Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Frühe Hochkulturen

Was ist der Fluch des Pharao, wie bauten die alten Ägypter ihre Pyramiden und welche Schätze versteckten sie in den Grabkammern? Wo genau stand der Turm zu Babel und wer erfand eigentlich die Schrift? Hier findest du tolle Materialien zu Mesopotamien, Babylonien und Ägypten.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

46 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 42 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Altes Ägypten

Wiki

Das Alte Ägypten entstand vor über 5000 Jahren am Fluss Nil, in der Zeit des Altertums. Die Herrscher des Landes waren die Pharaonen. Ein Pharao war so etwas wie ein König. Das Reich der Alten Ägypter kennt man heutzutage vor allem wegen der Pyramiden und anderer Bauwerke aus übergroßen Steinblöcken. Aus dieser Zeit hat man aber auch Bilder und Schriften gefunden.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Büste der Nofretete

Wiki

Die Büste der Nofretete ist eine berühmte Statue. Eine Büste zeigt nur einen Kopf und einen Teil des Oberkörpers. Gemacht wurde sie vor über 3300 Jahren im Alten Ägypten. Nofretete oder Nofertiti war die wichtigste Ehefrau von Echnaton, einem Pharao.

Wiki

Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Kleopatra

Wiki

Kleopatra, war Königin des Alten Ägyptens. Sie wurde 39 Jahre alt und starb im Jahr 30 vor Christus. Als die letzte Pharaonin regierte sie zuerst zusammen mit ihrem Bruder und später mit anderen Männern. Genau genommen ist hier Kleopatra VII, also „Kleopatra die Siebte“ gemeint, denn es gab noch andere Frauen mit dem Namen Kleopatra. Auf Latein schreibt man Cleopatra.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Eintrag Mesopotamien

Wiki

Mesopotamien ist eine Gegend im Westen von Asien. Der Name kommt aus dem Griechischen und heißt etwa „zwischen den Flüssen“. Auf Deutsch sagt man auch „Zweistromland“. Gemeint sind die Flüsse Euphrat und Tigris.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Der Nil: Ein Segen für die Ägypter?
note_alt

Arbeitsblatt

Die Schüler:innen können selbstständig mit dem Arbeitsblatt erarbeiten, wie wichtig der Nil für die Ägypter war und ist. Mit Quiz, Video, Textquelle.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Lehrer:innen-Handreichung zur Cheops-Pyramide
note_alt

Arbeitsblatt

In diesem Material geht es inhaltlich um den Pyramidenbau als Merkmal der ägyptischen "Hochkultur", der vor allem am Beispiel der Cheops Pyramide nachvollzogen wird. Das Material enthält eine differenzierte A- und B-Variante und ist dreigeteilt. In den ersten 45 Minuten erkunden die SuS (Schülerinnen und Schüler) die Cheops-Pyramide digital und stellen Hypothesen z.B. zu Höhe und Material der Pyramide auf. Methodisch steht die eigenständige Arbeit mit Google-Maps unterstützt durch ein Erklärvideo im Fokus. Anschließend sollen die SuS in einer Diskussion die Erfahrung einer virtuellen Erkundung reflektieren und beurteilen, ob virtuelle Erkundungen historischer Orte den Besuch vor Ort ersetzen können.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Religion im Alten Ägypten
note_alt

Arbeitsblatt

Unterrichtsbausteine zur Religion im Alten Ägypten bestehend aus einem Kreuzworträtsel, der Untersuchung gegenständlicher Quellen und einem Rechercheauftrag.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Medien (0)

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Kinderzeitmaschine ǀ Frühe Kulturen
web

Webseite

Die ersten Hochkulturen entwickelten sich in Mesopotamien , Ägypten, China, Induen und Mesoamerika.

Webseite, Entdeckendes Lernen, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Praxismaterialien (1)

Cover: Kinderzeitmaschine ǀ Frühe Kulturen
web

Webseite

Die ersten Hochkulturen entwickelten sich in Mesopotamien , Ägypten, China, Induen und Mesoamerika.

Webseite, Entdeckendes Lernen, Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Historische Stichworte - Hochkultur

Wiki

Als Hochkultur bezeichnet man eine Gesellschaftsordnung, in der Arbeitsteilung bereits recht stark entwickelt ist. Insbesondere rechnen dazu einige Gesellschaften des Alten Orients und des präkolumbischen Amerika, die Indus-Kultur und die chinesische Hochkultur, die sich ab 2000 v. Chr. entwickelte (Erlitou-Kultur).

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Was sind Hochkulturen?

Frühe Hochkulturen entstanden ab dem 4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung in verschiedenen Regionen der Welt: in Nordafrika, Asien und in Amerika. Sie entwickelten sich in damals besonders fruchtbaren Gegenden: an Flusstälern oder im Urwald. Was zeichnete die Hochkulturen gegenüber dem Zusammenleben der Menschen in der Jungsteinzeit aus? Frühe Hochkulturen: Ägypten | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Hochkultur – Klexikon – das Kinderlexikon

Nachschlagewerk

Mit Hochkultur meint man eine ausgeklügelte Organisation eines Volkes. Es geht also nicht nur um die Menschen an sich sondern um die Art und Weise, wie sie ihr Zusammenleben ordnen und gestalten. Zu einer Hochkultur gehören eine gemeinsame Schrift, Religion, Kultur, eine Armee und viele verschiedene Berufe.

Nachschlagewerk

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen