- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- Mittelalterchevron_right
- Spätmittelalterchevron_right
- Inquisitionchevron_right
Redaktion Geschichte:




Inquisition
Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 57 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte
Video (259 Stunden)
During our last several episodes, Europe and the European-controlled world have been in crisis. Wars, disease, climate changes, and shifts in religious and political power threw the European world into turmoil. People were looking for a scapegoat, and for many it was a time of magical thinking. So, maybe witches were responsible for all the problems? It was a popular idea, but, alas, the witches weren't responsible. Sources: Godbeer, Richard, ed. The Salem Witch Hunt: A Brief History with Documents. Boston: Bedford/ St. Martin’s, 2018. Kupperman, Karen. Indians and English: Facing Off in Early America. Ithaca: Cornell University Press, 2000. Plus additional personal communications. Parker, Geoffrey. Global Crisis: War, Climate Change, and Catastrophe in the Seventeenth Century. New Haven: Yale University Press, 2013. Roper, Lyndall. Oedipus and the Devil: Witchcraft, Sexuality and Religion in Early Modern Europe. London: Routledge, 1994. Roper, Lyndal. The Witch in the Western Imagination, Charlottesville: University of Virginia Press, 2012.
Video
Geschichte, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (199 Stunden)
Jeanne d’Arc oder die Jungfrau von Orléans: Sie ist die Nationalheldin von Frankreich. Im 15. Jahrhundert führt sie das Heer gegen die Engländer an. Sie endet auf dem Scheiterhaufen, weil sie angeblich gegen die Gesetze der Kirche und der Weltordnung verstoßen hat. 500 Jahre später wird sie heiliggesprochen. Der Mythos Jeanne d’Arc lebt bis heute. 1429 macht sich das Bauernmädchen Jeanne d’Arc zum Dauphin, dem französischen Thronfolger auf. Sie hat eine Mission. Stimmen von himmlischen Gesandten haben Jeanne d‘Arc einen göttlichen Auftrag erteilt: sie sei auserwählt, Frankreich zu befreien. Das Land befindet sich seit 1337 im Hundertjährigen Krieg gegen England. Große Teile Frankreichs sind damals besetzt. Im April 1429 gelingt es Jeanne d’Arc, die Stadt Orléans von der englischen Belagerung zu befreien. Mit ihrem Sieg verhilft die Jungfrau von Orléans dem Dauphin Karl zur Krönung in der Kathedrale von Reims. Doch danach wendet sich ihr Glück. Jeanne d‘Arc wird von Burgundern gefangen genommen und an die Engländer ausgeliefert. Als Opfer eines politisch motivierten Prozesses scheitert sie an der starren Gesellschaftsordnung des Mittelalters und wird 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mehr über das Schicksal und die Legende von Jeanne d’Arc erzählt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Inquisition gilt als eines der finstersten Kapitel unserer Geistesgeschichte: Zwangsbekehrungen, Verfolgung Andersdenkender, Kerker, Folter, Scheiterhaufen. Ein Rückblick mit neuen Erkenntnissen. Autor: Christian Feldmann
Unterrichtsbaustein/-reihe, Audio
Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Gründe, weshalb den Menschen vorgeworfen wurde, sie hätten Hexerei betrieben, scheinen uns heute ziemlich verrückt. In diesem Modul erfährst du erstens an einem Beispiel, wofür der Vorwurf der Hexerei erhoben wurde. Zweitens lernst du die Auswirkungen der Hexenverfolgung in Bamberg kennen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Video
Verhöre, Folter, Scheiterhaufen – die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung. Noch lange sind nicht alle Fragen über die dunkle Epoche der Hexenjagd in Deutschland beantwortet.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I
Angeblich reiten sie auf Besen, treffen sich beim Hexentanz, schließen einen Pakt mit dem Teufel und können mit ihrer Zauberkraft allerlei Schäden anrichten: Der Glaube an Hexen ist uralt.
Geschichte: Sekundarstufe I
Die Inquisitoren des Mittelalters kannten keine Gnade: Unerbittlich und grausam wurden Andersdenkende verhört, gefoltert oder sogar auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mehr als 500 Jahre lang ging die Kirche gegen sogenannte Häretiker vor, darunter prominente Wissenschaftler wie Galileo Galilei.
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (4)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Inquisition gilt als eines der finstersten Kapitel unserer Geistesgeschichte: Zwangsbekehrungen, Verfolgung Andersdenkender, Kerker, Folter, Scheiterhaufen. Ein Rückblick mit neuen Erkenntnissen. Autor: Christian Feldmann
Unterrichtsbaustein/-reihe, Audio
Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (259 Stunden)
During our last several episodes, Europe and the European-controlled world have been in crisis. Wars, disease, climate changes, and shifts in religious and political power threw the European world into turmoil. People were looking for a scapegoat, and for many it was a time of magical thinking. So, maybe witches were responsible for all the problems? It was a popular idea, but, alas, the witches weren’t responsible. Sources: Godbeer, Richard, ed. The Salem Witch Hunt: A Brief History with Documents. Boston: Bedford/ St. Martin’s, 2018. Kupperman, Karen. Indians and English: Facing Off in Early America. Ithaca: Cornell University Press, 2000. Plus additional personal communications. Parker, Geoffrey. Global Crisis: War, Climate Change, and Catastrophe in the Seventeenth Century. New Haven: Yale University Press, 2013. Roper, Lyndall. Oedipus and the Devil: Witchcraft, Sexuality and Religion in Early Modern Europe. London: Routledge, 1994. Roper, Lyndal. The Witch in the Western Imagination, Charlottesville: University of Virginia Press, 2012.
Video
Geschichte, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Verhöre, Folter, Scheiterhaufen – die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung. Noch lange sind nicht alle Fragen über die dunkle Epoche der Hexenjagd in Deutschland beantwortet.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I
Video (199 Stunden)
Jeanne d’Arc oder die Jungfrau von Orléans: Sie ist die Nationalheldin von Frankreich. Im 15. Jahrhundert führt sie das Heer gegen die Engländer an. Sie endet auf dem Scheiterhaufen, weil sie angeblich gegen die Gesetze der Kirche und der Weltordnung verstoßen hat. 500 Jahre später wird sie heiliggesprochen. Der Mythos Jeanne d’Arc lebt bis heute. 1429 macht sich das Bauernmädchen Jeanne d’Arc zum Dauphin, dem französischen Thronfolger auf. Sie hat eine Mission. Stimmen von himmlischen Gesandten haben Jeanne d‘Arc einen göttlichen Auftrag erteilt: sie sei auserwählt, Frankreich zu befreien. Das Land befindet sich seit 1337 im Hundertjährigen Krieg gegen England. Große Teile Frankreichs sind damals besetzt. Im April 1429 gelingt es Jeanne d’Arc, die Stadt Orléans von der englischen Belagerung zu befreien. Mit ihrem Sieg verhilft die Jungfrau von Orléans dem Dauphin Karl zur Krönung in der Kathedrale von Reims. Doch danach wendet sich ihr Glück. Jeanne d‘Arc wird von Burgundern gefangen genommen und an die Engländer ausgeliefert. Als Opfer eines politisch motivierten Prozesses scheitert sie an der starren Gesellschaftsordnung des Mittelalters und wird 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mehr über das Schicksal und die Legende von Jeanne d’Arc erzählt euch Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (2)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Inquisition gilt als eines der finstersten Kapitel unserer Geistesgeschichte: Zwangsbekehrungen, Verfolgung Andersdenkender, Kerker, Folter, Scheiterhaufen. Ein Rückblick mit neuen Erkenntnissen. Autor: Christian Feldmann
Unterrichtsbaustein/-reihe, Audio
Allgemein, Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Gründe, weshalb den Menschen vorgeworfen wurde, sie hätten Hexerei betrieben, scheinen uns heute ziemlich verrückt. In diesem Modul erfährst du erstens an einem Beispiel, wofür der Vorwurf der Hexerei erhoben wurde. Zweitens lernst du die Auswirkungen der Hexenverfolgung in Bamberg kennen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geschichte: Sekundarstufe I
Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Die Inquisitoren des Mittelalters kannten keine Gnade: Unerbittlich und grausam wurden Andersdenkende verhört, gefoltert oder sogar auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mehr als 500 Jahre lang ging die Kirche gegen sogenannte Häretiker vor, darunter prominente Wissenschaftler wie Galileo Galilei.
Geschichte: Sekundarstufe I
Angeblich reiten sie auf Besen, treffen sich beim Hexentanz, schließen einen Pakt mit dem Teufel und können mit ihrer Zauberkraft allerlei Schäden anrichten: Der Glaube an Hexen ist uralt.
Geschichte: Sekundarstufe I
57 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen