- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 19. Jahrhundertchevron_right
- Industrialisierungchevron_right
- Industrialisierung Deutschlandchevron_right
Redaktion Geschichte:




Industrialisierung Deutschland
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 420 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
In diesem Lernpfad kannst Du vieles über die Industrielle Revolution lernen. Neben geschichtlichen Fakten erhältst Du Einblick in Arbeits- und Lebenswelten der Menschen im 19. Jahrhundert.
Wiki, Lernobjekt / -pfad
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Video (112 Stunden)
Im 19. Jahrhundert war Deutschland bei weitem nicht so innovativ, wie es heute ist. Wie der Weg zur Industrienation beschritten wurde und welche Auswirkungen dies auf das Leben der Gesellschaft hatte, das erklärt euch Mirko in dem Video.Musste mehr wissen?
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten Menschen und Waren auf dem Landweg nur mit Pferdekutschen auf oft schlechten Straßen und Wegen transportiert werden. Mit dem Bau der ersten Eisenbahn in den deutschen Ländern 1835 zwischen Nürnberg und Fürth begann eine Revolution im Verkehrswesen. Die Eisenbahn vereinfachte den Transport nicht nur von Personen, sondern vor allem von Gütern. Dort, wo eine Eisenbahnstrecke verlegt wurde, hatten es Unternehmen wesentlich leichter, Rohstoffe und Güter zu transportieren.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit rasanten technischen Fortschritts. Viele technische Erfindungen und Neuerungen machten die Industrialisierung erst möglich. Sie übten auf die Menschen teils Faszination, teils aber auch Furcht und Schrecken aus. In diesem Modul äußern sich drei Persönlichkeiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zur Ausbreitung der Eisenbahn, zur Elektrifizierung und zur Umweltzerstörung. Lies dir zuerst die drei Quellen durch. Jeweils sechs Adjektive aus den Textquellen musst du im Lückentext richtig zuordnen.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Ein Gemälde, das Arbeiter in einer Fabrik zeigt? Als Adolph von Menzel 1875 sein Werk „Das Eisenwalzwerk" der Öffentlichkeit vorstellte, befand sich das (vier Jahre zuvor gegründete) Deutsche Reich in der Phase der Hochindustrialisierung. Der wichtigste Wirtschaftsbereich war zu dieser Zeit die Stahlproduktion. Der Maler war bereits drei Jahre zuvor in ein damals modernes Stahlwerk nach Schlesien gereist, um dort die Industriearbeiter zu beobachten, und fertigte zahlreiche Detailskizzen an. Sie waren die Grundlage des 158 cm hohen und 254 breiten Gemäldes. Das Bild fand große Beachtung. Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 2 | Quellen untersuchen: Gemälde | Arbeitsbedigungen | ◻ leicht | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Arbeiterinnen und Arbeiter waren dennoch auf die Fabrikarbeit angewiesen. Und trotz der gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen konnten sich die Unternehmer die Beschäftigten aussuchen – oder entlassen. Die Nachfrage nach Arbeitsplätzen war groß und die Menschen von dem geringen Gehalt, das in den Fabriken gezahlt wurde, abhängig. Die Unternehmer stellten harte Bedingungen an die Fabrikarbeiter, wie das „Fabrik-Reglement“ (also eine Verordnung, an welche Regeln sich die Arbeiter*innen zu halten hatten) der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld aus dem Jahr 1857 beispielhaft deutlich macht.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Das vorliegende Lehr-Lernmaterial schlägt eine Recherchearbeit zum Themenschwerpunkt Industrialisierung in Sachsen vor. Die SchülerInnen erarbeiten kollaborativ eine Stoffsammlung und gestalten eine virtuelle Ausstellung. Grundlage bieten diverse Onlineangebote. Beurteilt werden soll daneben auch die Eignung der Recherchemöglichkeiten bezüglich des lokalgeschichtlichen Ortes der Bleichert-Werke.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Webseite
"Ein großes Jahrhundert liegt hinter uns – das größte vielleicht seit Beginn unserer Zeitrechnung", schreibt ein Zeitgenosse in einem Rückblick auf das 19. Jahrhundert.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (1)
Video (112 Stunden)
Im 19. Jahrhundert war Deutschland bei weitem nicht so innovativ, wie es heute ist. Wie der Weg zur Industrienation beschritten wurde und welche Auswirkungen dies auf das Leben der Gesellschaft hatte, das erklärt euch Mirko in dem Video.Musste mehr wissen?
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Das vorliegende Lehr-Lernmaterial schlägt eine Recherchearbeit zum Themenschwerpunkt Industrialisierung in Sachsen vor. Die SchülerInnen erarbeiten kollaborativ eine Stoffsammlung und gestalten eine virtuelle Ausstellung. Grundlage bieten diverse Onlineangebote. Beurteilt werden soll daneben auch die Eignung der Recherchemöglichkeiten bezüglich des lokalgeschichtlichen Ortes der Bleichert-Werke.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Arbeiterinnen und Arbeiter waren dennoch auf die Fabrikarbeit angewiesen. Und trotz der gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen konnten sich die Unternehmer die Beschäftigten aussuchen – oder entlassen. Die Nachfrage nach Arbeitsplätzen war groß und die Menschen von dem geringen Gehalt, das in den Fabriken gezahlt wurde, abhängig. Die Unternehmer stellten harte Bedingungen an die Fabrikarbeiter, wie das „Fabrik-Reglement“ (also eine Verordnung, an welche Regeln sich die Arbeiter*innen zu halten hatten) der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld aus dem Jahr 1857 beispielhaft deutlich macht.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (1)
Wiki
In diesem Lernpfad kannst Du vieles über die Industrielle Revolution lernen. Neben geschichtlichen Fakten erhältst Du Einblick in Arbeits- und Lebenswelten der Menschen im 19. Jahrhundert.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (4)
Ein Gemälde, das Arbeiter in einer Fabrik zeigt? Als Adolph von Menzel 1875 sein Werk „Das Eisenwalzwerk” der Öffentlichkeit vorstellte, befand sich das (vier Jahre zuvor gegründete) Deutsche Reich in der Phase der Hochindustrialisierung. Der wichtigste Wirtschaftsbereich war zu dieser Zeit die Stahlproduktion. Der Maler war bereits drei Jahre zuvor in ein damals modernes Stahlwerk nach Schlesien gereist, um dort die Industriearbeiter zu beobachten, und fertigte zahlreiche Detailskizzen an. Sie waren die Grundlage des 158 cm hohen und 254 breiten Gemäldes. Das Bild fand große Beachtung. Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 2 | Quellen untersuchen: Gemälde | Arbeitsbedigungen | ◻ leicht | ca. 30 min
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit rasanten technischen Fortschritts. Viele technische Erfindungen und Neuerungen machten die Industrialisierung erst möglich. Sie übten auf die Menschen teils Faszination, teils aber auch Furcht und Schrecken aus. In diesem Modul äußern sich drei Persönlichkeiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zur Ausbreitung der Eisenbahn, zur Elektrifizierung und zur Umweltzerstörung. Lies dir zuerst die drei Quellen durch. Jeweils sechs Adjektive aus den Textquellen musst du im Lückentext richtig zuordnen.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten Menschen und Waren auf dem Landweg nur mit Pferdekutschen auf oft schlechten Straßen und Wegen transportiert werden. Mit dem Bau der ersten Eisenbahn in den deutschen Ländern 1835 zwischen Nürnberg und Fürth begann eine Revolution im Verkehrswesen. Die Eisenbahn vereinfachte den Transport nicht nur von Personen, sondern vor allem von Gütern. Dort, wo eine Eisenbahnstrecke verlegt wurde, hatten es Unternehmen wesentlich leichter, Rohstoffe und Güter zu transportieren.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu

Webseite
“Ein großes Jahrhundert liegt hinter uns – das größte vielleicht seit Beginn unserer Zeitrechnung”, schreibt ein Zeitgenosse in einem Rückblick auf das 19. Jahrhundert.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
420 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen