Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Film

Hier findest du tolle Materialien zu Filmen, Beispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 19 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 7149 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 19 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Unterrichtsfilm: Luther und die Reformation im Überblick - in 11 Minuten
videocam

Video

Der Film bietet eine differenzierte Sicht  auf Martin Luther und die Reformation und Ausschnitt einer DVD Ausgabe der Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH. Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger von der Universität Münster übernahm die wissenschaftliche Beratung und bewertet im Interview die historischen Zusammenhänge aus aktueller Forschungsperspektive.Weiterführende Informationen und Verkauf der DVDEine ausführliche Rezension von Christop Terno 

Video, Audio

Religion: Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Klexikon Oskar Schindler

Wiki

Klexikon Eintrag zu Oskar Schindler. Oskar Schindler war ein deutscher Unternehmer. Er wurde im Jahr 1908 in Zwittau geboren wurde. Das lag damals in Österreich-Ungarn und gehört heute zu Tschechien. Während dem Zweiten Weltkrieg rettete er etwa 1.200 Juden das Leben. Er ließ sie in seiner Fabrik in Krakau arbeiten und schaffte es so, ihre Ermordung im Konzentrationslager bis zum Kriegsende hinauszuzögern oder sogar zu verhindern.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Film - Erläuterungen und Unterrichtseinsatz

Wiki

Erläuterungen zum Begriff des Films sowie eine Übersicht über Vor- und Nachteile des Einsatzes von Filmen im Unterricht. Ergänzt wird dieses Angebot durch zahlreiche weiterführende Links.

Wiki

Medienbildung, Mediendidaktik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Film im Unterricht: Der Junge im gestreiften Pyjama

Wiki

Unterrichtsmaterial, Aufgaben für Analyse von Filmmaterial im Geschichtsunterricht, Rezensionen und Links zu weiteren Materialien des Films "Der Junge im gestreiften Pyjama".

Wiki

Deutsch, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Das Leben der Anderen (Film)

Wiki

Das Leben der Anderen ist ein Film von F.H.v. Donnersmarck (Berlin 2005), ein deutscher Film, der ein Stück jüngster deutscher Geschichte zeigt.

Wiki, Unterrichtsidee

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Filme im Geschichtsunterricht

Wiki

Während Filme in der Öffentlichkeit allgegenwärtig sind, spielen Filme im Geschichtsunterricht noch kaum eine große Rolle, was angesichts einer zunehmend medial geprägten Lebenswirklichkeit kritisch zu hinterfragen ist.

Wiki, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Filmprotokoll

Wiki

Erläuterungen, didaktische Hinweise und weiterführende Links zum Begriff des Filmprotokolls und dessen Unterrichtseinsatz.

Wiki

Medienbildung, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Forrest Gump

Wiki

Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Forrest Gump und greift nebenbei etliche reale Vorkommnisse der amerikanischen Geschichte auf. So wird Forrest Zeuge verschiedenster Ereignisse wie z. B. der Zulassung der ersten Schwarzen auf eine Universität (Civil Rights Movement) und des Vietnamkriegs – und nebenbei löst er zudem noch den Watergate-Skandal aus.

Wiki, Unterrichtsidee

Geschichte, Politik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Medien (7)

Cover: The Crown: So ist es wirklich! | Historischer Faktencheck
videocam

Video (179 Stunden)

Viel Wirbel um „The Crown“: Seit November ist die vierte und aktuelle Staffel der erfolgreichen Netflix-Produktion über das britische Königshaus online. Seitdem reißen die Diskussionen um diese Staffel nicht ab. Kritiker werfen den Machern vor, nicht transparent zu machen, dass die Serie über die britische Königin Elisabeth II. Fiktion ist. Der britische Kultusstaatssekretär fordert eine Warnung vor jeder Episode, die darauf hinweist. Was ist an den Vorwürfen dran? In diesem Video sieht sich Mirko drei wesentliche Punkte in der Serie an. Er macht den Faktencheck: Was ist historisch so passiert, was ist Erfindung der Serienmacher von #TheCrown? Und was können wir daraus über unseren Umgang mit Geschichte in Serien und Filmen lernen?

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Historienfilme | Pro und Contra | Geschichte
videocam

Video (165 Stunden)

Historienfilme, also Filme, die sich mit geschichtlichen Themen auseinandersetzen, gab es schon seit es Filme gibt. Ob 12 Years a Slave, 300, oder Gladiator – Historienfilme finden sich immer wieder unter den beliebtesten und erfolgreichsten Filmen. Aber haben Filme und Geschichte überhaupt miteinander etwas zu tun und kann man alles glauben, was man in Historienfilmen gesehen hat? Erst einmal unterscheiden wir zwischen Dokumentationen und Spielfilmen. Dokumentation zeigen historische Fakten. Historienfilme sind dagegen Spielfilme, die ein geschichtliches Ereignis thematisieren, oder die einen historischen Kontext haben. Die Handlung muss sich dabei nicht genau an geschichtliche Fakten halten. Filmemacherinnen und Filmemacher haben bei historischen Filmen die Freiheit, historische Gegebenheiten zu verändern, zu ignorieren, oder dazu zu dichten. Das zeigen auch Mirkos Beispiele für bekannte Historienfilme, die sich teilweise weit von der historischen Realität entfernen. Historienfilme können aber auch genutzt werden, um Geschichte umzudeuten, oder eine politische Meinung zu transportieren. Anders als Dokumentationen sollte man Historienfilme deshalb nicht immer als historisch korrekt ansehen – denn verfälschte historische Informationen aus Filmen können sich leicht im Gedächtnis festsetzen. Das heißt aber nicht, dass Historienfilme keinen Nutzen haben können. Wie Mirko dir in diesem Video erklärt, gibt es jede Menge Dinge, die man auch aus Historienfilmen lernen kann.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Unterrichtsfilm: Luther und die Reformation im Überblick - in 11 Minuten
videocam

Video

Der Film bietet eine differenzierte Sicht  auf Martin Luther und die Reformation und Ausschnitt einer DVD Ausgabe der Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH. Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger von der Universität Münster übernahm die wissenschaftliche Beratung und bewertet im Interview die historischen Zusammenhänge aus aktueller Forschungsperspektive.Weiterführende Informationen und Verkauf der DVDEine ausführliche Rezension von Christop Terno 

Video

Religion: Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Filmanalyse im Geschichtsunterricht
videocam

Video (280 Stunden)

Abitur 2020 und 2021 in Niedersachsen befasst sich mit der Frage, ob und wie Filme und Apps im Geschichtsunterricht sinnvoll nutzbar sind und welches Geschichtsbild die unterschiedlichen Medien vermitteln.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Filmanalyse - Aspekte für Beschreibung & Analyse + Grundbegriffe einfach erklärt
videocam

Video (91 Stunden)

Filmanalyse – Aspekte für Beschreibung & Analyse + Grundbegriffe einfach erklärt. Bei einer Filmanalyse geht es um die Analyse mithilfe bestimmter Werkzeuge zur Umsetzung, Erzählstruktur, Kameraführung, Kameraeinstellung, zum Ton und zur Wirkung. Die Filmanalyse besteht aus einer Inhaltsangabe, einer Fragestellung für die Analyse, die Analyse selbst und einer Zusammenfassung zum Schluss.

Video

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Filmbildung
videocam

Video

Was ist eine Totale und wie funktioniert eine Blende? Ralph Caspers erläutert anschaulich wichtige Filmbegriffe. Dabei wird zum Beispiel die Wirkung von verschiedenen Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven mit filmischen Mitteln selbst verdeutlicht. Der Moderator führt unterschiedliche Lichtquellen bei Dreharbeiten vor und zeigt beispielsweise wie man alleine durch den Einsatz von Licht einen Menschen bedrohlich aussehen lassen kann. Wesentliche Begriffe des Tons und Schnitts werden anschaulich und unterhaltsam präsentiert. Der Film bietet eine solide Grundlage sowohl für die Filmanalyse als auch für eigene Film-Experimente.

Video

Sachunterricht, Mediendidaktik, Geschichte, Deutsch, Pädagogik, Kunst, Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Schindlers Liste: So war es wirklich!
videocam

Video (152 Stunden)

Vor 25 Jahren sorgte der Film “Schindlers Liste” von Produzent Steven Spielberg für jede Menge Aufsehen. Er erzählt die Geschichte des Industriellen Oskar Schindler, der zwar Mitglied der Nazi-Partei NSDAP war, letztendlich aber vielen Juden das Leben rettete. Jetzt kommt der Film noch einmal in die Kinos. Mirko erklärt Dir, was in dem Film Fiktion und was Wirklichkeit ist.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (5)

Cover: Filme im Geschichtsunterricht
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Während Filme in der Öffentlichkeit allgegenwärtig sind, spielen Filme im Geschichtsunterricht noch kaum eine große Rolle, was angesichts einer zunehmend medial geprägten Lebenswirklichkeit kritisch zu hinterfragen ist.

Unterrichtsidee, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Das Leben der Anderen (Film)

Wiki

Das Leben der Anderen ist ein Film von F.H.v. Donnersmarck (Berlin 2005), ein deutscher Film, der ein Stück jüngster deutscher Geschichte zeigt.

Wiki

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Spielfilme – ein Instrument zur Geschichtsvermittlung?

Methoden

Spielfilme mit historischen Inhalten sind seit jeher sehr beliebt. Kann man mit Spielfilmen, die historische Ereignisse zeigen oder die in der Vergangenheit spielen, etwas über Geschichte lernen? Was unterscheidet das informelle Lernen im Kino oder v

Methoden

Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Die RAF im Film – Eine kommentierte Übersicht
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Ein knapper Überblick über die 20 wichtigsten Filme zum Thema RAF seit 1975 mit Stabangaben und Kurzdarstellungen. Von Volker Schlöndorffs “Die verlorene Ehre der Katharina Blum” (1975) bis Andres Veiels “Wer wenn nicht wir” (2011).

Unterrichtsidee

Geschichte: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Forrest Gump

Wiki

Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Forrest Gump und greift nebenbei etliche reale Vorkommnisse der amerikanischen Geschichte auf. So wird Forrest Zeuge verschiedenster Ereignisse wie z. B. der Zulassung der ersten Schwarzen auf eine Universität (Civil Rights Movement) und des Vietnamkriegs – und nebenbei löst er zudem noch den Watergate-Skandal aus.

Wiki

Geschichte, Politik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (7)

Cover: Film - Erläuterungen und Unterrichtseinsatz

Wiki

Erläuterungen zum Begriff des Films sowie eine Übersicht über Vor- und Nachteile des Einsatzes von Filmen im Unterricht. Ergänzt wird dieses Angebot durch zahlreiche weiterführende Links.

Wiki

Medienbildung, Mediendidaktik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Film im Unterricht: Der Junge im gestreiften Pyjama

Wiki

Unterrichtsmaterial, Aufgaben für Analyse von Filmmaterial im Geschichtsunterricht, Rezensionen und Links zu weiteren Materialien des Films “Der Junge im gestreiften Pyjama”.

Wiki

Deutsch, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Filmprotokoll

Wiki

Erläuterungen, didaktische Hinweise und weiterführende Links zum Begriff des Filmprotokolls und dessen Unterrichtseinsatz.

Wiki

Geschichte, Kunst, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Startseite – Filme des Bundesarchivs
source

Quelle

Deutsche Geschichte suchen und finden – Filme aus dem Bestand des Bundesarchivs.

Quelle

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundesarchiv

Cover: Historisch-politische Filmbildung - Niedersächsischer Bildungsserver
web

Webseite

Auf diesen Seiten erhalten Sie zahlreiche Anregungen zum Einsatz von Filmen im Fachunterricht oder in Projekten. Sie finden darüber hinaus eine Auflistung der historisch-politischen Filmbildungspakete sowie eine Auswahl einschlägiger Medien, die das NLQ niedersächsischen Schulen über die Datenbank MERLIN kostenlos zur Verfügung stellt. Diese Angaben verstehen sich auch als Anregungen für das schuleigene Mediencurriculum und werden kontinuierlich aktualisiert. Diese Filmbildungsmaterialien zu historischen Filmdokumenten, Historienfilmen und Doku-Dramen sind interaktiv gestaltet.

Webseite

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Klexikon Oskar Schindler

Wiki

Klexikon Eintrag zu Oskar Schindler. Oskar Schindler war ein deutscher Unternehmer. Er wurde im Jahr 1908 in Zwittau geboren wurde. Das lag damals in Österreich-Ungarn und gehört heute zu Tschechien. Während dem Zweiten Weltkrieg rettete er etwa 1.200 Juden das Leben. Er ließ sie in seiner Fabrik in Krakau arbeiten und schaffte es so, ihre Ermordung im Konzentrationslager bis zum Kriegsende hinauszuzögern oder sogar zu verhindern.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Weihnachtsfrieden 1914 | einen Werbespot hinterfragen

Unterrichtsbaustein zum Weihnachtsfrieden 1914.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen