- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 19. Jahrhundertchevron_right
- Imperialismuschevron_right
- Herero und Nama 1904–1908chevron_right
Redaktion Geschichte:




Herero und Nama 1904–1908
Auf dieser Seite findest du 5 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 20 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 5 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (260 Stunden)
Die deutsche Kolonialgeschichte: Im Vergleich mit anderen Imperialmächten beginnt sie später. Unkritisch ist dieses Kapitel dennoch nicht zu betrachten. Der Kaufmann Adolf Lüderitz kauft 1883 die kleine Bucht Angra Pequena im heutigen Namibia. Dieses Kauf gilt als Beginn des deutschen Kolonialismus. In diesem Video schaut sich Mirko ein umstrittenes Kapitel der deutschen Geschichte und dessen Aufarbeitung an: Von den Anfängen über die Etablierung der Macht, den kriegerischen und brutalen Auseinandersetzungen mit der dortigen Bevölkerung bis hin zum Völkermord an den Nama und den Herero.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Kürzlich hat die Bundesrepublik Deutschland den Völkermord an den Herero und Nama offiziell anerkannt. In diesem Model der Lernplattform geht es darum, dass Schüler*innen die Niederschlagung des Herero-Aufstanden verstehen und beurteilen und über Menschenrechtsverletzungen diskutieren.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Die drei Textquellen gehören zum Modul „Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen" | Völkermord an den Herero Quelle 1 | General Lothar von Trotha | Bericht an den Generalstabschef Alfred von Schlieffen | 4. Oktober 1904 Lothar von Trotha (1848-1920) war nur kurz - von Mai 1904 bis November 1905 - Oberbefehlshaber der Schutztruppen in Deutsch-Südwestafrika. In dieser Zeit verantwortete er die gezielte Vernichtung der Herero. Zwar standen von Trothas Vorgesetzte in Berlin seinem Vorgehen gegen die Herero distanziert gegenüber, sie ließen ihn aber dennoch über anderthalb Jahre gewähren. Lothar von Trotha sandte am 4. Oktober 1904 einen Bericht über den „Herero-Aufstand" an den Generalstabschef Alfred von Schlieffen in Berlin, dem der folgende Auszug entnommen ist. | zitiert
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Bild
Unterrichtseinheit für 3-4 Stunden: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Motive, Ideologie und Folgen der internationalen sowie der deutschen Kolonialpolitik, u.a. aus der Perspektive der einheimischen Bevölkerung in den Kolonien. Dabei erkennen sie, dass die europäischen Staaten für die von ihrer Kolonialpolitik betroffenen geographischen Räume bis heute eine historisch begründete Verantwortung tragen.
Bild, Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I
Arbeitsblatt
Circa drei komplette Unterrichtseinheit á 45 Minuten zum Völkermord an den Herero und Nama: Mit Textarbeit zur Erarbeitung, einer Bildanalyse und Vorschlag zur Exkursion "Auf den Spuren des Kolonialismus" (inner- und außerhalb des Klassenraums).
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (1)
Video (260 Stunden)
Die deutsche Kolonialgeschichte: Im Vergleich mit anderen Imperialmächten beginnt sie später. Unkritisch ist dieses Kapitel dennoch nicht zu betrachten. Der Kaufmann Adolf Lüderitz kauft 1883 die kleine Bucht Angra Pequena im heutigen Namibia. Dieses Kauf gilt als Beginn des deutschen Kolonialismus. In diesem Video schaut sich Mirko ein umstrittenes Kapitel der deutschen Geschichte und dessen Aufarbeitung an: Von den Anfängen über die Etablierung der Macht, den kriegerischen und brutalen Auseinandersetzungen mit der dortigen Bevölkerung bis hin zum Völkermord an den Nama und den Herero.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Arbeitsblatt
Circa drei komplette Unterrichtseinheit á 45 Minuten zum Völkermord an den Herero und Nama: Mit Textarbeit zur Erarbeitung, einer Bildanalyse und Vorschlag zur Exkursion “Auf den Spuren des Kolonialismus” (inner- und außerhalb des Klassenraums).
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I
Bild
Unterrichtseinheit für 3-4 Stunden: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Motive, Ideologie und Folgen der internationalen sowie der deutschen Kolonialpolitik, u.a. aus der Perspektive der einheimischen Bevölkerung in den Kolonien. Dabei erkennen sie, dass die europäischen Staaten für die von ihrer Kolonialpolitik betroffenen geographischen Räume bis heute eine historisch begründete Verantwortung tragen.
Bild, Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (2)
Arbeitsblatt
Circa drei komplette Unterrichtseinheit á 45 Minuten zum Völkermord an den Herero und Nama: Mit Textarbeit zur Erarbeitung, einer Bildanalyse und Vorschlag zur Exkursion “Auf den Spuren des Kolonialismus” (inner- und außerhalb des Klassenraums).
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I
Bild
Unterrichtseinheit für 3-4 Stunden: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Motive, Ideologie und Folgen der internationalen sowie der deutschen Kolonialpolitik, u.a. aus der Perspektive der einheimischen Bevölkerung in den Kolonien. Dabei erkennen sie, dass die europäischen Staaten für die von ihrer Kolonialpolitik betroffenen geographischen Räume bis heute eine historisch begründete Verantwortung tragen.
Bild, Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Geschichte: Sekundarstufe I
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Die drei Textquellen gehören zum Modul „Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen” | Völkermord an den Herero Quelle 1 | General Lothar von Trotha | Bericht an den Generalstabschef Alfred von Schlieffen | 4. Oktober 1904 Lothar von Trotha (1848-1920) war nur kurz – von Mai 1904 bis November 1905 – Oberbefehlshaber der Schutztruppen in Deutsch-Südwestafrika. In dieser Zeit verantwortete er die gezielte Vernichtung der Herero. Zwar standen von Trothas Vorgesetzte in Berlin seinem Vorgehen gegen die Herero distanziert gegenüber, sie ließen ihn aber dennoch über anderthalb Jahre gewähren. Lothar von Trotha sandte am 4. Oktober 1904 einen Bericht über den „Herero-Aufstand” an den Generalstabschef Alfred von Schlieffen in Berlin, dem der folgende Auszug entnommen ist. | zitiert
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Kürzlich hat die Bundesrepublik Deutschland den Völkermord an den Herero und Nama offiziell anerkannt. In diesem Model der Lernplattform geht es darum, dass Schüler*innen die Niederschlagung des Herero-Aufstanden verstehen und beurteilen und über Menschenrechtsverletzungen diskutieren.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

20 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen