam eine Route auf https://umap.openstreetmap.fr/de/ erstellen, auf der sie ihre eigenen Texte für die jeweiligen Stationen der Tour nutzen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Latein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Digital Learning Lab
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
X
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon!
Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung
von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.