Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Griechische Polis und Gesellschaft

Hier lernst du, was eine Polis ist, warum es im antiken Griechenland so viele von ihnen gab und was sie trotzdem alle miteinander verband.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 13 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 17 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 13 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Historische Stichworte - Tyrannis

Wiki

Tyrannis war zunächst eine neutrale griechische Bezeichnung für Alleinherrschaft. Jedoch gegen Ende des 5. Jahrhunderts entstand eine neuere Art von Alleinherrschaft, die durch Gewaltanwendung erworben und verteidigt wurde.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Stichworte: Sklaverei

Wiki

Erläuterung des Bergiffs der Sklaverei mit weiterführenden Links u.a. für die Antike.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Arbeitsblätter zur attischen Demokratie
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblätter zu attischen Demokratie mit den Schwerpunkten auf folgenden Themen: - die Entstehung der Polis und die Kolonisation - Solon, Perikles & Kleisthenes und die Herrschaft der Adeligen - Herrschaftsformen: Timokratie - Aristokratie - Demokratie - Anarchie - Die Bauern und die Schuldknechtschaft

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Antikes Griechenland - Bürgerpflichten und Demokratie
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zum antiken Griechenland: Welche Aufgaben und Pflichten hatten ein Bürger und welche eine Bürgerin von Athen? Was bedeutet das Wort Aristokratie? Das antike Athen wird oft als Ursprung der Demokratie bezeichnet - Was zeichnete die griechische Demokratie aus? Was fehlte der griechischen Demokratie aus unserer heutigen Sicht?

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Antikes Griechenland: Polis

Wiki

Die Anfänge der Polis, die Entwicklung der Stadtstaaten und der Kolonien werden thematisiert und dazugehörige Übungen bereitgestellt.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Stichworte - Polis

Wiki

Die griechische Polis bestand aus der Kernstadt und dem Umland. Sie war nicht durch das Territorium bestimmt, sondern über die Bürger, die zu ihr gehörten. Bekannte Stadtstaaten waren unter anderem Athen, Sparta, Theben, Korinth und Milet.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Antikes Griechenland: Gesellschaft in Athen

Wiki

In diesem Erklärvideo mit dazugehörigen Übungen wird die Gesellschaft in Athen thematisiert. Das Leben der Frauen und Kinder in Athen wird ebenso berücksichtigt wie das Leben der Sklaven.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Antikes Griechenland

Wiki

Lernpfad zum antiken Griechenland. In diesem Unterrichtsbaustein werden Themen wie die Polis, Athen und die Demokratie, Gesellschaft in Athen, Kindheit und Schule sowie die Kunst der Griechen thematisiert.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Medien (0)

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Perikles und die Politik im antiken Athen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zwei Quellenauszüge, in denen das Leben und Wirken des Perikles dargestellt wird, werden im Folgenden präsentiert.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (3)

Cover: Arbeitsblätter zur attischen Demokratie
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblätter zu attischen Demokratie mit den Schwerpunkten auf folgenden Themen: – die Entstehung der Polis und die Kolonisation – Solon, Perikles & Kleisthenes und die Herrschaft der Adeligen – Herrschaftsformen: Timokratie – Aristokratie – Demokratie – Anarchie – Die Bauern und die Schuldknechtschaft

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Antikes Griechenland - Bürgerpflichten und Demokratie
note_alt

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zum antiken Griechenland: Welche Aufgaben und Pflichten hatten ein Bürger und welche eine Bürgerin von Athen? Was bedeutet das Wort Aristokratie? Das antike Athen wird oft als Ursprung der Demokratie bezeichnet – Was zeichnete die griechische Demokratie aus? Was fehlte der griechischen Demokratie aus unserer heutigen Sicht?

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Antikes Griechenland

Wiki

Lernpfad zum antiken Griechenland. In diesem Unterrichtsbaustein werden Themen wie die Polis, Athen und die Demokratie, Gesellschaft in Athen, Kindheit und Schule sowie die Kunst der Griechen thematisiert.

Wiki

Geschichte, Latein: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (9)

Cover: Klexikon Eintrag Akropolis

Wiki

Klexikon Eintrag zur Akropolis. Die Akropolis ist ein Ort in Athen. Dort stehen einige Gebäude aus dem Altertum.

Wiki

Geografie, Geschichte, Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Cover: Historische Stichworte - Polis

Wiki

Die griechische Polis bestand aus der Kernstadt und dem Umland. Sie war nicht durch das Territorium bestimmt, sondern über die Bürger, die zu ihr gehörten. Bekannte Stadtstaaten waren unter anderem Athen, Sparta, Theben, Korinth und Milet.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Antikes Griechenland: Polis

Nachschlagewerk

Die Anfänge der Polis, die Entwicklung der Stadtstaaten und der Kolonien werden thematisiert und dazugehörige Übungen bereitgestellt.

Nachschlagewerk

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Historische Stichworte - Tyrannis

Wiki

Tyrannis war zunächst eine neutrale griechische Bezeichnung für Alleinherrschaft. Jedoch gegen Ende des 5. Jahrhunderts entstand eine neuere Art von Alleinherrschaft, die durch Gewaltanwendung erworben und verteidigt wurde.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Antikes Griechenland: Athen - Wiege der Demokratie

Wiki

Tafelbilder und interaktive Übungen und Links zum Thema “Athen als Wiege der Demokratie”.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Wie lebten die Athener?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Menschen vor 2500 Jahren in Athen lebten nicht viel anders als wir heute. Zum Beispiel wohnten Eltern mit ihren Kindern zusammen in Wohnhäusern, die unseren heutigen Häusern ziemlich ähnlich sind. Aber nicht alles ist gleich. Wie sah der Alltag der Athener aus? Griechische Antike | Modul 3 | Wissen | Alltag | ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Antikes Griechenland: Gesellschaft in Athen

Wiki

In diesem Erklärvideo mit dazugehörigen Übungen wird die Gesellschaft in Athen thematisiert. Das Leben der Frauen und Kinder in Athen wird ebenso berücksichtigt wie das Leben der Sklaven.

Wiki

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Demokratie in Athen - für alle?

In Athen entwickelte sich vor 2500 Jahren die erste Volksherrschaft: die Demokratie. Auch unser Land ist eine Demokratie. Wir verstehen unter Demokratie, dass alle Menschen die gleichen Rechte und politische Mitsprache haben sollen. Die Mehrheit soll entscheiden. Finde heraus, wie die Volksherrschaft in Athen funktionierte. War es eine Demokratie für alle? Griechische Antike | Modul 6 | Schaubild | Quelle untersuchen: Rede | Demokratie | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Historische Stichworte: Sklaverei

Wiki

Erläuterung des Bergiffs der Sklaverei mit weiterführenden Links u.a. für die Antike.

Wiki

Geschichte, Zeitgemäße Bildung: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen