- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 20. Jahrhundertchevron_right
- Erster Weltkriegchevron_right
- Ende des Ersten Weltkriegschevron_right
Redaktion Geschichte:




Ende des Ersten Weltkriegs
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 595 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Informationen über den Versailler Vertrag, seine Bestimmungen und seine Auswirkungen, ergänzt durch Grafiken und eine Karte
Wiki
Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lexikoneintrag und Karikaturen zur Dolchstoßlegende.
Wiki
Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Arbeitsblatt
Durchdachtes Modul zur selbstständigen Erarbeitung vom Ende des Ersten Weltkriegs zum Beginn der Weimarer Republik. Multimediale, breite Aufgaben über Zeitstrahl, interaktiver Geschichtskarte, Recherche in digitaler Sammlung und digitaler Tafel. Ein Angebot der Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig.
Arbeitsblatt
Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Tutory

Wiki
Seit September 1914 waren die Fronten im Ersten Weltkrieg erstarrt. Alle Versuche, das Heft des Handelns wieder in die Hand zu nehmen scheiterten. Erst 1918 schien sich die geostrategische Lage mit dem Ausscheiden Russlands durch die Oktoberrevolution und dem Frieden von Brest-Litowsk zu ändern. Wäre nun ein Siegfrieden möglich oder könnte man zumindest bessere Konditionen für einen Verhandlungsfrieden erzielen?
Wiki, Lernobjekt / -pfad
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Video (140 Stunden)
Der Versailler Vertrag beendete den Ersten Weltkrieg. Welche Länder an seiner Entstehung beteiligt waren und was er beinhaltet, erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Weimarer Republik | Modul 2 | Wissen | Verstehen und Urteilen | Revolution 1918 | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: „Deutsche, denkt daran!", Karikatur von ca. 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Die Jahre 1918 und 1919 markieren zwei wichtige Wendepunkte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Erstens hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren und verpflichtete sich im 1919 ausgehandelten Versailler Friedensvertrag, die Schuld am Ersten Weltkrieg anzuerkennen und umfangreiche Wiedergutmachungen zu leisten. Zweitens beendete die Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich und Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November 1918 „abdanken" (heute würde man eher sagen: „zurücktreten"). Am selben Tag wurde (sogar gleich zweimal!) die Republik ausgerufen
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Im Waffenstillstandsabkommen von Compiègne (ein Ort in der Nähe von Paris) gestand das deutsche Militär am 11. November 1918 seine Niederlage ein. Durch das Abkommen wurden die Kampfhandlungen des Erstens Weltkriegs eingestellt. Offiziell beendet war der Krieg aber erst nach Abschluss der sogenannten Pariser Vorortverträge, in denen die Bedingungen für die Friedensschlüsse mit den fünf Kriegsverlierern (Deutsches Reich, Österreich, Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) festgelegt wurden. Weimarer Republik | Modul 3 | Quellen untersuchen: Textquellen | Perspektiven | Friedensordnungen | ◻◻◻ schwer | ca. 50 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Bild
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, News
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Medien (1)
Video (140 Stunden)
Der Versailler Vertrag beendete den Ersten Weltkrieg. Welche Länder an seiner Entstehung beteiligt waren und was er beinhaltet, erklärt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (1)
Bild
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, News
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung
Praxismaterialien (2)
Wiki
Seit September 1914 waren die Fronten im Ersten Weltkrieg erstarrt. Alle Versuche, das Heft des Handelns wieder in die Hand zu nehmen scheiterten. Erst 1918 schien sich die geostrategische Lage mit dem Ausscheiden Russlands durch die Oktoberrevolution und dem Frieden von Brest-Litowsk zu ändern. Wäre nun ein Siegfrieden möglich oder könnte man zumindest bessere Konditionen für einen Verhandlungsfrieden erzielen?
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Bild
Durchdachtes Modul zur selbstständigen Erarbeitung vom Ende des Ersten Weltkriegs zum Beginn der Weimarer Republik. Multimediale, breite Aufgaben über Zeitstrahl, interaktiver Geschichtskarte, Recherche in digitaler Sammlung und digitaler Tafel. Ein Angebot der Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig.
Bild, Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Tutory

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (4)
Weimarer Republik | Modul 2 | Wissen | Verstehen und Urteilen | Revolution 1918 | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: „Deutsche, denkt daran!”, Karikatur von ca. 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Die Jahre 1918 und 1919 markieren zwei wichtige Wendepunkte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Erstens hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren und verpflichtete sich im 1919 ausgehandelten Versailler Friedensvertrag, die Schuld am Ersten Weltkrieg anzuerkennen und umfangreiche Wiedergutmachungen zu leisten. Zweitens beendete die Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich und Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November 1918 „abdanken” (heute würde man eher sagen: „zurücktreten”). Am selben Tag wurde (sogar gleich zweimal!) die Republik ausgerufen
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Wiki
Informationen über den Versailler Vertrag, seine Bestimmungen und seine Auswirkungen, ergänzt durch Grafiken und eine Karte
Wiki
Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Im Waffenstillstandsabkommen von Compiègne (ein Ort in der Nähe von Paris) gestand das deutsche Militär am 11. November 1918 seine Niederlage ein. Durch das Abkommen wurden die Kampfhandlungen des Erstens Weltkriegs eingestellt. Offiziell beendet war der Krieg aber erst nach Abschluss der sogenannten Pariser Vorortverträge, in denen die Bedingungen für die Friedensschlüsse mit den fünf Kriegsverlierern (Deutsches Reich, Österreich, Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) festgelegt wurden. Weimarer Republik | Modul 3 | Quellen untersuchen: Textquellen | Perspektiven | Friedensordnungen | ◻◻◻ schwer | ca. 50 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Wiki
Lexikoneintrag und Karikaturen zur Dolchstoßlegende.
Wiki
Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

595 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen