- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Methoden im Geschichtsunterrichtchevron_right
- Quellenchevron_right
- Historisches Gemäldechevron_right
Redaktion Geschichte:




Historisches Gemälde
Auf dieser Seite findest du 9 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 33 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 9 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (49 Stunden)
Bildquellen in Geschichte - Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate. Portraits und Gemälde geben Infos zum Künstler, zur dargestellten Person, zum Auftraggeber, zum Malstil und zu gesellschaftlichen Konventionen wieder. Karikaturen sind einfache zeitgenössische Zeichnungen. Wahlplakate dienen als Kommunikationsmittel, die auf politische Positionen und Parteimeinungen aufmerksam machen sollen.
Video
Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Die industrielle Revolution führte zu einem tiefgreifenden Wandel des Alltagslebens. Viele Menschen zogen vom Land in die rasch wachsenden Städte und suchten Arbeit in den Fabriken. Die Arbeit war oft hart und gesundheitsschädlich, und die Bezahlung war schlecht. Die Arbeiter lebten mit ihren Familien in engen Wohnungen und hatten wenig zu essen, weshalb sie immer unzufriedener wurden. Die mit den gesellschaftlichen Veränderungen entstandenen Probleme nannten die Menschen im 19. Jahrhundert die soziale Frage. Robert Koehler: Der Streik, Gemälde von 1886 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia).
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Berichte über den Weberaufstand 1844 in Schlesien verbreiteten sich rasch in allen deutschen Ländern. Besonders bekannt wurde das Gemälde Die schlesischen Weber. Setze zunächst das Bild zuerst richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Carl Wilhelm Hübner: Die schlesischen Weber, Ölgemälde von 1844.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles als erster Kaiser des neu gegründeten „Deutschen Reiches" ausgerufen - um die Reichsgründung symbolisch zu inszenieren. Das Ereignis wurde auf keinem Foto festgehalten. Der Maler Anton von Werner aus Berlin fertigte einige Jahre nach dem Ereignis drei Versionen des Gemäldes „Die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches" an. Die wichtigsten Personen auf dem Gemälde sind - klar - Kaiser Wilhelm I. und Otto von Bismarck, der wenige Wochen später Reichskanzler des Deutschen Reiches wurde. Setze das Gemälde (die dritte Version aus dem Jahr 1885) richtig zusammen. Kaiserreich und Imperialismus | Modul 2 | Quellen untersuchen: Gemälde | Herrscherbilder | ◻ leicht | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Today, Thanksgiving is one of the most important holidays in the United States. Originally, the intention of the celebration was to thank God for the harvest and the survival of the Massachusetts colony during their first year. Over time, Thanksgiving became the secular family holiday it is today, with parades, sports events, and a traditional Thanksgiving dinner.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Absicht erstellt. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen. Zeichnungen und Gemälde können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen sein. Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Ein Gemälde, das Arbeiter in einer Fabrik zeigt? Als Adolph von Menzel 1875 sein Werk „Das Eisenwalzwerk" der Öffentlichkeit vorstellte, befand sich das (vier Jahre zuvor gegründete) Deutsche Reich in der Phase der Hochindustrialisierung. Der wichtigste Wirtschaftsbereich war zu dieser Zeit die Stahlproduktion. Der Maler war bereits drei Jahre zuvor in ein damals modernes Stahlwerk nach Schlesien gereist, um dort die Industriearbeiter zu beobachten, und fertigte zahlreiche Detailskizzen an. Sie waren die Grundlage des 158 cm hohen und 254 breiten Gemäldes. Das Bild fand große Beachtung. Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 2 | Quellen untersuchen: Gemälde | Arbeitsbedigungen | ◻ leicht | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die frühe Nationalbewegung wollte die Völkerschlacht also dazu benutzen, ihre Ideen zu verbreiten. Die Zeichnung „Hermann befreit Germania“ von Karl Russ aus dem Jahr 1818 ist ein gutes Beispiel hierfür. Um den Anspruch nach einem Nationalstaat zu untermauern, greifen Nationalisten gerne auf nationale Mythen zurück. Unter einem Mythos kann man eine Legende oder Heldenerzählung verstehen, die zwar in das eigene Weltbild passt – auch wenn die historischen Ereignisse eigentlich ganz anders zu deuten sind.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (1)
Video (49 Stunden)
Bildquellen in Geschichte – Portraits, Gemälde, Karikaturen, Wahlplakate. Portraits und Gemälde geben Infos zum Künstler, zur dargestellten Person, zum Auftraggeber, zum Malstil und zu gesellschaftlichen Konventionen wieder. Karikaturen sind einfache zeitgenössische Zeichnungen. Wahlplakate dienen als Kommunikationsmittel, die auf politische Positionen und Parteimeinungen aufmerksam machen sollen.
Video
Allgemein: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Webseite
Linkliste zu unterschiedlichen Bildquellen (Gemälde, Fotografien, Plakate, Postkarten, Karikaturen, …) für den Geschichtsunterricht.
Webseite, Methoden
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die frühe Nationalbewegung wollte die Völkerschlacht also dazu benutzen, ihre Ideen zu verbreiten. Die Zeichnung „Hermann befreit Germania“ von Karl Russ aus dem Jahr 1818 ist ein gutes Beispiel hierfür. Um den Anspruch nach einem Nationalstaat zu untermauern, greifen Nationalisten gerne auf nationale Mythen zurück. Unter einem Mythos kann man eine Legende oder Heldenerzählung verstehen, die zwar in das eigene Weltbild passt – auch wenn die historischen Ereignisse eigentlich ganz anders zu deuten sind.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (6)
Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Absicht erstellt. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen. Zeichnungen und Gemälde können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen sein. Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Unterrichtsbaustein/-reihe
Ein Gemälde, das Arbeiter in einer Fabrik zeigt? Als Adolph von Menzel 1875 sein Werk „Das Eisenwalzwerk” der Öffentlichkeit vorstellte, befand sich das (vier Jahre zuvor gegründete) Deutsche Reich in der Phase der Hochindustrialisierung. Der wichtigste Wirtschaftsbereich war zu dieser Zeit die Stahlproduktion. Der Maler war bereits drei Jahre zuvor in ein damals modernes Stahlwerk nach Schlesien gereist, um dort die Industriearbeiter zu beobachten, und fertigte zahlreiche Detailskizzen an. Sie waren die Grundlage des 158 cm hohen und 254 breiten Gemäldes. Das Bild fand große Beachtung. Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 2 | Quellen untersuchen: Gemälde | Arbeitsbedigungen | ◻ leicht | ca. 30 min
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles als erster Kaiser des neu gegründeten „Deutschen Reiches” ausgerufen – um die Reichsgründung symbolisch zu inszenieren. Das Ereignis wurde auf keinem Foto festgehalten. Der Maler Anton von Werner aus Berlin fertigte einige Jahre nach dem Ereignis drei Versionen des Gemäldes „Die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches” an. Die wichtigsten Personen auf dem Gemälde sind – klar – Kaiser Wilhelm I. und Otto von Bismarck, der wenige Wochen später Reichskanzler des Deutschen Reiches wurde. Setze das Gemälde (die dritte Version aus dem Jahr 1885) richtig zusammen. Kaiserreich und Imperialismus | Modul 2 | Quellen untersuchen: Gemälde | Herrscherbilder | ◻ leicht | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Die industrielle Revolution führte zu einem tiefgreifenden Wandel des Alltagslebens. Viele Menschen zogen vom Land in die rasch wachsenden Städte und suchten Arbeit in den Fabriken. Die Arbeit war oft hart und gesundheitsschädlich, und die Bezahlung war schlecht. Die Arbeiter lebten mit ihren Familien in engen Wohnungen und hatten wenig zu essen, weshalb sie immer unzufriedener wurden. Die mit den gesellschaftlichen Veränderungen entstandenen Probleme nannten die Menschen im 19. Jahrhundert die soziale Frage. Robert Koehler: Der Streik, Gemälde von 1886 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia).
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Berichte über den Weberaufstand 1844 in Schlesien verbreiteten sich rasch in allen deutschen Ländern. Besonders bekannt wurde das Gemälde Die schlesischen Weber. Setze zunächst das Bild zuerst richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Carl Wilhelm Hübner: Die schlesischen Weber, Ölgemälde von 1844.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Today, Thanksgiving is one of the most important holidays in the United States. Originally, the intention of the celebration was to thank God for the harvest and the survival of the Massachusetts colony during their first year. Over time, Thanksgiving became the secular family holiday it is today, with parades, sports events, and a traditional Thanksgiving dinner.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

33 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen