Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Ende des Weströmischen Reichs

Hier lernst du, wie das Römische Reich zerfiel und unterging, wohin die Menschen während der großen Völkerwanderung eigentlich gingen und wie die Germanen lebten.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 14 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Völkerwanderung

Wiki

Unterrichtsbaustein zur Völkerwanderung vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568. Der Unterrichtsbaustein umfasst Erläuterungen, Übungen und zahlreiche weiterführende Links.

Wiki, Übungsmaterial

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Klexikon Eintrag Völkerwanderung

Wiki

Klexikon Eintrag zum Begriff der Völkerwanderung. Völkerwanderung nennt man einen bestimmten Abschnitt in der Geschichte. Er begann am Ende des Altertums etwa in den Jahren nach 370 nach Christus. Als diese Zeit etwa 200 Jahre später endete, begann bereits das Mittelalter. In der Zeit der Völkerwanderung kamen Menschen aus dem Norden und Osten von Europa in das Römische Reich.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Germanen

Wiki

Klexikon Eintrag zu den Germanen. Die Germanen waren Völker, die im Altertum in Nordeuropa und Mitteleuropa lebten. Ein Teil der Gebiete, die sie bewohnten, wurde von den Römern erobert. Im frühen Mittelalter wanderten viele Germanen in das untergegangene Römische Reich ein und gründeten dort eigene Reiche.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Teilung des Römischen Reichs I Geschichte
videocam

Video (93 Stunden)

Mit der Teilung des Römischen Reichs in Westrom und Ostrom beginnt das Ende des alten römischen Weltreichs. Wo vorher noch ein großes Römisches Reich existierte, gibt es jetzt Westrom und Ostrom. Aber wie kommt es eigentlich zur Teilung des Römischen Reichs? Ein wichtiger Grund für die Teilung des Römischen Reichs ist die Größe des Reichs. Es wird für die Kaiser fast unmöglich alleine das ganze Reich zu regieren. Es herrscht Chaos im Römischen Reich. Überall im Reich lassen sich Offiziere von ihren Soldaten zum Kaiser erheben. Das Römische Reich hat plötzlich mehrere Kaiser, die gegeneinander kämpfen. Erst der Kaiser Diokletian bringt wieder Ruhe in das Reich. Aber gleichzeitig legt er den Grundstein für die Teilung des Römischen Reichs. Er führt das Vier-Kaiser-System ein. Zwei Senior-Kaiser und zwei Junior-Kaiser sollen sich die Herrschaft im Römischen Reich aufteilen. Aber in diesem System kommt es immer wieder zum Streit. Es kommt zur Teilung des Römischen Reichs. West- und Ostrom haben jeweils einen Kaiser. Die Teilung des Römischen Reichs findet nicht nur auf der Karte statt. Auch kulturell entwickeln sich Ost- und Westrom auseinander. Das Weströmische Reich wird schon bald von anderen Stämmen attackiert und geht schließlich unter. Alles was du sonst noch über die Teilung des Römischen Reichs wissen musst, erfährst du in diesem Video von Mirko Drotschmann.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Geschichte der Germanen
videocam

Video (259 Stunden)

Germanen – Ursprung der Deutschen? Na ja, so ganz so einfach kann man das nicht sagen. Es fängt schon damit an, dass es nicht „die“ Germanen gibt. In der Antike leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands verschiedene Völker. Die hätten sich gar nicht als „ein“ Volk verstanden. Es handelt sich um eigene Stammesverbände, die sich wieder in kleine Gruppen aufteilen. Sie ähneln sich allerdings in Lebensweise. Dass wir sie dennoch als „ein Volk“ betrachten, liegt auch an der römischen Geschichtsschreibung. Denn die ist der eigentliche „Erfinder“ der Germanen. Mirko erklärt in diesem Video, wer die Germanen gewesen sind, wie sie gelebt haben und warum das Verhältnis zum römischen Nachbarn kompliziert gewesen ist.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover:  Attila und die Hunnen - Das Kriegervolk aus der Steppe
music_note

Audio

Das landläufige Image des Hunnenkönigs Attila: ein blutdurstiger Barbar. Aber er war auch ein kluger Machtpolitiker, der mit dem Römischen Reich erst kooperierte, um es dann in die Knie zu zwingen. Autor: Christian Feldmann

Audio

Allgemein, Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Brettspiel: Das Römische Reich in der Krise | Medien im Geschichtsunterricht

Webblog

"Reichskrise - Rettet das Römische Reich" so lautet der etwas möchtegern-reißerische Titel des Brettspiels, das ich als Unterrichtsmaterial hier zum Download anbieten möchte. Das Spiel ist eine Eigenentwicklung und mittlerweile in etlichen Spielrunden getestet. Thematisch wird die spätantike Krise des Römischen Reichs und die sogenannte "Völkerwanderung" in den Blick genommen.

Webblog, Lernspiel

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Die Völkerwanderung - Das musst du wissen! Duden Learnattack
videocam

Video

Was war die Völkerwanderung und wer wanderte eigentlich wohin dabei? Das erklären wir dir hier!

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (4)

Cover: Teilung des Römischen Reichs I Geschichte
videocam

Video

Mit der Teilung des Römischen Reichs in Westrom und Ostrom beginnt das Ende des alten römischen Weltreichs. Wo vorher noch ein großes Römisches Reich existierte, gibt es jetzt Westrom und Ostrom. Aber wie kommt es eigentlich zur Teilung des Römischen Reichs? Ein wichtiger Grund für die Teilung des Römischen Reichs ist die Größe des Reichs. Es wird für die Kaiser fast unmöglich alleine das ganze Reich zu regieren. Es herrscht Chaos im Römischen Reich. Überall im Reich lassen sich Offiziere von ihren Soldaten zum Kaiser erheben. Das Römische Reich hat plötzlich mehrere Kaiser, die gegeneinander kämpfen. Erst der Kaiser Diokletian bringt wieder Ruhe in das Reich. Aber gleichzeitig legt er den Grundstein für die Teilung des Römischen Reichs. Er führt das Vier-Kaiser-System ein. Zwei Senior-Kaiser und zwei Junior-Kaiser sollen sich die Herrschaft im Römischen Reich aufteilen. Aber in diesem System kommt es immer wieder zum Streit. Es kommt zur Teilung des Römischen Reichs. West- und Ostrom haben jeweils einen Kaiser. Die Teilung des Römischen Reichs findet nicht nur auf der Karte statt. Auch kulturell entwickeln sich Ost- und Westrom auseinander. Das Weströmische Reich wird schon bald von anderen Stämmen attackiert und geht schließlich unter. Alles was du sonst noch über die Teilung des Römischen Reichs wissen musst, erfährst du in diesem Video von Mirko Drotschmann.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover:  Attila und die Hunnen - Das Kriegervolk aus der Steppe
music_note

Audio

Das landläufige Image des Hunnenkönigs Attila: ein blutdurstiger Barbar. Aber er war auch ein kluger Machtpolitiker, der mit dem Römischen Reich erst kooperierte, um es dann in die Knie zu zwingen. Autor: Christian Feldmann

Audio

Allgemein, Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Die Geschichte der Germanen
videocam

Video

Germanen – Ursprung der Deutschen? Na ja, so ganz so einfach kann man das nicht sagen. Es fängt schon damit an, dass es nicht „die“ Germanen gibt. In der Antike leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands verschiedene Völker. Die hätten sich gar nicht als „ein“ Volk verstanden. Es handelt sich um eigene Stammesverbände, die sich wieder in kleine Gruppen aufteilen. Sie ähneln sich allerdings in Lebensweise. Dass wir sie dennoch als „ein Volk“ betrachten, liegt auch an der römischen Geschichtsschreibung. Denn die ist der eigentliche „Erfinder“ der Germanen. Mirko erklärt in diesem Video, wer die Germanen gewesen sind, wie sie gelebt haben und warum das Verhältnis zum römischen Nachbarn kompliziert gewesen ist.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Völkerwanderung - Das musst du wissen! Duden Learnattack
videocam

Video

Was war die Völkerwanderung und wer wanderte eigentlich wohin dabei? Das erklären wir dir hier!

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (2)

Cover: Völkerwanderung

Wiki

Unterrichtsbaustein zur Völkerwanderung vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568. Der Unterrichtsbaustein umfasst Erläuterungen, Übungen und zahlreiche weiterführende Links.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Brettspiel: Das Römische Reich in der Krise | Medien im Geschichtsunterricht

Webblog

“Reichskrise – Rettet das Römische Reich” so lautet der etwas möchtegern-reißerische Titel des Brettspiels, das ich als Unterrichtsmaterial hier zum Download anbieten möchte. Das Spiel ist eine Eigenentwicklung und mittlerweile in etlichen Spielrunden getestet. Thematisch wird die spätantike Krise des Römischen Reichs und die sogenannte “Völkerwanderung” in den Blick genommen.

Webblog, Lernspiel

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Klexikon Eintrag Völkerwanderung

Wiki

Klexikon Eintrag zum Begriff der Völkerwanderung. Völkerwanderung nennt man einen bestimmten Abschnitt in der Geschichte. Er begann am Ende des Altertums etwa in den Jahren nach 370 nach Christus. Als diese Zeit etwa 200 Jahre später endete, begann bereits das Mittelalter. In der Zeit der Völkerwanderung kamen Menschen aus dem Norden und Osten von Europa in das Römische Reich.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Germanen

Wiki

Klexikon Eintrag zu den Germanen. Die Germanen waren Völker, die im Altertum in Nordeuropa und Mitteleuropa lebten. Ein Teil der Gebiete, die sie bewohnten, wurde von den Römern erobert. Im frühen Mittelalter wanderten viele Germanen in das untergegangene Römische Reich ein und gründeten dort eigene Reiche.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen