- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Geschichtswissenschaftchevron_right
- Erinnerungskulturenchevron_right
Redaktion Geschichte:
Erinnerungskulturen
Auf dieser Seite findest du 9 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 95 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 9 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (280 Stunden)
Abitur 2020 und 2021 in Niedersachsen befasst sich mit der Frage, ob und wie Filme und Apps im Geschichtsunterricht sinnvoll nutzbar sind und welches Geschichtsbild die unterschiedlichen Medien vermitteln.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Jedes Jahr am 9. November wird in vielen Städten und Gemeinden an das Novemberpogrom von 1938 gedacht. An diesem Datum ereigneten sich noch weitere wichtige Ereignisse der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Deshalb kommt immer wieder eine Debatte darüber auf, den Nationalfeiertag vom 3. Oktober auf den 9. November zu verlegen. Judenverfolgung und Holocaust | Modul 8 | Verstehen und urteilen | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu
In den Jahren 2007 und 2008 wurde in der schwäbischen Stadt Waiblingen kontrovers über die Frage diskutiert, ob die Grabstätte von Walter Müller, der 1933 auf dem städtischen Friedhof beerdigten worden war, erhalten oder abgeräumt werden soll. Walter Müller kam 1929 als Klinikarzt nach Waiblingen und trat bereits 1930 der dortigen SS (Schutz-Staffel) bei. Als Müller am 27. Juni 1933 von der Klinikleitung eröffnet wurde, dass sein Vater jüdischer Abstammung sei und er deshalb entlassen werden müsse, nahm er sich noch am selben Abend das Leben. Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu
Immer, wenn heute jemand einen Text verfasst, der sich mit der Vergangenheit beschäftigt, wird Geschichte geschrieben. Wer Geschichte schreibt, will beschreiben und erklären, was früher passiert ist, lässt aber immer auch sein Urteil über die Vergangenheit aus heutiger Sicht in seinen Text mit einfließen. Ein besonders spannender Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, ist die Wikipedia. Weil jede(r) an den Wikipedia-Artikeln mitschreiben kann, treffen hier verschiedene Urteile aufeinander und müssen ausgehandelt werden. Die Wikipedia-Artikel werden immer wieder verändert. Jede Änderung eines Wikipedia-Artikels wird in der Versionsgeschichte dokumentiert. Deutsche Demokratische Republik | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Diktatur | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu
Audio
Vergessen ist unter bestimmten Bedingungen ein Heilmittel gegen die Last der Vergangenheit, aber es ist sicher kein Allheilmittel. Entnommen aus: Aleida Assmann "Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur", C.H.Beck Verlag, München 2020
Audio
Religion, Geschichte, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bayerischer Rundfunk
Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Modul begibst du dich auf Spurensuche in Bochum. Wenn du dir die Fotos oben anschaust, siehst du erstens den Erich-Gottschalk-Platz und zweitens das Wohnhaus der Familie Gottschalk in der Luisenstraße nahe des Hauptbahnhofs. Vor dem Haus liegen fünf Stolpersteine für Erich Gottschalk, seine Eltern, seine Frau und seine Tochter. Nur ein paar Schritte entfernt stand bis 1938 die Bochumer Synagoge, an die heute eine Gedenktafel erinnert. Wenn du einmal in Bochum bist, kannst du die Stationen in etwa einer Stunde ablaufen. In diesem Modul kannst du die Orte aber auch digital erkunden.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der vorliegende Unterrichtsvorschlag thematisiert die erinnerungskulturelle Bedeutung von insgesamt 4 Leipziger Straßen. Ein aufwändig recherchierter Quellenbestand ermöglicht es Schüler*innen der Kursstufe die Geschichte der Benennung von Straßen/Plätzen ihrer unmittelbaren Lebenswelt vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die DDR bis in die Gegenwart zu rekonstruieren.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Unterschiedliche Unterrichtsbausteine rund um das Thema "Erinnern und Gedenken" auf der segu Geschichte Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Medien (2)
Audio
Vergessen ist unter bestimmten Bedingungen ein Heilmittel gegen die Last der Vergangenheit, aber es ist sicher kein Allheilmittel. Entnommen aus: Aleida Assmann “Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur”, C.H.Beck Verlag, München 2020
Audio
Religion, Geschichte, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bayerischer Rundfunk
Video (280 Stunden)
Abitur 2020 und 2021 in Niedersachsen befasst sich mit der Frage, ob und wie Filme und Apps im Geschichtsunterricht sinnvoll nutzbar sind und welches Geschichtsbild die unterschiedlichen Medien vermitteln.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsplanung (4)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Unterrichtsbaustein soll Lernenden exemplarisch an einem Beispiel den Unterschied zwischen Quellen aus der Vergangenheit und geschichtskulturellem Erinnern der Gegenwart (Film, Comic etc.) deutlich machen. Durch eine Recherche im Netz werden historische Bilder vom Attentat wie solche der Gegenwart gesammelt, ausgestellt und die Unterschiede (Ziele, Gestaltung etc.) reflektiert.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Unterschiedliche Unterrichtsbausteine rund um das Thema “Erinnern und Gedenken” auf der segu Geschichte Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der vorliegende Unterrichtsvorschlag thematisiert die erinnerungskulturelle Bedeutung von insgesamt 4 Leipziger Straßen. Ein aufwändig recherchierter Quellenbestand ermöglicht es Schüler*innen der Kursstufe die Geschichte der Benennung von Straßen/Plätzen ihrer unmittelbaren Lebenswelt vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die DDR bis in die Gegenwart zu rekonstruieren.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Modul begibst du dich auf Spurensuche in Bochum. Wenn du dir die Fotos oben anschaust, siehst du erstens den Erich-Gottschalk-Platz und zweitens das Wohnhaus der Familie Gottschalk in der Luisenstraße nahe des Hauptbahnhofs. Vor dem Haus liegen fünf Stolpersteine für Erich Gottschalk, seine Eltern, seine Frau und seine Tochter. Nur ein paar Schritte entfernt stand bis 1938 die Bochumer Synagoge, an die heute eine Gedenktafel erinnert. Wenn du einmal in Bochum bist, kannst du die Stationen in etwa einer Stunde ablaufen. In diesem Modul kannst du die Orte aber auch digital erkunden.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (3)
Immer, wenn heute jemand einen Text verfasst, der sich mit der Vergangenheit beschäftigt, wird Geschichte geschrieben. Wer Geschichte schreibt, will beschreiben und erklären, was früher passiert ist, lässt aber immer auch sein Urteil über die Vergangenheit aus heutiger Sicht in seinen Text mit einfließen. Ein besonders spannender Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, ist die Wikipedia. Weil jede(r) an den Wikipedia-Artikeln mitschreiben kann, treffen hier verschiedene Urteile aufeinander und müssen ausgehandelt werden. Die Wikipedia-Artikel werden immer wieder verändert. Jede Änderung eines Wikipedia-Artikels wird in der Versionsgeschichte dokumentiert. Deutsche Demokratische Republik | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Diktatur | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu
Jedes Jahr am 9. November wird in vielen Städten und Gemeinden an das Novemberpogrom von 1938 gedacht. An diesem Datum ereigneten sich noch weitere wichtige Ereignisse der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Deshalb kommt immer wieder eine Debatte darüber auf, den Nationalfeiertag vom 3. Oktober auf den 9. November zu verlegen. Judenverfolgung und Holocaust | Modul 8 | Verstehen und urteilen | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu
In den Jahren 2007 und 2008 wurde in der schwäbischen Stadt Waiblingen kontrovers über die Frage diskutiert, ob die Grabstätte von Walter Müller, der 1933 auf dem städtischen Friedhof beerdigten worden war, erhalten oder abgeräumt werden soll. Walter Müller kam 1929 als Klinikarzt nach Waiblingen und trat bereits 1930 der dortigen SS (Schutz-Staffel) bei. Als Müller am 27. Juni 1933 von der Klinikleitung eröffnet wurde, dass sein Vater jüdischer Abstammung sei und er deshalb entlassen werden müsse, nahm er sich noch am selben Abend das Leben. Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu
95 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen