Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Goldene Zwanziger

Hier findest du Materialien über die Goldenen Zwanzigerjahre, ein Jahrzehnt, das von einem wirtschaftlichen Aufschwung geprägt war. Du findest du Materialien über eine Blütezeit der Kultur, Wissenschaft und Kunst, die ganz besonders in Berlin schillerten.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 5 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 31 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 5 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Lernpfad Weimarer Republik/Die Goldenen Zwanziger

Wiki

ZUM Unterrichten Lernpfad zu den Goldenen Zwanzigern, mit folgender Schwerpunktsetzung: - Was sind die Goldenen Zwanziger? - Die Goldenen Zwanziger an einem Beispiel (Massenmedien, Wissenschaft & Technik, Kunst & Kultur, Gesellschaft & Soziales.) untersuchen. - Waren die Goldenen Zwanziger wirklich golden?

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Stichworte: Goldene Zwanziger

Wiki

Goldene Zwanziger oder Goldene Zwanziger Jahre (engl. Roaring twenties) wird der Zeitabschnitt von 1924-1929 in Deutschland genannt. Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte Armut, Hunger, Krankheit. Ganz Deutschland versank in Elend und Chaos. 1923 kam dann das Krisenjahr der Republik mit vielen Krisen, insbesondere dem Höhepunkt der Inflation, mit dem Ruhrkampf und dem Hitlerputsch.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Die Weimarer Republik | Die Goldenen Zwanziger | musstewissen Geschichte
videocam

Video (111 Stunden)

"Die Goldenen Zwanziger Jahre" sind eine Zeit des Aufschwungs für die krisengeplagte Weimarer Republik. In diesem Video erklärt dir Mirko, woher dieser Aufschwung kommt, wie er das Leben der Menschen verändert und warum trotzdem nicht alles golden war.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Charleston | „…reinigt die Tradition vom Staub der Jahrzehnte.

Demokratien sind offene Gesellschaften. Die Menschen können sich frei äußern und gerade im Bereich der Kultur - in Literatur, Kunst, Musik und Mode - kommen immer wieder neue Stilrichtungen und „Trends" auf. Im 20.Jahrhundert wurden solche Trends zunehmend international: Amerikanische Stars lösten auch in Europa Begeisterung aus - zum Beispiel Josephine Baker, die den Tanzstil Charleston und die Jazz-Musik in Europa bekannt machte.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Goldene Zwanziger | Aufbruch in die Moderne

Nach dem Krisenjahr 1923 erlebte die Wirtschaft der Weimarer Republik einen spürbaren Aufschwung. Die Jahre zwischen 1924 und 1929 werden deshalb als Goldene Zwanziger bezeichnet. Damit ist die Modernisierung sowohl in verschiedenen Lebensbereichen als auch in Kultur, Wissenschaften und Technik gemeint. In diesem Modul lernst du einige Personen und Begriffe der Goldenen Zwanziger kennen. Setze dafür zuerst das Puzzle richtig zusammen.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Medien (1)

Cover: Die Weimarer Republik | Die Goldenen Zwanziger | musstewissen Geschichte
videocam

Video (111 Stunden)

“Die Goldenen Zwanziger Jahre” sind eine Zeit des Aufschwungs für die krisengeplagte Weimarer Republik. In diesem Video erklärt dir Mirko, woher dieser Aufschwung kommt, wie er das Leben der Menschen verändert und warum trotzdem nicht alles golden war.

Video

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (1)

Cover: Lernpfad Weimarer Republik/Die Goldenen Zwanziger

Wiki

ZUM Unterrichten Lernpfad zu den Goldenen Zwanzigern, mit folgender Schwerpunktsetzung: – Was sind die Goldenen Zwanziger? – Die Goldenen Zwanziger an einem Beispiel (Massenmedien, Wissenschaft & Technik, Kunst & Kultur, Gesellschaft & Soziales.) untersuchen. – Waren die Goldenen Zwanziger wirklich golden?

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Charleston | „…reinigt die Tradition vom Staub der Jahrzehnte.

Demokratien sind offene Gesellschaften. Die Menschen können sich frei äußern und gerade im Bereich der Kultur – in Literatur, Kunst, Musik und Mode – kommen immer wieder neue Stilrichtungen und „Trends” auf. Im 20.Jahrhundert wurden solche Trends zunehmend international: Amerikanische Stars lösten auch in Europa Begeisterung aus – zum Beispiel Josephine Baker, die den Tanzstil Charleston und die Jazz-Musik in Europa bekannt machte.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Goldene Zwanziger | Aufbruch in die Moderne

Nach dem Krisenjahr 1923 erlebte die Wirtschaft der Weimarer Republik einen spürbaren Aufschwung. Die Jahre zwischen 1924 und 1929 werden deshalb als Goldene Zwanziger bezeichnet. Damit ist die Modernisierung sowohl in verschiedenen Lebensbereichen als auch in Kultur, Wissenschaften und Technik gemeint. In diesem Modul lernst du einige Personen und Begriffe der Goldenen Zwanziger kennen. Setze dafür zuerst das Puzzle richtig zusammen.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Historische Stichworte: Goldene Zwanziger

Nachschlagewerk

Goldene Zwanziger oder Goldene Zwanziger Jahre (engl. Roaring twenties) wird der Zeitabschnitt von 1924-1929 in Deutschland genannt. Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte Armut, Hunger, Krankheit. Ganz Deutschland versank in Elend und Chaos. 1923 kam dann das Krisenjahr der Republik mit vielen Krisen, insbesondere dem Höhepunkt der Inflation, mit dem Ruhrkampf und dem Hitlerputsch.

Nachschlagewerk

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen