- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 19. Jahrhundertchevron_right
- Industrialisierungchevron_right
- Die soziale Fragechevron_right
Redaktion Geschichte:




Die soziale Frage
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 2243 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Hier findest du einen Lernpfad zur Sozialen Frage. In diesem wird zuerst das Problem erarbeitet und danach dei verschiedenen Lösungsansätze näher betrachtet. Dabei werden Bilder analysiert, sowie mit Texten und externen Links gearbeitet. Teils sind Aufgaben vorhanden.
Wiki, Lernobjekt / -pfad
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Arbeitsblatt
Hier findest du Arbeitsblätter zum Lösungsansatz der Unternehmer zur Sozialen Frage. Das gewählte Beispiel ist hier Alfred Krupp. Dazu wird eine Rede mit Hilfe mehrerer Aufgaben analysiert.
Arbeitsblatt
Geschichte: Sekundarstufe I
Tutory

Wiki
Eine kurze Definition des Begriffs mit weiterführenden Links.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Video (111 Stunden)
Die Industrialisierung hat nicht nur viele Vorteile gebracht, sondern sie hatte auch Schattenseiten - vor allem für die Arbeiter. Deshalb steht zur damaligen Zeit die "Soziale Frage" im Mittelpunkt. Worum es dabei geht, erklärt euch Mirko im Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Die industrielle Revolution führte zu einem tiefgreifenden Wandel des Alltagslebens. Viele Menschen zogen vom Land in die rasch wachsenden Städte und suchten Arbeit in den Fabriken. Die Arbeit war oft hart und gesundheitsschädlich, und die Bezahlung war schlecht. Die Arbeiter lebten mit ihren Familien in engen Wohnungen und hatten wenig zu essen, weshalb sie immer unzufriedener wurden. Die mit den gesellschaftlichen Veränderungen entstandenen Probleme nannten die Menschen im 19. Jahrhundert die soziale Frage. Robert Koehler: Der Streik, Gemälde von 1886 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia).
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Proteste gegen die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen hatte es auch schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegeben. Einer der bekanntesten und ersten sozialen Proteste im Zuge der Industrialisierung in den deutschen Ländern war der Weberaufstand in Schlesien von 1844. In dieser Zeit hatte sich sich die Tuchproduktion stark veränder.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Berichte über den Weberaufstand 1844 in Schlesien verbreiteten sich rasch in allen deutschen Ländern. Besonders bekannt wurde das Gemälde Die schlesischen Weber. Setze zunächst das Bild zuerst richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Carl Wilhelm Hübner: Die schlesischen Weber, Ölgemälde von 1844.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Die soziale Frage lässt sich anhand der Wohnsituation der Menschen besonders gut verdeutlichen - davon handelt das folgende Video über die Geschichte des Wohnens. Die Aufgaben sind im Video enthalten, stehen aber auch noch einmal unten am Seitenende.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Medien (1)
Video (111 Stunden)
Die Industrialisierung hat nicht nur viele Vorteile gebracht, sondern sie hatte auch Schattenseiten – vor allem für die Arbeiter. Deshalb steht zur damaligen Zeit die “Soziale Frage” im Mittelpunkt. Worum es dabei geht, erklärt euch Mirko im Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (2)
Wiki
Hier findest du einen Lernpfad zur Sozialen Frage. In diesem wird zuerst das Problem erarbeitet und danach dei verschiedenen Lösungsansätze näher betrachtet. Dabei werden Bilder analysiert, sowie mit Texten und externen Links gearbeitet. Teils sind Aufgaben vorhanden.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Arbeitsblatt
Hier findest du Arbeitsblätter zum Lösungsansatz der Unternehmer zur Sozialen Frage. Das gewählte Beispiel ist hier Alfred Krupp. Dazu wird eine Rede mit Hilfe mehrerer Aufgaben analysiert.
Arbeitsblatt
Geschichte: Sekundarstufe I
Tutory

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (5)
Wiki
Eine kurze Definition des Begriffs mit weiterführenden Links.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Die industrielle Revolution führte zu einem tiefgreifenden Wandel des Alltagslebens. Viele Menschen zogen vom Land in die rasch wachsenden Städte und suchten Arbeit in den Fabriken. Die Arbeit war oft hart und gesundheitsschädlich, und die Bezahlung war schlecht. Die Arbeiter lebten mit ihren Familien in engen Wohnungen und hatten wenig zu essen, weshalb sie immer unzufriedener wurden. Die mit den gesellschaftlichen Veränderungen entstandenen Probleme nannten die Menschen im 19. Jahrhundert die soziale Frage. Robert Koehler: Der Streik, Gemälde von 1886 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia).
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Die soziale Frage lässt sich anhand der Wohnsituation der Menschen besonders gut verdeutlichen – davon handelt das folgende Video über die Geschichte des Wohnens. Die Aufgaben sind im Video enthalten, stehen aber auch noch einmal unten am Seitenende.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Berichte über den Weberaufstand 1844 in Schlesien verbreiteten sich rasch in allen deutschen Ländern. Besonders bekannt wurde das Gemälde Die schlesischen Weber. Setze zunächst das Bild zuerst richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Carl Wilhelm Hübner: Die schlesischen Weber, Ölgemälde von 1844.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Proteste gegen die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen hatte es auch schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegeben. Einer der bekanntesten und ersten sozialen Proteste im Zuge der Industrialisierung in den deutschen Ländern war der Weberaufstand in Schlesien von 1844. In dieser Zeit hatte sich sich die Tuchproduktion stark veränder.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

2243 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen