Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Historische Lieder

Hier findest du tolle Materialien zu Historischen Liedern, Beispiele und Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 49 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Lieder im Geschichtsunterricht
note_alt

Arbeitsblatt

im Geschichtsunterricht Lieder sind eine besondere Quellengattung. Einerseits dienen sie als Textquelle und dokumentieren die sozial-, alltags- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekte der Vergangenheit. Anderseits kann durch die Melodie der emotionale Gehalt vermittelt werden. Historische Lieder bieten eine besondere Form der Auseinandersetzung mit historischen Positionen, Stimmungen, Meinungen und Wirkungsabsichten. Deshalb geben Lieder viele Möglichkeiten, um Einblicke in die Vergangenheit zu bekommen. https://t1p.de/ewjx Lieder sind in mancher Hinsicht anderen Quellen überlegen: Lieder stehen den Ereignissen besonders nah. Lieder sind perspektivisch und damit authentisch. Lieder transportieren Informationen von Zeitgenossen, die oft mit einer Wertung versehen sind. Historische Lieder entstanden in sozialen Schichten, über die auf andere Art und Weise wenig Erkenntnisse möglich sind. Durch Lieder werden Emotionen, Affekte und Appelle vermittelt.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Musik im Kalten Krieg

Wiki

Musik im Kalten Krieg meint hier Musik, die in der Zeit des Kalten Krieges geprägt wurde von dem Systemkonflikt in dieser Zeit bzw. diesen direkt oder indirekt thematisierte. Dabei geht es naheliegender Weise vorwiegend um Liedtexte, weniger um musikalische Ausdrucksformen.

Wiki, Unterrichtsidee

Musik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Weberaufstand 1844 | Ursachen und Verlauf

Proteste gegen die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen hatte es auch schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegeben. Einer der bekanntesten und ersten sozialen Proteste im Zuge der Industrialisierung in den deutschen Ländern war der Weberaufstand in Schlesien von 1844. In dieser Zeit hatte sich sich die Tuchproduktion stark veränder.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

Cover: Oh König von Preußen… | Lied
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Heute hören wir täglich und an vielen Orten Musik. Aber erst seit etwa 150 Jahren kann Musik auf Tonträgern gespeichert werden. Früher gab es Musik nur „live“. Weil es sich die meisten Menschen nicht leisten konnten in ein Konzert zu gehen und nur wenige ein Instrument besaßen, haben sie gesungen. Lieder sind deshalb eine wichtige historische Quelle. Revolution 1848| Modul 5 | Quellen untersuchen: Lied | Protest | ◻ leicht | ca. 30 min Noten: O König von Preußen | Bildnachweis (Public Domain, „Die Notenschleuder")

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte, Arbeitslehre: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Medien (0)

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Oh König von Preußen… | Lied
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Heute hören wir täglich und an vielen Orten Musik. Aber erst seit etwa 150 Jahren kann Musik auf Tonträgern gespeichert werden. Früher gab es Musik nur „live“. Weil es sich die meisten Menschen nicht leisten konnten in ein Konzert zu gehen und nur wenige ein Instrument besaßen, haben sie gesungen. Lieder sind deshalb eine wichtige historische Quelle. Revolution 1848| Modul 5 | Quellen untersuchen: Lied | Protest | ◻ leicht | ca. 30 min Noten: O König von Preußen | Bildnachweis (Public Domain, „Die Notenschleuder”)

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte, Arbeitslehre: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Cover: Musik im Kalten Krieg
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Musik im Kalten Krieg meint hier Musik, die in der Zeit des Kalten Krieges geprägt wurde von dem Systemkonflikt in dieser Zeit bzw. diesen direkt oder indirekt thematisierte. Dabei geht es naheliegender Weise vorwiegend um Liedtexte, weniger um musikalische Ausdrucksformen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Musik, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (1)

Cover: Lieder im Geschichtsunterricht
note_alt

Arbeitsblatt

im Geschichtsunterricht Lieder sind eine besondere Quellengattung. Einerseits dienen sie als Textquelle und dokumentieren die sozial-, alltags- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekte der Vergangenheit. Anderseits kann durch die Melodie der emotionale Gehalt vermittelt werden. Historische Lieder bieten eine besondere Form der Auseinandersetzung mit historischen Positionen, Stimmungen, Meinungen und Wirkungsabsichten. Deshalb geben Lieder viele Möglichkeiten, um Einblicke in die Vergangenheit zu bekommen. https://t1p.de/ewjx Lieder sind in mancher Hinsicht anderen Quellen überlegen: Lieder stehen den Ereignissen besonders nah. Lieder sind perspektivisch und damit authentisch. Lieder transportieren Informationen von Zeitgenossen, die oft mit einer Wertung versehen sind. Historische Lieder entstanden in sozialen Schichten, über die auf andere Art und Weise wenig Erkenntnisse möglich sind. Durch Lieder werden Emotionen, Affekte und Appelle vermittelt.

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Weberaufstand 1844 | Ursachen und Verlauf

Proteste gegen die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen hatte es auch schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegeben. Einer der bekanntesten und ersten sozialen Proteste im Zuge der Industrialisierung in den deutschen Ländern war der Weberaufstand in Schlesien von 1844. In dieser Zeit hatte sich sich die Tuchproduktion stark veränder.

Geschichte: Sekundarstufe I

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen