Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Gedenkstätten

Hier findest du Materialien zu Gedenkstätten, Beispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 14 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 284 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 14 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Klexikon Eintrag Denkmal

Wiki

Klexikon Eintrag zum Begriff des Denkmals. Ein Denkmal ist etwas, das an etwas erinnern soll oder für einen Gedanken steht. Ein älteres Wort ist „Monument“. Man sagt heute noch monumental, wenn etwas besonders groß und beeindruckend ist. Ein Mahnmal erinnert an etwas sehr Schlechtes, das nicht wieder passieren soll.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Holocaust-Mahnmal

Wiki

Klexikon Eintrag zum Holocaust-Mahnmal in Berlin.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Hermannsdenkmal | Video

Denkmäler untersuchen | Perspektive | Wandel | Dauer: ca. 30 min Hermannsdenkmal bei Detmold | Bildnachweis ( Dirk Vorderstraße, Hermannsdenkmal (Cheruskerfürst Arminius) (10585482424), CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons, via Wikimedia): Bild anklicken Das Hermanndenkmal bei Detmold wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Es erinnert aber an ein Ereignis, das damals bereits 1900 Jahre zurücklag: die Varusschlacht. Was es mit diesem Ereignis auf sich hat und warum die Menschen im 19. Jahrhundert die Erinnerung an „Hermann" wach zu halten versuchten, erfährst du in diesem Video. Tipp In der Modulserie Denk Mal! Denkmäler untersuchen kannst du noch andere Denkmäler kennen lernen - zum Beispiel das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig oder das Holocaust-Mahnmal in Berlin.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Kriegerdenkmäler

Unterrichtsbaustein zu Kriegerdenkmälern. In fast allen Städten und Gemeinden gibt es Kriegerdenkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die an die im Krieg getöteten Soldaten erinnern. Diese Kriegerdenkmäler, manchmal auch Gedenktafeln, sehen sehr unterschiedlich aus und tragen verschiedene Inschriften. Mach dich auf die Suche nach einem Kriegerdenkmal an deinem Wohnort. Was für eine Botschaft transportiert es?

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

segu

Cover: Denkmäler vor der Haustür

Überall in unserer Umgebung gibt es Denkmäler. Häufig handelt es sich um Kriegerdenkmäler oder Denkmäler, die an für deinen Wohnort bedeutende Persönlichkeiten oder wichtige Ereignisse „vor Ort" erinnern sollen. Mahnmale hingegen erinnern an Unglücke oder an Menschen, die unter einer Diktatur gelitten haben oder getötet wurden. Welche Denkmäler findest du an deinem Wohnort? Denkmäler untersuchen | Lernen „vor Ort" | Denkmäler analysieren | Dauer: mind. 60 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Denkmäler untersuchen | Anleitung

Es gibt viele Arten von Denkmälern, die an Persönlichkeiten oder Ereignisse aus der Vergangenheit erinnern sollen. Jedes Denkmal will eine bestimmte Botschaft transportieren. Wer Denkmäler untersuchen will, muss drei Zeitebenen unterscheiden: Auf Zeitebene A geht es um das historische Ereignis oder die Persönlichkeit(en), an die erinnert werden soll. Zeitebene B ist die wichtigste, um das Denkmal zu verstehen. Hier geht es um den Entstehungszeitpunkt des Denkmals: Wer hat es wann und mit welcher Absicht erbaut (bzw. erbauen lassen)? Zeitebene C bezieht sich auf die Gegenwart: Wie sieht das Denkmal heute aus und wie wird es in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Die Untersuchung von Denkmälern wird dir hier anhand des Beispiels Bismarckdenkmal in Hamburg vorgeführt.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Die Völkerschlacht bei Leipzig und der „Klotz der Nation

1913 - genau einhundert Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig - wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Es ist bis heute das höchste Denkmal in Deutschland. Es bringt die große Bedeutung nationalistischen Denkens im Kaiserreich zum Ausdruck. In diesem Modul sollst du erstens die Botschaft des Denkmals genauer untersuchen und zweitens der Frage nachgehen, wie diese Botschaft und das Völkerschlachtdenkmal heute beurteilt wird. Kaiserreich und Imperialismus | Modul 5 | Quellen untersuchen: Denkmäler |Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Historische Orte und Museen | interaktive Karte

Erkunde die Umgebung deines Wohnortes! Welche historischen Orte (Lernorte oder Denkmäler - Museen oder Gedenkstätten) findest du in deiner Nähe? Die Karte gibt einen Überblick über historische Orte und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unterschieden werden historische Gebäude oder deren Überreste, Denkmäler und Museen auf sieben Zeitebenen.

Geschichte, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

segu

Medien (0)

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Besuch einer Gedenkstätte - Dossier Geschichte begreifen
web

Webseite

Gedenkstättenbesuche sollten nicht aus kurzen Führungen einer Großgruppe bestehen. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung.

Webseite, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)

Cover: denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
web

Webseite

denkmal aktiv bietet den Rahmen für schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Dabei werden die Schulen, die am Programm teilnehmen, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit ihren Partnern fachlich und koordinativ begleitet und finanziell unterstützt.

Webseite, Event, Wettbewerb

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Weitere Inhalte (12)

Cover: Denkmäler vor der Haustür

Überall in unserer Umgebung gibt es Denkmäler. Häufig handelt es sich um Kriegerdenkmäler oder Denkmäler, die an für deinen Wohnort bedeutende Persönlichkeiten oder wichtige Ereignisse „vor Ort” erinnern sollen. Mahnmale hingegen erinnern an Unglücke oder an Menschen, die unter einer Diktatur gelitten haben oder getötet wurden. Welche Denkmäler findest du an deinem Wohnort? Denkmäler untersuchen | Lernen „vor Ort” | Denkmäler analysieren | Dauer: mind. 60 min

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Historische Orte und Museen | interaktive Karte
web

Webseite

Erkunde die Umgebung deines Wohnortes! Welche historischen Orte (Lernorte oder Denkmäler – Museen oder Gedenkstätten) findest du in deiner Nähe? Die Karte gibt einen Überblick über historische Orte und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unterschieden werden historische Gebäude oder deren Überreste, Denkmäler und Museen auf sieben Zeitebenen.

Webseite

Geschichte, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

segu

Cover: Die Völkerschlacht bei Leipzig und der „Klotz der Nation

1913 – genau einhundert Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig – wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Es ist bis heute das höchste Denkmal in Deutschland. Es bringt die große Bedeutung nationalistischen Denkens im Kaiserreich zum Ausdruck. In diesem Modul sollst du erstens die Botschaft des Denkmals genauer untersuchen und zweitens der Frage nachgehen, wie diese Botschaft und das Völkerschlachtdenkmal heute beurteilt wird. Kaiserreich und Imperialismus | Modul 5 | Quellen untersuchen: Denkmäler |Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Holocaust-Mahnmal | Denkmal

Bundesrepublik Deutschland | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Denkmäler | ◻◻ mittel | ca. 30 min Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, Foto von 2011 | Bildnachweis (Tx0h, Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia): Bild anklicken 2005 wurde in Berlin das Denkmal für die ermordeten Juden Europas oder (so wird es meistens genannt) das Holocaust- Mahnmal eingeweiht. Es ist eines der bekanntesten Denkmäler in Deutschland. In diesem Modul sollst du das Holocaust-Mahnmal, seine Entstehung und heutige Wahrnehmung in der Öffentlichkeit genauer untersuchen.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Denkmäler untersuchen | Anleitung

Es gibt viele Arten von Denkmälern, die an Persönlichkeiten oder Ereignisse aus der Vergangenheit erinnern sollen. Jedes Denkmal will eine bestimmte Botschaft transportieren. Wer Denkmäler untersuchen will, muss drei Zeitebenen unterscheiden: Auf Zeitebene A geht es um das historische Ereignis oder die Persönlichkeit(en), an die erinnert werden soll. Zeitebene B ist die wichtigste, um das Denkmal zu verstehen. Hier geht es um den Entstehungszeitpunkt des Denkmals: Wer hat es wann und mit welcher Absicht erbaut (bzw. erbauen lassen)? Zeitebene C bezieht sich auf die Gegenwart: Wie sieht das Denkmal heute aus und wie wird es in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Die Untersuchung von Denkmälern wird dir hier anhand des Beispiels Bismarckdenkmal in Hamburg vorgeführt.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Hermannsdenkmal | Video

Denkmäler untersuchen | Perspektive | Wandel | Dauer: ca. 30 min Hermannsdenkmal bei Detmold | Bildnachweis ( Dirk Vorderstraße, Hermannsdenkmal (Cheruskerfürst Arminius) (10585482424), CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons, via Wikimedia): Bild anklicken Das Hermanndenkmal bei Detmold wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Es erinnert aber an ein Ereignis, das damals bereits 1900 Jahre zurücklag: die Varusschlacht. Was es mit diesem Ereignis auf sich hat und warum die Menschen im 19. Jahrhundert die Erinnerung an „Hermann” wach zu halten versuchten, erfährst du in diesem Video. Tipp In der Modulserie Denk Mal! Denkmäler untersuchen kannst du noch andere Denkmäler kennen lernen – zum Beispiel das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig oder das Holocaust-Mahnmal in Berlin.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Klexikon Eintrag Denkmal

Wiki

Klexikon Eintrag zum Begriff des Denkmals. Ein Denkmal ist etwas, das an etwas erinnern soll oder für einen Gedanken steht. Ein älteres Wort ist „Monument“. Man sagt heute noch monumental, wenn etwas besonders groß und beeindruckend ist. Ein Mahnmal erinnert an etwas sehr Schlechtes, das nicht wieder passieren soll.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Denkmal Europa – Geschichte vor der Haustür
source

Quelle

Mit vielen interaktiven Inhalten, Graphic Novels, spannend aufbereiteten Informationsmaterial und Projektideen macht Denkmal Europa die eigene Geschichte vor der Haustür (be-)greifbar.

Quelle

Allgemein, Geschichte, Politik, Sozialpädagogik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

WirLernenOnline

Cover: Kriegerdenkmäler

Unterrichtsbaustein zu Kriegerdenkmälern. In fast allen Städten und Gemeinden gibt es Kriegerdenkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die an die im Krieg getöteten Soldaten erinnern. Diese Kriegerdenkmäler, manchmal auch Gedenktafeln, sehen sehr unterschiedlich aus und tragen verschiedene Inschriften. Mach dich auf die Suche nach einem Kriegerdenkmal an deinem Wohnort. Was für eine Botschaft transportiert es?

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

segu

Cover: Holocaust-Mahnmal

Wiki

Klexikon Eintrag zum Holocaust-Mahnmal in Berlin.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Eine NS-Gedenkstätte in deiner Nähe?

Überall in Deutschland und auch in Österreich finden sich heute Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus (Abkürzung: NS). An vielen dieser Gedenkstätten liegen verstorbene und ermordete Menschen in Massengräbern begraben – wie in den ehemaligen Konzentrationslagern. Deshalb sind sie erstens ein Friedhof, zweitens können sie heute mit Unterstützung der Besucherdienste besichtigt werden. Judenverfolgung und Holocaust | Modul 10 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort” | ◻ leicht | ca. 30 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Synagogen | zerstört? - vergessen? | Spurensuche „vor Ort

In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten im deutschen Reich die Synagogen. Etwa die Hälfte der vorher etwa 2.800 Synagogen und jüdischen Bethäuser wurden dabei zerstört und die Ruinen abgerissen. In den meisten anderen Synagogen wurde die Inneneinrichtung zerstört, die Gebäude blieben aber erhalten und wurden nach dem November 1938 anders genutzt – beispielsweise als Lagerhalle oder Abstellraum.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen