Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Erste deutsche Demokratie / Erste Demokratie Weimar

Die Weimarer Republik war eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung in Deutschland. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die erste deutsche Demokratie gegründet, die sich jedoch schnell mit politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sah. In diesem Lehrplanthema erforschen wir die spannende Geschichte dieser turbulenten Zeit und lernen, wie die Weimarer Republik die Grundlage für die moderne deutsche Demokratie gelegt hat.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 6 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 6 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Die ungeliebte Republik

Wiki

Kurze Informationen und zwei Unterrichtsideen zum Thema

Wiki, Unterrichtsidee

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Weimarer Verfassung

Wiki

Grafik der Weimarer Verfassung und Unterrichtsidee

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Die Weimarer Verfassung | musstewissen Geschichte
videocam

Video (87 Stunden)

Die Weimarer Verfassung ist die erste demokratische Verfassung in der deutschen Geschichte. Sie ist zwar in vielen Punkten sehr fortschrittlich, doch sie hat viele Gegner. In diesem Video erklärt dir Mirko, wie die Weimarer Verfassung funktioniert und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Dolchstoßlegende | „Im Felde unbesiegt

Weimarer Republik | Modul 2 | Wissen | Verstehen und Urteilen | Revolution 1918 | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: „Deutsche, denkt daran!", Karikatur von ca. 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Die Jahre 1918 und 1919 markieren zwei wichtige Wendepunkte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Erstens hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren und verpflichtete sich im 1919 ausgehandelten Versailler Friedensvertrag, die Schuld am Ersten Weltkrieg anzuerkennen und umfangreiche Wiedergutmachungen zu leisten. Zweitens beendete die Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich und Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November 1918 „abdanken" (heute würde man eher sagen: „zurücktreten"). Am selben Tag wurde (sogar gleich zweimal!) die Republik ausgerufen

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Verfassung der Weimarer Republik

Weimarer Republik | Modul 4 | Verstehen und urteilen | Demokratie | Verfassungen | ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Reichsgesetzblatt von 1919, in dem am 11. August die Weimarer Reichsverfassung ausgefertigt wurde | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Die Verfassung der Weimarer Republik wurde von der Nationalversammlung am 31. Juli 1919 in Weimar beschlossen und trat am 11. August offiziell in Kraft (der 11. August war von 1921 bis 1932 offizieller Staatsfeiertag). Übrigens haben die Menschen damals vom „Deutschen Reich" gesprochen - die Bezeichnung Weimarer Republik hat sich erst nach 1945 durchgesetzt. Die wichtigsten Verfassungsorgane (das sind in der Verfassung festgeschriebene Ämter oder Institutionen) waren erstens der Reichstag, zweitens der

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: LeMO Kapitel - Weimarer Republik - Innenpolitik - Dolchstoßlegende

Bild

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, News

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Medien (1)

Cover: Die Weimarer Verfassung | musstewissen Geschichte
videocam

Video (87 Stunden)

Die Weimarer Verfassung ist die erste demokratische Verfassung in der deutschen Geschichte. Sie ist zwar in vielen Punkten sehr fortschrittlich, doch sie hat viele Gegner. In diesem Video erklärt dir Mirko, wie die Weimarer Verfassung funktioniert und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Die ungeliebte Republik

Wiki

Kurze Informationen und zwei Unterrichtsideen zum Thema

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: LeMO Kapitel - Weimarer Republik - Innenpolitik - Dolchstoßlegende

Bild

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, News

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Weimarer Verfassung

Wiki

Grafik der Weimarer Verfassung und Unterrichtsidee

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Dolchstoßlegende | „Im Felde unbesiegt

Weimarer Republik | Modul 2 | Wissen | Verstehen und Urteilen | Revolution 1918 | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: „Deutsche, denkt daran!”, Karikatur von ca. 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Die Jahre 1918 und 1919 markieren zwei wichtige Wendepunkte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Erstens hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren und verpflichtete sich im 1919 ausgehandelten Versailler Friedensvertrag, die Schuld am Ersten Weltkrieg anzuerkennen und umfangreiche Wiedergutmachungen zu leisten. Zweitens beendete die Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich und Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November 1918 „abdanken” (heute würde man eher sagen: „zurücktreten”). Am selben Tag wurde (sogar gleich zweimal!) die Republik ausgerufen

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Verfassung der Weimarer Republik

Weimarer Republik | Modul 4 | Verstehen und urteilen | Demokratie | Verfassungen | ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Reichsgesetzblatt von 1919, in dem am 11. August die Weimarer Reichsverfassung ausgefertigt wurde | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Die Verfassung der Weimarer Republik wurde von der Nationalversammlung am 31. Juli 1919 in Weimar beschlossen und trat am 11. August offiziell in Kraft (der 11. August war von 1921 bis 1932 offizieller Staatsfeiertag). Übrigens haben die Menschen damals vom „Deutschen Reich” gesprochen – die Bezeichnung Weimarer Republik hat sich erst nach 1945 durchgesetzt. Die wichtigsten Verfassungsorgane (das sind in der Verfassung festgeschriebene Ämter oder Institutionen) waren erstens der Reichstag, zweitens der

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen