Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Geschichtskarten

Hier findest du Materialien zu Geschichtskarten, Beispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 10 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 69 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 10 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Karten im Geschichtsunterricht
note_alt

Arbeitsblatt

im Geschichtsunterricht Geschichtskarten Geschichtskarten stammen aus der Gegenwart und visualisieren Informationen aus der Vergangenheit, wodurch du historische Ereignisse zeitlich und räumlich einordnen sowie Entwicklungen und Beziehungen nachvollziehen kannst. Damit Geschichtskarten verständlich sind, liefern sie, ebenso wie geografische Karten, nur ausgewählte Informationen über ein bestimmtes Thema, einen bestimmten Raum und einen bestimmten Zeitabschnitt.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Kartenarbeit im Geschichtsunterricht

Wiki

Karten sind im Geschichtsunterricht eine wichtige Informationsquelle. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes "auf einen Blick" eine Fülle von Informationen. Die Analyse und Interpretation von Karten muss jedoch geübt werden.

Wiki, Unterrichtsidee

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Karten analysieren und interpretieren - Historische & Geografische Karten einfach erklärt
videocam

Video (91 Stunden)

Karten analysieren und interpretieren - Historisch & Geografisch einfach erklärt. Historische Karten sind z.B. Reise- oder antike Karten, Geschichtskarten sind maßstabsgetreu und wissenschaftlich. Legenden helfen dir bei der Bearbeitung dieser Karten. Eine Unterscheidung ist hinsichtlich dynamischer oder statischer, thematischer oder topografischer sowie interaktiver Karten möglich. Bei den formalen Merkmalen gehst du auf Titel und Symbole ein. Beim Karteninhalt wird auf das Thema, dargestellte Aspekte sowie Kartentyp und Zeit eingegangen. Bei der Interpretation arbeitest du detailliert mit der Karte, untersuchst das Gesamtbild und ziehst Rückschlüsse. In der Kartenkritik wird Kritik geübt, das Fazit rundet die Kartenanalyse ab.

Video

Geschichte, Politik, Gesellschaftskunde, Deutsch, Geografie, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (1)

Cover: Karten analysieren und interpretieren - Historische & Geografische Karten einfach erklärt
videocam

Video (91 Stunden)

Karten analysieren und interpretieren – Historisch & Geografisch einfach erklärt. Historische Karten sind z.B. Reise- oder antike Karten, Geschichtskarten sind maßstabsgetreu und wissenschaftlich. Legenden helfen dir bei der Bearbeitung dieser Karten. Eine Unterscheidung ist hinsichtlich dynamischer oder statischer, thematischer oder topografischer sowie interaktiver Karten möglich. Bei den formalen Merkmalen gehst du auf Titel und Symbole ein. Beim Karteninhalt wird auf das Thema, dargestellte Aspekte sowie Kartentyp und Zeit eingegangen. Bei der Interpretation arbeitest du detailliert mit der Karte, untersuchst das Gesamtbild und ziehst Rückschlüsse. In der Kartenkritik wird Kritik geübt, das Fazit rundet die Kartenanalyse ab.

Video

Geschichte, Politik, Gesellschaftskunde, Deutsch, Geografie, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Kartenarbeit im Geschichtsunterricht

Wiki

Karten sind im Geschichtsunterricht eine wichtige Informationsquelle. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes “auf einen Blick” eine Fülle von Informationen. Die Analyse und Interpretation von Karten muss jedoch geübt werden.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (1)

Cover: Karten im Geschichtsunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

im Geschichtsunterricht Geschichtskarten Geschichtskarten stammen aus der Gegenwart und visualisieren Informationen aus der Vergangenheit, wodurch du historische Ereignisse zeitlich und räumlich einordnen sowie Entwicklungen und Beziehungen nachvollziehen kannst. Damit Geschichtskarten verständlich sind, liefern sie, ebenso wie geografische Karten, nur ausgewählte Informationen über ein bestimmtes Thema, einen bestimmten Raum und einen bestimmten Zeitabschnitt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (7)

Cover: Virtuelle Rundgänge erstellen | Beispiel Römisches Köln

Mit digitalen Karten kann man einfach virtuelle Rundgänge – zum Beispiel durch Städte, Dörfer oder zu anderen historischen Orten – erstellen. Hier wird erstens ein Beispiel für einen kurzen Stadtrundgang durch das römische Köln vorgeführt. Wer „vor Ort” in Köln ist, kann den Stadtrundgang auf seinem Smartphone ansehen und die Strecke abgehen. Zweitens wird unten eine kurze Anleitung gegeben, selbst einen solchen virtuellen Rundgang zu planen und zu veröffentlichen. Römische Antike | Modul 13 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻◻◻ schwer | mind. 90 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Ebstorfer Weltkarte | „Verkehrte Welt

Mit Weltkarte und Globus machen wir uns heute ein „Bild“ unserer Welt. Wie haben sich die Menschen des Mittelalters die Welt vorgestellt? Eine wichtige Quelle hierfür ist die Ebstorfer Weltkarte. Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jh. | Größere Ansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia). Herrschaft im Mittelalter | Modul 5 | Quellen untersuchen: Historische Karte |Weltbilder | Religion | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Omnes Viae: Römischer Routenplaner - Tabula Peutingeriana und Itinerarium Antonini
hardware

Tool

OmnesViae: Tabula Peutingeriana – Itinerarium Romanum. Ein Routenplaner mit allen wichtigen Straßen und Städten des Römischen Reiches. Basiert auf der Tabula Peutingeriana und Itinerarium Antonini.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II