- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Methoden im Geschichtsunterrichtchevron_right
- Quellenchevron_right
- Gegenständliche Quellechevron_right
Redaktion Geschichte:




Gegenständliche Quelle
Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 25 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte
Quelle
Das Numismatische Portal Baden-Württemberg bildet das Kernstück des Numismatischen Verbundes in Baden-Württemberg. Hier sollen langfristig alle numismatischen Objekte in Baden-Württemberg online der Öffentlichkeit präsentiert werden. Der Verbund verfügt im Rahmen der Sammlungen der beteiligten Museen, Universitäten und der Fundmünzen des Landesdenkmalamtes über eine mittlere sechsstellige Anzahl numismatischer Objekte. Diese sind aktuell nur zu einem Bruchteil im Rahmen der hauseigenen Datenbanksysteme für die Öffentlichkeit zugänglich. Langfristig ist im Rahmen des Verbundes geplant all diese Objekte nach und nach zu fotografieren, zu digitalisieren und im Numismatischen Portal BW der interessierten Öffentlichkeit ebenso wie dem numismatischen Fachpublikum online zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise ergibt sich in Baden-Württemberg langfristig etwa die Möglichkeit, alle Münzen eines Fundortes epochenübergreifend abzurufen, auszuwerten oder einfach in den numismatischen Beständen einzelner Museen und Institutionen zu stöbern.
Quelle
Geschichte: Sekundarstufe I, Hochschule, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Fortbildung
Numismatisches Portal Baden-Württemberg
Video
Erklärvideo zur Suche nach historischen Gegenständen auf den Internetseiten der Staatlichen Museen zu Berlin.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Fernunterricht
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee rund um mittelalterliche Siegel.
Unterrichtsidee, Webblog
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schüler*innen erhalten einen Überblick über die Religion im Alten Ägypten und untersuchen verschiedene gegenständliche Quellen zur Thematik . Dabei lernen sie verschiedene Online-Datenbanken kennen und beurteilen Vor-und Nachteile gegenständlicher Quellen im Original, als Bild oder in digitaler Form. Anschließend bewerten die Lernenden, ob digitale Angebote den Besuch eines Museums in Zukunft ersetzen. Ein Quiz, die Erkundung eines ägyptischen Trauerschiffs als 3D-Modell und ein Erklärvideo über das Angebot der Staatlichen Museen zu Berlin unterstützen den Lernprozess.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Um die Erstbegegnung mit dem Fachunterrricht Geschichte spannend und abwechslungsreich zu gestalten, bietet die Unterrichtseinheit die Möglichkeit sich innerhalb einer numismatischen Stationsarbeit gegenständlichen Quellen zu nähern. Das forschende, entdeckende Lernen wird von verschiedenen Erklärvideos unterstützt, die die Schüler*innen als Grundlage der Bearbeitung von Arbeitsblätter dienen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Webseite
Hier werden verschiedene Objektdatenbanken vorgestellt.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Fortbildung, Fernunterricht
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Antike Numismatik ist ein Teilgebiet der historischen Grundwissenschaft der Numismatik. Im Vergleich zur Münzkunde, deren primäres Ziel in der Beschreibung, Bestimmung und Ordnung der numismatischen Zeugnisse liegt, betrachtet die Grundwissenschaft der Numismatik Münzen als historische Quelle für politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (1)
Video
Erklärvideo zur Suche nach historischen Gegenständen auf den Internetseiten der Staatlichen Museen zu Berlin.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Fernunterricht
Unterrichtsplanung (4)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Antike Numismatik ist ein Teilgebiet der historischen Grundwissenschaft der Numismatik. Im Vergleich zur Münzkunde, deren primäres Ziel in der Beschreibung, Bestimmung und Ordnung der numismatischen Zeugnisse liegt, betrachtet die Grundwissenschaft der Numismatik Münzen als historische Quelle für politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Um die Erstbegegnung mit dem Fachunterrricht Geschichte spannend und abwechslungsreich zu gestalten, bietet die Unterrichtseinheit die Möglichkeit sich innerhalb einer numismatischen Stationsarbeit gegenständlichen Quellen zu nähern. Das forschende, entdeckende Lernen wird von verschiedenen Erklärvideos unterstützt, die die Schüler*innen als Grundlage der Bearbeitung von Arbeitsblätter dienen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schüler*innen erhalten einen Überblick über die Religion im Alten Ägypten und untersuchen verschiedene gegenständliche Quellen zur Thematik . Dabei lernen sie verschiedene Online-Datenbanken kennen und beurteilen Vor-und Nachteile gegenständlicher Quellen im Original, als Bild oder in digitaler Form. Anschließend bewerten die Lernenden, ob digitale Angebote den Besuch eines Museums in Zukunft ersetzen. Ein Quiz, die Erkundung eines ägyptischen Trauerschiffs als 3D-Modell und ein Erklärvideo über das Angebot der Staatlichen Museen zu Berlin unterstützen den Lernprozess.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee rund um mittelalterliche Siegel.
Unterrichtsidee, Webblog
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Webseite
Hier werden verschiedene Objektdatenbanken vorgestellt.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Fortbildung, Fernunterricht
Quelle
Das Numismatische Portal Baden-Württemberg bildet das Kernstück des Numismatischen Verbundes in Baden-Württemberg. Hier sollen langfristig alle numismatischen Objekte in Baden-Württemberg online der Öffentlichkeit präsentiert werden. Der Verbund verfügt im Rahmen der Sammlungen der beteiligten Museen, Universitäten und der Fundmünzen des Landesdenkmalamtes über eine mittlere sechsstellige Anzahl numismatischer Objekte. Diese sind aktuell nur zu einem Bruchteil im Rahmen der hauseigenen Datenbanksysteme für die Öffentlichkeit zugänglich. Langfristig ist im Rahmen des Verbundes geplant all diese Objekte nach und nach zu fotografieren, zu digitalisieren und im Numismatischen Portal BW der interessierten Öffentlichkeit ebenso wie dem numismatischen Fachpublikum online zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise ergibt sich in Baden-Württemberg langfristig etwa die Möglichkeit, alle Münzen eines Fundortes epochenübergreifend abzurufen, auszuwerten oder einfach in den numismatischen Beständen einzelner Museen und Institutionen zu stöbern.
Quelle
Geschichte: Sekundarstufe I, Hochschule, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Fortbildung
Numismatisches Portal Baden-Württemberg
25 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen