- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 20. Jahrhundertchevron_right
- Zweiter Weltkriegchevron_right
- Holocaustchevron_right
Redaktion Geschichte:




Holocaust
Auf dieser Seite findest du 16 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 1625 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 16 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Informationen und Unterrichtsideen zum Thema "Holocaust"
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Klexikon Eintrag zum Holocaust-Mahnmal in Berlin.
Wiki
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Video (196 Stunden)
Dieses Video von MrWissen2Go beschreibt, mit welchen Maßnahmen Hitler eine Politik gegen die jüdische Bevölkerung betrieb.
Video
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (179 Stunden)
Erklärvideo zum Holocaust. Der Holocaust ist der von den Nationalsozialisten geplante und durchgeführte Massenmord an den europäischen Juden während des zweiten Weltkrieges. Unmittelbar nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 beginnt der Holocaust. In Deutschland werden Juden bereits seit 1933 tyrannisiert und aus der Gesellschaft verdrängt.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (117 Stunden)
Unterdrückung, Verfolgung und systematischer Massenmord – wie konnte es zum Holocaust kommen? Dieses Video von Terra X zeigt einige Gründe auf.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Im Vernichtungslager Auschwitz töteten SS-Angehörige zwischen 1941 und 1945 etwa 1.100.000 Menschen, davon 1 Million Juden. Der größte Teil - 900.000 Menschen - wurde in Gaskammern (s. Foto 1 unten) ermordet. Sowjetische Truppen befreiten das Lager am 27. Januar 1945. Das heute im südlichen Polen gelegene Lagergelände ist seit 1947 Museum und wurde 1979 auf die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO gesetzt.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Jedes Jahr am 9. November wird in vielen Städten und Gemeinden an das Novemberpogrom von 1938 gedacht. An diesem Datum ereigneten sich noch weitere wichtige Ereignisse der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Deshalb kommt immer wieder eine Debatte darüber auf, den Nationalfeiertag vom 3. Oktober auf den 9. November zu verlegen. Judenverfolgung und Holocaust | Modul 8 | Verstehen und urteilen | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Medien (4)
Video
Seit dem Mittelalter leben Sinti und Roma in Europa. Ihre Zahl wird heute auf knapp zwölf Millionen geschätzt. In vielen europäischen Ländern ist die Situation der Roma prekär. Das Dossier will Vorurteile und Klischees aufbrechen und diskriminierende Einstellungen gegenüber den Sinti und Roma benennen. Im Mittelpunkt des Dossiers steht eine Europa-Karte: Die Länder, aus denen Analysen und Interviews, Reportagen und Essays kommen, sind eingefärbt, die Inhalte können direkt angeklickt werden.
Video, Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Video (117 Stunden)
Unterdrückung, Verfolgung und systematischer Massenmord – wie konnte es zum Holocaust kommen? Dieses Video von Terra X zeigt einige Gründe auf.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (179 Stunden)
Erklärvideo zum Holocaust. Der Holocaust ist der von den Nationalsozialisten geplante und durchgeführte Massenmord an den europäischen Juden während des zweiten Weltkrieges. Unmittelbar nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 beginnt der Holocaust. In Deutschland werden Juden bereits seit 1933 tyrannisiert und aus der Gesellschaft verdrängt.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (196 Stunden)
Dieses Video von MrWissen2Go beschreibt, mit welchen Maßnahmen Hitler eine Politik gegen die jüdische Bevölkerung betrieb.
Video
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Video
Seit dem Mittelalter leben Sinti und Roma in Europa. Ihre Zahl wird heute auf knapp zwölf Millionen geschätzt. In vielen europäischen Ländern ist die Situation der Roma prekär. Das Dossier will Vorurteile und Klischees aufbrechen und diskriminierende Einstellungen gegenüber den Sinti und Roma benennen. Im Mittelpunkt des Dossiers steht eine Europa-Karte: Die Länder, aus denen Analysen und Interviews, Reportagen und Essays kommen, sind eingefärbt, die Inhalte können direkt angeklickt werden.
Video, Bild, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Modul begibst du dich auf Spurensuche in Bochum. Wenn du dir die Fotos oben anschaust, siehst du erstens den Erich-Gottschalk-Platz und zweitens das Wohnhaus der Familie Gottschalk in der Luisenstraße nahe des Hauptbahnhofs. Vor dem Haus liegen fünf Stolpersteine für Erich Gottschalk, seine Eltern, seine Frau und seine Tochter. Nur ein paar Schritte entfernt stand bis 1938 die Bochumer Synagoge, an die heute eine Gedenktafel erinnert. Wenn du einmal in Bochum bist, kannst du die Stationen in etwa einer Stunde ablaufen. In diesem Modul kannst du die Orte aber auch digital erkunden.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (11)
Ein Modul von Segu zur Judenverfolgung und dem Holocaust. Inklusive Geschichtskarte und Klärung wichtiger Begriffe wie Deportation oder Ghetto. Dauer: ca. 20 Minuten.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Wiki
Informationen und Unterrichtsideen zum Thema “Holocaust”
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Im Vernichtungslager Auschwitz töteten SS-Angehörige zwischen 1941 und 1945 etwa 1.100.000 Menschen, davon 1 Million Juden. Der größte Teil – 900.000 Menschen – wurde in Gaskammern (s. Foto 1 unten) ermordet. Sowjetische Truppen befreiten das Lager am 27. Januar 1945. Das heute im südlichen Polen gelegene Lagergelände ist seit 1947 Museum und wurde 1979 auf die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO gesetzt.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Webseite
Die Nationalsozialisten verfolgten eine radikale Rassenlehre. Ihre Kernaussage war, dass es verschiedene Menschenrassen gibt und dass eine davon zum Herrschen bestimmt ist. Die Nazis unterschieden hierbei vor allem zwei Rassen: die Arier und die Juden.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Webseite
Der Name “Auschwitz” ist Symbol geworden für die bis heute unfassbare fabrikmäßige Ermordung von Menschen. Ab 1940 bauten die Nationalsozialisten vor den Toren der Stadt Oświęcim ein riesiges Konzentrationslager. Dieses KZ wurde Schauplatz des organisierten Massenmordes an den europäischen Juden. Nur wenige der in Auschwitz Inhaftierten überlebten die Qualen.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Webseite
Zerstörte Geschäfte, geplünderte Wohnungen, brennende Synagogen: Am Morgen des 10. November 1938 ähnelte Deutschland einem Trümmerhaufen. 30.000 Juden wurden verhaftet, viele in den Tod getrieben. Es war nicht – wie die Nationalsozialisten behaupteten – der spontane Volkszorn, der sich gegen das jüdische Volk entlud, sondern ein gezielter Pogrom der Partei. Was passierte in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938?
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Wiki
Klexikon Eintrag zum Holocaust-Mahnmal in Berlin.
Wiki
Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I
Klexikon

Kinderlexikon: Eintrag zum Thema “Holocaust”
Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Primarstufe
Klexikon

Unterrichtsbaustein/-reihe
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten im deutschen Reich die Synagogen. Etwa die Hälfte der vorher etwa 2.800 Synagogen und jüdischen Bethäuser wurden dabei zerstört und die Ruinen abgerissen. In den meisten anderen Synagogen wurde die Inneneinrichtung zerstört, die Gebäude blieben aber erhalten und wurden nach dem November 1938 anders genutzt – beispielsweise als Lagerhalle oder Abstellraum.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Jedes Jahr am 9. November wird in vielen Städten und Gemeinden an das Novemberpogrom von 1938 gedacht. An diesem Datum ereigneten sich noch weitere wichtige Ereignisse der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Deshalb kommt immer wieder eine Debatte darüber auf, den Nationalfeiertag vom 3. Oktober auf den 9. November zu verlegen. Judenverfolgung und Holocaust | Modul 8 | Verstehen und urteilen | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

Unterrichtsbaustein/-reihe
In den Jahren 2007 und 2008 wurde in der schwäbischen Stadt Waiblingen kontrovers über die Frage diskutiert, ob die Grabstätte von Walter Müller, der 1933 auf dem städtischen Friedhof beerdigten worden war, erhalten oder abgeräumt werden soll. Walter Müller kam 1929 als Klinikarzt nach Waiblingen und trat bereits 1930 der dortigen SS (Schutz-Staffel) bei. Als Müller am 27. Juni 1933 von der Klinikleitung eröffnet wurde, dass sein Vater jüdischer Abstammung sei und er deshalb entlassen werden müsse, nahm er sich noch am selben Abend das Leben. Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
segu

1625 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen