Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Europa

Hier findest du Materialien über die Länder Europas. Du findest Materialien zum Beispiel über Großbritannien, über die Besetzung der skandinavischen Länder während des Zweiten Weltkriegs oder über die spanische Diktatur.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 16 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 16774 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 16 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Klexikon Franz Joseph der Erste

Wiki

Klexikon Eintrag zu Franz Joseph dem Ersten. Franz Joseph der Erste war Kaiser von Österreich und König von Ungarn. Er stammte aus der Familie Habsburg und wurde 1830 auf Schloss Schönbrunn geboren. Mit achtzehn Jahren wurde er Kaiser, nachdem sein Vater Franz Karl darauf verzichtete. Bis zu seinem Tod im Jahr 1916 blieb er an der Macht. Seine Gemahlin war Elisabeth von Österreich-Ungarn.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Britisches Weltreich

Wiki

Hier findest du einen Lexikonartikel für Kinder über das Britische Weltreich, seine Entstehung, Geschichte und Entwicklung. Der Artikel ist auf Deutsch verfasst.

Wiki

Geografie, Geschichte, Englisch: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Kaiserreich Österreich-Ungarn: Sis(s)i-Romantik und Vielvölker-Realität
videocam

Video (216 Stunden)

Glanz, Gloria und ganz viel gute, alte Zeit: Wenn Ihr an Österreich-Ungarn denkt, fallen Euch doch sicherlich Schlagworte wie "Sissi und Franz" oder "Wiener Walzer" ein. Die Habsburgmonarchie ist bis zu ihrem Ende 1918 ein europäischer Player in der Kontinentalpolitik. Doch erst mit dem sogenannten Ausgleich, dem Zusammenschluss mit dem Königreich Ungarn, wird es das Kaiserreich, was wir heute kennen. Dabei hat die Monarchie einige Herausforderungen zu bewältigen: außenpolitische Konflikte, immer wieder Unabhängigkeitsforderungen der einzelnen Völker und Ethnien, die innerhalb der Grenzen des Riesenreiches liegen. Eine der wichtigsten politischen Figuren ist sicherlich Kaiser Franz Joseph I., der beinahe 70 Jahre lang über den Vielvölkerstaat geherrscht hat. In diesem Video erklärt Euch Mirko Entstehung, Charakter und auch Ende des Habsburgerreiches.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Geschichte der (neutralen) Schweiz
videocam

Video (214 Stunden)

Neutral wie die Schweiz: Jede und jeder kennt den Spruch. Aber wieso ist die Schweiz das – neutral? Dass das Alpenland kein Mitglied von internationalen Abkommen und Bündnissen wie der NATO oder der EU ist, hängt mit seiner Geschichte zusammen. Diese Geschichte enthält aber erstaunlich viele, militärische Auseinandersetzungen. Wie das zur neutralen Haltung der Schweiz passt, erklärt Euch Mirko – und, was Neutralität politisch eigentlich genau bedeutet.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Das Britische Empire
videocam

Video (205 Stunden)

Ein Reich, in dem die Sonne nie untergeht, es erstreckt sich über mehrere Kontinente: Das Britische Empire mit dem Mutterland England ist im 19. Jahrhundert wirtschaftlich, politisch und kulturell, die führende Nation. Aber wie wird aus einer kleinen Insel zwischen Nordsee und Atlantik ein Global Player? Dieser Frage geht Mirko im Video nach. Die Anfänge des Empires reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Wesentlicher Faktor für seinen Aufstieg ist der Flottenbau und die damit verbundene Vormachtstellung auf allen Weltmeeren – Rule, Britannia! Britannia rule the waves! Aber auch Kriege an Land, die industrielle Entwicklung und der Handel ließen das Empire zur Weltmacht werden. In diesem Video erklärt Euch Mirko, auf welchen Grundpfeilern das Britische Empire entstanden ist, wann sie zu Bröckeln begannen und woran sie und das Weltreich letztlich zerbrachen.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Geschichte Luxemburgs
videocam

Video (221 Stunden)

Stadt oder Land? Beides! Das kleine Land Luxemburg hat eine ziemlich lange Geschichte. Die Anfänge liegen im Mittelalter. Eine wichtige Rolle spielt das Herrschergeschlecht der Luxemburger. Sie benennen ihre Dynastie nach ihrer Stammburg. Die Ruinen stehen heute noch in Luxemburg-Stadt. Wie sich die Region danach zwischen den großen Nachbarn Frankreich und Deutschland entwickelt, was Luxemburg mit Prag zu tun hat und wie sich das Land seine eigene Identität bewahren konnte, erklärt Euch Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Polen – vom Mittelalter bis heute
videocam

Video (322 Stunden)

„Noch ist Polen nicht verloren“, heißt es in der Nationalhymne Polens. Die Zeile bezieht sich auf den Zeitabschnitt in der polnischen Geschichte, als es noch keinen polnischen Staat gegeben hat. Wir nennen das die polnischen Teilungen. 123 Jahre lang ist Polen zwischen Preußen, Österreich und Russland aufgeteilt. Die Zeile aus der Hymne beschreibt ziemlich prägnant die Geschichte unseres Nachbarlands im Osten. Diese Geschichte des heutigen Polens beginnt im Hochmittelalter, als ein Fürst sich aufmacht, verschiedene Stämme zu vereinen. 966 gilt in der polnischen Geschichtsschreibung als Startpunkt der Landesgeschichte: In dem Jahr lässt sich der besagte Fürst taufen. Dadurch steigt er in die Riege der europäischen Herrscher auf. Das Land verändert sich über die Jahrhunderte mehrfach: politisch, geografisch, gesellschaftlich. Aber wie? In diesem Video schaut sich Mirko die Geschichte Polens an: vom Hochmittelalter über die Republik Polen-Litauen, die polnischen Teilungen bis hin zum von den Nationalsozialisten besetzten Polen und der kommunistischen Volksrepublik der Nachkriegszeit.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Der Nordirland-Konflikt: Darum geht es
videocam

Video (308 Stunden)

Der Nordirland-Konflikt (auf Englisch „The Troubles"): Durch den Brexit, dem Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union, wird er erneut angeheizt. Der Konflikt an sich ist schon ziemlich alt – sein Ursprung reicht bis ins Mittelalter zurück. Die Engländer kommen nach Irland und besiedeln die Insel, auf Kosten der dort lebenden katholischen Bevölkerung. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelt sich eine sehr heterogene Gesellschaft. Sie teilt sich, vor allem im Norden des Landes, grob in Anhänger der englischen Krone und ihren Gegnern. Beim Konflikt der unterschiedlichen Gruppen geht es um Identität, Religion, Politik – und Macht. Die Region Ulster im Norden des Landes wird Kern der englisch-protestantischen Besiedlung. Protestanten erhalten Vorteile, Katholiken werden diskriminiert. Immer wieder eskaliert der Konflikt zwischen den Gruppen auf. Die Folge: Anfeindungen, Diskriminierungen und Gewalt auf beiden Seiten. 1922 wird Irland unabhängig. Die Republik Irland wird gegründet. Doch ohne den Norden. Der ist als Nordirland weiterhin ein Teil des Vereinigten Königreichs. Nun geht es zunehmend auch um die Frage nach einem vereinten Irland, die die Bevölkerung spaltet. Manche Nordiren fühlen sich eher Irland zugehörig, andere dem Vereinigten Königreich. Katholiken in Nordirland werden politisch diskriminiert und benachteiligt. Radikale Aktivisten kämpfen auch gewaltsam für Veränderungen. Am bekanntesten ist die Terrorgruppe der IRA, der Provisional Irish Republican Army. Sie verübt vor allem ab den 1960ern Anschläge. Auf der anderen Seite eskalieren auch friedlichen Demonstrationen durch das Eingreifen der britischen Sicherheitskräfte. Den traurigen Höhepunkt bilden die Ereignisse in der Stadt Derry am 30 Januar 1972. Sie gehen als Blutsonntag, Bloody Sunday, auch in die Geschichte eingehen. Sie schüren den Konflikt erneut an, Anschläge und Ausschreitungen folgen. Zahlreiche Bands nehmen das in ihren Songs auf. Insgesamt fordert der Nordirlandkonflikt wohl mehr als 3.700 Menschenleben. Seit 1998 gibt es mit dem Karfreitagsabkommen zumindest offiziell Frieden. Doch es ist ein fragiler Frieden. Wie kann es in so einem Konflikt überhaupt dauerhaft Frieden geben? Mirko beschäftigt sich damit in diesem Video und erläutert die lange Geschichte des Konflikts von den Anfängen bis heute.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (7)

Cover: Polen – vom Mittelalter bis heute
videocam

Video (322 Stunden)

„Noch ist Polen nicht verloren“, heißt es in der Nationalhymne Polens. Die Zeile bezieht sich auf den Zeitabschnitt in der polnischen Geschichte, als es noch keinen polnischen Staat gegeben hat. Wir nennen das die polnischen Teilungen. 123 Jahre lang ist Polen zwischen Preußen, Österreich und Russland aufgeteilt. Die Zeile aus der Hymne beschreibt ziemlich prägnant die Geschichte unseres Nachbarlands im Osten. Diese Geschichte des heutigen Polens beginnt im Hochmittelalter, als ein Fürst sich aufmacht, verschiedene Stämme zu vereinen. 966 gilt in der polnischen Geschichtsschreibung als Startpunkt der Landesgeschichte: In dem Jahr lässt sich der besagte Fürst taufen. Dadurch steigt er in die Riege der europäischen Herrscher auf. Das Land verändert sich über die Jahrhunderte mehrfach: politisch, geografisch, gesellschaftlich. Aber wie? In diesem Video schaut sich Mirko die Geschichte Polens an: vom Hochmittelalter über die Republik Polen-Litauen, die polnischen Teilungen bis hin zum von den Nationalsozialisten besetzten Polen und der kommunistischen Volksrepublik der Nachkriegszeit.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Der Nordirland-Konflikt: Darum geht es
videocam

Video (308 Stunden)

Der Nordirland-Konflikt (auf Englisch „The Troubles”): Durch den Brexit, dem Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union, wird er erneut angeheizt. Der Konflikt an sich ist schon ziemlich alt – sein Ursprung reicht bis ins Mittelalter zurück. Die Engländer kommen nach Irland und besiedeln die Insel, auf Kosten der dort lebenden katholischen Bevölkerung. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelt sich eine sehr heterogene Gesellschaft. Sie teilt sich, vor allem im Norden des Landes, grob in Anhänger der englischen Krone und ihren Gegnern. Beim Konflikt der unterschiedlichen Gruppen geht es um Identität, Religion, Politik – und Macht. Die Region Ulster im Norden des Landes wird Kern der englisch-protestantischen Besiedlung. Protestanten erhalten Vorteile, Katholiken werden diskriminiert. Immer wieder eskaliert der Konflikt zwischen den Gruppen auf. Die Folge: Anfeindungen, Diskriminierungen und Gewalt auf beiden Seiten. 1922 wird Irland unabhängig. Die Republik Irland wird gegründet. Doch ohne den Norden. Der ist als Nordirland weiterhin ein Teil des Vereinigten Königreichs. Nun geht es zunehmend auch um die Frage nach einem vereinten Irland, die die Bevölkerung spaltet. Manche Nordiren fühlen sich eher Irland zugehörig, andere dem Vereinigten Königreich. Katholiken in Nordirland werden politisch diskriminiert und benachteiligt. Radikale Aktivisten kämpfen auch gewaltsam für Veränderungen. Am bekanntesten ist die Terrorgruppe der IRA, der Provisional Irish Republican Army. Sie verübt vor allem ab den 1960ern Anschläge. Auf der anderen Seite eskalieren auch friedlichen Demonstrationen durch das Eingreifen der britischen Sicherheitskräfte. Den traurigen Höhepunkt bilden die Ereignisse in der Stadt Derry am 30 Januar 1972. Sie gehen als Blutsonntag, Bloody Sunday, auch in die Geschichte eingehen. Sie schüren den Konflikt erneut an, Anschläge und Ausschreitungen folgen. Zahlreiche Bands nehmen das in ihren Songs auf. Insgesamt fordert der Nordirlandkonflikt wohl mehr als 3.700 Menschenleben. Seit 1998 gibt es mit dem Karfreitagsabkommen zumindest offiziell Frieden. Doch es ist ein fragiler Frieden. Wie kann es in so einem Konflikt überhaupt dauerhaft Frieden geben? Mirko beschäftigt sich damit in diesem Video und erläutert die lange Geschichte des Konflikts von den Anfängen bis heute.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Das Britische Empire
videocam

Video (205 Stunden)

Ein Reich, in dem die Sonne nie untergeht, es erstreckt sich über mehrere Kontinente: Das Britische Empire mit dem Mutterland England ist im 19. Jahrhundert wirtschaftlich, politisch und kulturell, die führende Nation. Aber wie wird aus einer kleinen Insel zwischen Nordsee und Atlantik ein Global Player? Dieser Frage geht Mirko im Video nach. Die Anfänge des Empires reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Wesentlicher Faktor für seinen Aufstieg ist der Flottenbau und die damit verbundene Vormachtstellung auf allen Weltmeeren – Rule, Britannia! Britannia rule the waves! Aber auch Kriege an Land, die industrielle Entwicklung und der Handel ließen das Empire zur Weltmacht werden. In diesem Video erklärt Euch Mirko, auf welchen Grundpfeilern das Britische Empire entstanden ist, wann sie zu Bröckeln begannen und woran sie und das Weltreich letztlich zerbrachen.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kaiserreich Österreich-Ungarn: Sis(s)i-Romantik und Vielvölker-Realität
videocam

Video (216 Stunden)

Glanz, Gloria und ganz viel gute, alte Zeit: Wenn Ihr an Österreich-Ungarn denkt, fallen Euch doch sicherlich Schlagworte wie “Sissi und Franz” oder “Wiener Walzer” ein. Die Habsburgmonarchie ist bis zu ihrem Ende 1918 ein europäischer Player in der Kontinentalpolitik. Doch erst mit dem sogenannten Ausgleich, dem Zusammenschluss mit dem Königreich Ungarn, wird es das Kaiserreich, was wir heute kennen. Dabei hat die Monarchie einige Herausforderungen zu bewältigen: außenpolitische Konflikte, immer wieder Unabhängigkeitsforderungen der einzelnen Völker und Ethnien, die innerhalb der Grenzen des Riesenreiches liegen. Eine der wichtigsten politischen Figuren ist sicherlich Kaiser Franz Joseph I., der beinahe 70 Jahre lang über den Vielvölkerstaat geherrscht hat. In diesem Video erklärt Euch Mirko Entstehung, Charakter und auch Ende des Habsburgerreiches.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Geschichte der (neutralen) Schweiz
videocam

Video (214 Stunden)

Neutral wie die Schweiz: Jede und jeder kennt den Spruch. Aber wieso ist die Schweiz das – neutral? Dass das Alpenland kein Mitglied von internationalen Abkommen und Bündnissen wie der NATO oder der EU ist, hängt mit seiner Geschichte zusammen. Diese Geschichte enthält aber erstaunlich viele, militärische Auseinandersetzungen. Wie das zur neutralen Haltung der Schweiz passt, erklärt Euch Mirko – und, was Neutralität politisch eigentlich genau bedeutet.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Die Geschichte Luxemburgs
videocam

Video (221 Stunden)

Stadt oder Land? Beides! Das kleine Land Luxemburg hat eine ziemlich lange Geschichte. Die Anfänge liegen im Mittelalter. Eine wichtige Rolle spielt das Herrschergeschlecht der Luxemburger. Sie benennen ihre Dynastie nach ihrer Stammburg. Die Ruinen stehen heute noch in Luxemburg-Stadt. Wie sich die Region danach zwischen den großen Nachbarn Frankreich und Deutschland entwickelt, was Luxemburg mit Prag zu tun hat und wie sich das Land seine eigene Identität bewahren konnte, erklärt Euch Mirko in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: 1961 - Der Schock von Berlin - YouTube
videocam

Video

Als die Berliner am 13. August 1961 aufwachen, leben sie in einer geteilten Stadt. Um den Flüchtlingsstrom nach Westen einzudämmen, errichtet die DDR-Führung…

Video

Geschichte, Mathematik: Sekundarstufe I

Histoclips

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Die Welt der Habsburger
web

Webseite

Multimediale Seite mit zahlreichen Themenschwerpunkten, einer virtuellen Ausstellung und Unterrichtsmaterialien rund um die Welt der Habsburger.

Webseite, Unterrichtsidee

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Hochschule

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (8)

Cover: Deutsche Geschichte – ZUM-Unterrichten

Umfassende Linkliste und zahlreiche Materialien zur deutschen Geschichte – vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Britisches Weltreich

Wiki

Hier findest du einen Lexikonartikel für Kinder über das Britische Weltreich, seine Entstehung, Geschichte und Entwicklung. Der Artikel ist auf Deutsch verfasst.

Wiki

Geografie, Geschichte, Englisch: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Franz Joseph der Erste

Wiki

Klexikon Eintrag zu Franz Joseph dem Ersten. Franz Joseph der Erste war Kaiser von Österreich und König von Ungarn. Er stammte aus der Familie Habsburg und wurde 1830 auf Schloss Schönbrunn geboren. Mit achtzehn Jahren wurde er Kaiser, nachdem sein Vater Franz Karl darauf verzichtete. Bis zu seinem Tod im Jahr 1916 blieb er an der Macht. Seine Gemahlin war Elisabeth von Österreich-Ungarn.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Geschichte der Schweiz - Planet Wissen
web

Webseite

Glaubt man dem Comic “Asterix bei den Schweizern”, dann sah es zwischen Genf, Bern und Zürich bereits unter den Römern so aus, wie es das Klischee von heute will: Alles blitzt vor Sauberkeit, das Bankgeheimnis gilt als höchstes Gut, und die Uhren gehen nie nach.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Geschichte Tschechiens
web

Webseite

Noch nicht lange dürfen die Tschechen selbst über ihr Schicksal bestimmen. Über Jahrhunderte gaben zwischen Böhmerwald, Karpaten und Riesengebirge fremde Mächte den Ton an – Deutschland, Österreich-Ungarn oder die Sowjetunion.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Geschichte Polens
web

Webseite

Polen ist eine selbstbewusste Nation mit einer bewegten Geschichte. Oft zerrissen zwischen den geopolitischen Kräften des Westens und des Ostens, entwickelte sich Polen zum Meister der Überlebenskunst.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Geschichte Portugals
web

Webseite

Portugal ist einer der ältesten Nationalstaaten Europas. Das Land blickt zurück auf eine ruhmreiche Vergangenheit als Seefahrernation und Kolonialmacht. Ab dem 15. Jahrhundert war Lissabon eines der Wirtschaftszentren der damaligen Welt.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

Cover: Rumäniens Geschichte - Planet Wissen
web

Webseite

Viele Völker lebten auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens: Daker, Römer, Griechen, Türken, Ungarn, Russen und Österreicher. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein unabhängiges Rumänien gegründet.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen