- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Antikechevron_right
- Antikes Griechenlandchevron_right
- Griechische Dichter, Künstler, Philosophenchevron_right
Redaktion Geschichte:




Griechische Dichter, Künstler, Philosophen
Auf dieser Seite findest du 18 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 12 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 18 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Unterrichtsbausteine rund um Sokrates mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: - Sokrates als Person und Grundbegriffe - Lysis und Kriton - Sokratische Gespräche - Ist Sokrates noch aktuell
Wiki, Unterrichtsidee
Ethik, Philosophie, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Das Sokratische Gespräch ist eine Dialogform, die auf die Gesprächsführung des Sokrates zurück geht, so wie sie von Platon überliefert wurde. Der Befragte hatte dabei das Gefühl, die richtige Antwort / Erkenntnis während des Gesprächs selbst gefunden zu haben. Gisela Raupach-Strey hat in Anlehnung an den antiken Sokrates sowie ausgehend von der Forschung von Nelson/Heck die Methode für Schüler zugänglich gemacht.
Wiki, Methoden
Ethik, Philosophie, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Diese Unterrichtsbausteine zum Thema Sokrates erarbeitet das gesellschaftliche Umfeld der griechischen Antike, in dem Sokrates sein Wirken entfaltet.
Wiki, Unterrichtsidee
Philosophie, Ethik, Geschichte: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Das Wort Stoa im eigentlichen Sinne bezieht sich auf eine bunt bemalte Säulenhalle, in der sich im alten Athen 300 v.Chr. die Philosophen trafen. Hier versuchten Zenon, Kleanthes und Chrysipp eine wissenschaftliche Grundlage für ein tugendhaftes Leben zu finden und legten damit den Grundstein zu der Lehre, die auch als „ältere Stoa“ bezeichnet wird.
Wiki
Ethik, Philosophie, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Die Vorsokratiker ist ein Sammelbegriff für Philosophen, die zeitlich vor Sokrates im Mittelmeerraum lebten und den Weg vom Mythos zum Logos, somit den Anfang der abendländischen Philosophie bereitet haben.
Wiki, Unterrichtsidee
Philosophie, Ethik, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Klexikon-Artikel zu Sokrates. Sokrates war ein Philosoph des Alten Griechenlands. Er lebte und wirkte im fünften Jahrhundert vor Christus in Athen. Seine Schüler Platon und Xenophon schrieben seine Lehren meist in Form von Dialogen auf.
Wiki
Geschichte, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
Kurzinfos zu Aristoteles und eine Aufgabe zum Verstehen der Tugendlehre
Wiki
Ethik, Philosophie, Darstellendes Spiel, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Wiki
Unterrichtsbausteine zur Rhetorik in der Antike. Der Fokus liegt auf Georgias, Platon, Sokrates und Quintilian.
Wiki
Deutsch, Ethik, Geschichte: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Medien (6)
Video
Grundsätze der Gerechtigkeit – die wichtigsten erfahrt ihr in diesem Video! Genauer sprechen wir über die Grundsätze der Gerechtigkeit nach Aristoteles. In dem vorherigen Video haben wir uns die Grundsätze der Gerechtigkeit von ganz unterschiedlichen Philosophen angeschaut.
Video
Philosophie, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Aristoteles Ethik: Tugenden zum Glück. Dies ist eine weitere Grundposition antiker Ethik. Aristoteles nannte seine Philosophie “Tugenden zum Glück”.
Video
Philosophie, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Ob Logik, Metaphysik, Ethik, Biologie, politische Theorie, Psychologie oder Ökonomie: Aristoteles hat sich damit beschäftigt und gilt bis heute als einer der einflussreichsten Denker. Autorin: Daniela Remus
Audio
Allgemein, Geschichte, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Sokrates hinterließ nichts Schriftliches, sein für die Philosophie so bedeutendes Gedankenwerk wurde der Nachwelt durch Schüler wie Platon übermittelt. Er wurde zum Tode verurteilt, weil er angeblich die Jugend gefährdete.
Audio
Allgemein, Geschichte, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Die antike Philosophenschule der Stoa sah ihre Hauptaufgabe darin, den Menschen zu zeigen, wie sie glücklich werden können – und zwar aus eigener Kraft. Jeder sollte tatsächlich seines Glückes Schmied sein.
Audio
Allgemein, Geschichte, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (7 Minuten)
Eigentlich ist die Apologie nur das Plädoyer der Verteidigung in einem Gerichtsverfahren: Sokrates, 70, aus Athen, wird beschuldigt, Atheist zu sein und die Jugend zu verderben. Ja, das war 399 v. Chr. strafbar [im Video sage ich leider 499 v. Chr. – pardon!]. Und obwohl sie als Plädoyer der Verteidigung überhaupt nicht funktioniert – der Angeklagte wird zum Tode verurteilt -, ist diese Rede doch einer der wichtigsten Texte der Geistesgeschichte. Für viele ist sie sogar der Beginn der abendländischen Philosophie, denn hier zeigt jemand, dass moralische Grundsätze auch dann Geltung haben, wenns um die Wurst geht. Das Abendland hat freilich noch auf die kompakte und unterhaltsame Zusammenfassung dieses Meisterwerkes durch Michael Sommer und sein Playmobilensemble gewartet; nun – das Warten hat ein Ende.
Video
Geschichte, Deutsch, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (4)
Wiki
Die Vorsokratiker ist ein Sammelbegriff für Philosophen, die zeitlich vor Sokrates im Mittelmeerraum lebten und den Weg vom Mythos zum Logos, somit den Anfang der abendländischen Philosophie bereitet haben.
Wiki
Philosophie, Ethik, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Unterrichtsbausteine rund um Sokrates mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: – Sokrates als Person und Grundbegriffe – Lysis und Kriton – Sokratische Gespräche – Ist Sokrates noch aktuell
Wiki
Ethik, Philosophie, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Diese Unterrichtsbausteine zum Thema Sokrates erarbeitet das gesellschaftliche Umfeld der griechischen Antike, in dem Sokrates sein Wirken entfaltet.
Wiki
Philosophie, Ethik, Geschichte: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Das Sokratische Gespräch ist eine Dialogform, die auf die Gesprächsführung des Sokrates zurück geht, so wie sie von Platon überliefert wurde. Der Befragte hatte dabei das Gefühl, die richtige Antwort / Erkenntnis während des Gesprächs selbst gefunden zu haben. Gisela Raupach-Strey hat in Anlehnung an den antiken Sokrates sowie ausgehend von der Forschung von Nelson/Heck die Methode für Schüler zugänglich gemacht.
Wiki
Ethik, Philosophie, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (8)
Wiki
Podcast, Übungen und Überblicke rund um das Thema “Antike Philosophie”.
Wiki
Philosophie, Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Kurzer Infotext sowie Materialien und Übungen zu Platon und seinem Höhlengleichnis
Wiki
Philosophie, Geschichte, Religion, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Wiki
Kurzinfos zu Aristoteles und eine Aufgabe zum Verstehen der Tugendlehre
Wiki
Ethik, Philosophie, Darstellendes Spiel, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
ZUM-Unterrichten

Wiki
Klexikon Eintrag zu Aristoteles.Aristoteles war ein Philosoph aus dem Norden von Griechenland und lebte vor 2700 Jahren. Wie Sokrates und Platon war er ein besonders wichtiger Denker aus dem alten Europa. Sein Vater war ein reicher Arzt und bezahlte seine Ausbildung an der Philosophenschule Platons. Nach Platons Tod verließ Aristoteles Athen.
Wiki
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
Unterrichtsbausteine zur Rhetorik in der Antike. Der Fokus liegt auf Georgias, Platon, Sokrates und Quintilian.
Wiki
Deutsch, Ethik, Geschichte: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Klexikon-Artikel zu Sokrates. Sokrates war ein Philosoph des Alten Griechenlands. Er lebte und wirkte im fünften Jahrhundert vor Christus in Athen. Seine Schüler Platon und Xenophon schrieben seine Lehren meist in Form von Dialogen auf.
Wiki
Geschichte, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Wiki
Unterrichtsbaustein zu Epikur mit Fokus auf die Sichtweisen auf den Tod für den Einsatz in der 9./10. Klasse.
Wiki
Religion, Philosophie, Latein, Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Das Wort Stoa im eigentlichen Sinne bezieht sich auf eine bunt bemalte Säulenhalle, in der sich im alten Athen 300 v.Chr. die Philosophen trafen. Hier versuchten Zenon, Kleanthes und Chrysipp eine wissenschaftliche Grundlage für ein tugendhaftes Leben zu finden und legten damit den Grundstein zu der Lehre, die auch als „ältere Stoa“ bezeichnet wird.
Wiki
Ethik, Philosophie, Geschichte: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

12 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen